Ein Meilenstein der Seilbahntechnik: die neue kuppelbare D-Line-6er-Sesselbahn „Waidoffen“ in Hochfügen

Doppelmayr / Graventa-Gruppe

Erfolgreiche Weltpremiere für D-Line-Sesselbahn in Hochfügen

In der aktuellen Wintersaison 2016/17 ist im Skigebiet Hochfügen im Zillertal mit der neuen, kuppelbaren 6er-Sesselbahn „Waidoffen“ die weltweit erste D-Line-Sesselbahn in Betrieb gegangen … und hat sowohl den Seilbahnbetreiber als auch den Fahrgast auf ganzer Linie überzeugt.

von: Claudia Mantona

Georg Zeller, Betriebsleiter der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH, erklärt: „Die neue kuppelbare D-Line-6er-Sesselbahn ‚Waidoffen‘ mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung ersetzt die bisherige fix geklemmte 4er-Sesselbahn ‚Hochfügen 2000‘ und befördert jetzt die Fahrgäste mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5,0 m/s in der Hälfte der Zeit von 1.995 m ü. M. auf 2.312 m ü. M. Die Förderleistung hat sich von 2.400 P/h auf 2.600 P/h erhöht.

Diese Anlage erschließt sowohl relativ einfache Pisten als auch interessante Freeride-Hänge und ist deshalb eine sehr beliebte Wiederholeranlage. Die Seilbahn befindet sich in einem schneesicheren Gebiet, weshalb wir dort auch früh in die Saison starten können. Nach 24 Jahren war die Bahn in die Jahre gekommen, und wir hatten ursprünglich eine andere Anlage bei der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe bereits be­­­­­­stellt.

Nachdem das Unternehmen aber mit dem Vorschlag an uns herangetreten ist, bei uns die welterste D-Line-Sesselbahn zu realisieren, haben wir uns über diese Innovation gefreut. Jetzt nach fast einer ganzen Wintersaison kann ich vor der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe nur den Hut ziehen. Die D-Line vereint in sich nicht nur die neueste Seilbahntechnologie, noch mehr Komfort, noch mehr Sicherheit und Qualität, sondern auch ein durchdachtes Konzept, das unseren Arbeitsalltag (z. B. bei der Wartung oder bei der Anlagenbedienung) erleichtert.“

Großzügig, ergonomisch, bequem

Die neue Sesselgeneration ist mit ergonomisch geformten Einzelsitzen ausgestattet, die durch die verbreiterte Sitzfläche jetzt noch bequemer sind. Abgesehen von der individuellen Farbgestaltung der Sitzpolster, Sitznähte, der Wetterschutzhaube, farbbeschichteter Bauteile etc. werden hier dem Seilbahnbetreiber noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten eingeräumt. Beispielsweise sind an der Rückseite große Gestaltungsflächen angebracht, die das jeweilige Skigebiet für Werbezwecke einsetzen kann.

Dazu Betriebsleiter Zeller: „Diese Gestaltungsflächen können schnell und einfach befestigt und bei Bedarf ausgetauscht werden.“ Auch bei der Sicherheit der Fahrgäste ist die D-Line-6er-Sesselbahn „Waidoffen“ auf dem neuesten Stand der Technik.

Sicher und komfortabel

Die Sicherungsbügel der Sessel schließen völlig automatisch nach dem Einsteigen und werden erst in der Bergstation automatisch entriegelt. Die „Auto-Lock“-Kindersicherung erlaubt daher mit nur ­einem Erwachsenen eine Beförderung von fünf Kindern bereits ab einer Körpergröße von 90 cm. „Da diese Anlage von sehr vielen Skischulgruppen mit Kindern genützt wird, ist das für uns ein entscheidender Faktor. Zusätzlich erleichtert ein Chairkit-Förderband mit Hubtisch im Einstiegsbereich den Kindern den Einstieg. Sie können damit‚ wie die Erwachsenen, ganz alleine einsteigen, und das funktioniert sehr gut“, betont Betriebsleiter Zeller.

Bei der Bergstation sorgen ein reduziertes Rütteln beim Ausstieg, ein verbreiteter Auslaufweg und das sanfte Gefälle im Ausstiegsbereich besonders bei den Anfängern für einen bequemen und sicheren Einstieg ins Skierlebnis. „Früher sind dort beim Ausstieg oft ungeübte Wintersportler gestürzt, jetzt ist dieser Vorgang viel entspannter, und wir hatten dort in dieser Wintersaison erst einen Sturz“, informiert Maschinist Josef Schweiberer, der seit 25 Jahren bei der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH beschäftigt ist.

Nachhaltigkeit am Berg

Die neue Bergstation besticht durch ihr reduziertes und modernes Design und ist mit hocheffizienten, direkt ins Stationsdach integrierten Photovoltaik-Elementen mit einer Gesamtleistung von 15 kW ausgestattet. In der Bergstation ist auch der neue ressourcenschonende Doppelmayr Direct Drive mit einer Motorleistung von 630 kW als Brückenantrieb integriert. Dazu Betriebsleiter Zeller: „Er ist wirklich sehr geräusch- und vibrationsarm und spart darüber hinaus Platz.“

Die Förderseilspanneinrichtung befindet sich in der Talstation. Dort ist auch die Garagierung der 58 Sessel (Schleifenbahnhof) untergebracht. In Hochfügen erlebte außerdem die brandneue Steuerung Doppelmayr Connect ihre Premiere.

Doppelmayr Connect

Für Betriebsleiter Zeller und Maschinist Josef Schweiberer ist die neue Steuerung ein Meilenstein: „Bei der Doppelmayr Connect erfolgt die einfache und intuitive Bedienung über ein übersichtlich gestaltetes Touch-Display. Da alle Unterlagen für die Wartung etc. und Handbücher online hinterlegt sind, ist z. B. die Fehlersuche total einfach. Das ist wirklich sehr praktisch und zeitsparend.“

Die Gesamtinvestitionskosten für die Errichtung der neuen kuppelbaren D-Line-6er-Sesselbahn „Waid­­offen“ mit Sitzheizung und Wetterschutzhauben belaufen sich auf ca. 7 Mio. Euro.


Die neue D-Line-Sesselgeneration: großzügig, ergonomisch, bequem
Betriebsleiter Georg Zeller (re.) und Maschinist Josef ­Schweiberer in der Kommandozentrale in der Talstation. Die neue Steuerung Doppelmayr Connect erlebte in Hochfügen ihre sehr erfolgreiche Weltpremiere.
FOTOS: C. MANTONA
Der neue Doppelmayr Direct-Drive-Antrieb in der Bergstation ist das Herzstück der Anlage.
FOTOS: C. MANTONA

Technische Daten: D-Line 6er-Sesselbahn Waidoffen

Seehöhe Talstation 1.995 m
Seehöhe Bergstation 2.312 m
Horizontale Länge 1.011 m
Schräge Länge 1.059 m
Höhenunterschied 317 m
Stützenanzahl 11
Förderseildurchmesser 45 mm
Antrieb (Direktantrieb) Berg – Brücke
Motorleistung 630 kW
Spanneinrichtung Tal
Fahrzeuganzahl 58
Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s
Fahrzeit ca. 4 min
Förderleistung 2.600 P/h
Beteiligte Firmen:  
Seilbahntechnik Doppelmayr
Elektrotechnik Doppelmayr
Planung Salzmann
Förderseil Fatzer

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen