Ein Meilenstein der Seilbahntechnik: die neue kuppelbare D-Line-6er-Sesselbahn „Waidoffen“ in Hochfügen

Doppelmayr / Graventa-Gruppe

Erfolgreiche Weltpremiere für D-Line-Sesselbahn in Hochfügen

In der aktuellen Wintersaison 2016/17 ist im Skigebiet Hochfügen im Zillertal mit der neuen, kuppelbaren 6er-Sesselbahn „Waidoffen“ die weltweit erste D-Line-Sesselbahn in Betrieb gegangen … und hat sowohl den Seilbahnbetreiber als auch den Fahrgast auf ganzer Linie überzeugt.

von: Claudia Mantona

Georg Zeller, Betriebsleiter der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH, erklärt: „Die neue kuppelbare D-Line-6er-Sesselbahn ‚Waidoffen‘ mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung ersetzt die bisherige fix geklemmte 4er-Sesselbahn ‚Hochfügen 2000‘ und befördert jetzt die Fahrgäste mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5,0 m/s in der Hälfte der Zeit von 1.995 m ü. M. auf 2.312 m ü. M. Die Förderleistung hat sich von 2.400 P/h auf 2.600 P/h erhöht.

Diese Anlage erschließt sowohl relativ einfache Pisten als auch interessante Freeride-Hänge und ist deshalb eine sehr beliebte Wiederholeranlage. Die Seilbahn befindet sich in einem schneesicheren Gebiet, weshalb wir dort auch früh in die Saison starten können. Nach 24 Jahren war die Bahn in die Jahre gekommen, und wir hatten ursprünglich eine andere Anlage bei der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe bereits be­­­­­­stellt.

Nachdem das Unternehmen aber mit dem Vorschlag an uns herangetreten ist, bei uns die welterste D-Line-Sesselbahn zu realisieren, haben wir uns über diese Innovation gefreut. Jetzt nach fast einer ganzen Wintersaison kann ich vor der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe nur den Hut ziehen. Die D-Line vereint in sich nicht nur die neueste Seilbahntechnologie, noch mehr Komfort, noch mehr Sicherheit und Qualität, sondern auch ein durchdachtes Konzept, das unseren Arbeitsalltag (z. B. bei der Wartung oder bei der Anlagenbedienung) erleichtert.“

Großzügig, ergonomisch, bequem

Die neue Sesselgeneration ist mit ergonomisch geformten Einzelsitzen ausgestattet, die durch die verbreiterte Sitzfläche jetzt noch bequemer sind. Abgesehen von der individuellen Farbgestaltung der Sitzpolster, Sitznähte, der Wetterschutzhaube, farbbeschichteter Bauteile etc. werden hier dem Seilbahnbetreiber noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten eingeräumt. Beispielsweise sind an der Rückseite große Gestaltungsflächen angebracht, die das jeweilige Skigebiet für Werbezwecke einsetzen kann.

Dazu Betriebsleiter Zeller: „Diese Gestaltungsflächen können schnell und einfach befestigt und bei Bedarf ausgetauscht werden.“ Auch bei der Sicherheit der Fahrgäste ist die D-Line-6er-Sesselbahn „Waidoffen“ auf dem neuesten Stand der Technik.

Sicher und komfortabel

Die Sicherungsbügel der Sessel schließen völlig automatisch nach dem Einsteigen und werden erst in der Bergstation automatisch entriegelt. Die „Auto-Lock“-Kindersicherung erlaubt daher mit nur ­einem Erwachsenen eine Beförderung von fünf Kindern bereits ab einer Körpergröße von 90 cm. „Da diese Anlage von sehr vielen Skischulgruppen mit Kindern genützt wird, ist das für uns ein entscheidender Faktor. Zusätzlich erleichtert ein Chairkit-Förderband mit Hubtisch im Einstiegsbereich den Kindern den Einstieg. Sie können damit‚ wie die Erwachsenen, ganz alleine einsteigen, und das funktioniert sehr gut“, betont Betriebsleiter Zeller.

Bei der Bergstation sorgen ein reduziertes Rütteln beim Ausstieg, ein verbreiteter Auslaufweg und das sanfte Gefälle im Ausstiegsbereich besonders bei den Anfängern für einen bequemen und sicheren Einstieg ins Skierlebnis. „Früher sind dort beim Ausstieg oft ungeübte Wintersportler gestürzt, jetzt ist dieser Vorgang viel entspannter, und wir hatten dort in dieser Wintersaison erst einen Sturz“, informiert Maschinist Josef Schweiberer, der seit 25 Jahren bei der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH beschäftigt ist.

Nachhaltigkeit am Berg

Die neue Bergstation besticht durch ihr reduziertes und modernes Design und ist mit hocheffizienten, direkt ins Stationsdach integrierten Photovoltaik-Elementen mit einer Gesamtleistung von 15 kW ausgestattet. In der Bergstation ist auch der neue ressourcenschonende Doppelmayr Direct Drive mit einer Motorleistung von 630 kW als Brückenantrieb integriert. Dazu Betriebsleiter Zeller: „Er ist wirklich sehr geräusch- und vibrationsarm und spart darüber hinaus Platz.“

Die Förderseilspanneinrichtung befindet sich in der Talstation. Dort ist auch die Garagierung der 58 Sessel (Schleifenbahnhof) untergebracht. In Hochfügen erlebte außerdem die brandneue Steuerung Doppelmayr Connect ihre Premiere.

Doppelmayr Connect

Für Betriebsleiter Zeller und Maschinist Josef Schweiberer ist die neue Steuerung ein Meilenstein: „Bei der Doppelmayr Connect erfolgt die einfache und intuitive Bedienung über ein übersichtlich gestaltetes Touch-Display. Da alle Unterlagen für die Wartung etc. und Handbücher online hinterlegt sind, ist z. B. die Fehlersuche total einfach. Das ist wirklich sehr praktisch und zeitsparend.“

Die Gesamtinvestitionskosten für die Errichtung der neuen kuppelbaren D-Line-6er-Sesselbahn „Waid­­offen“ mit Sitzheizung und Wetterschutzhauben belaufen sich auf ca. 7 Mio. Euro.


Die neue D-Line-Sesselgeneration: großzügig, ergonomisch, bequem
Betriebsleiter Georg Zeller (re.) und Maschinist Josef ­Schweiberer in der Kommandozentrale in der Talstation. Die neue Steuerung Doppelmayr Connect erlebte in Hochfügen ihre sehr erfolgreiche Weltpremiere.
FOTOS: C. MANTONA
Der neue Doppelmayr Direct-Drive-Antrieb in der Bergstation ist das Herzstück der Anlage.
FOTOS: C. MANTONA

Technische Daten: D-Line 6er-Sesselbahn Waidoffen

Seehöhe Talstation 1.995 m
Seehöhe Bergstation 2.312 m
Horizontale Länge 1.011 m
Schräge Länge 1.059 m
Höhenunterschied 317 m
Stützenanzahl 11
Förderseildurchmesser 45 mm
Antrieb (Direktantrieb) Berg – Brücke
Motorleistung 630 kW
Spanneinrichtung Tal
Fahrzeuganzahl 58
Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s
Fahrzeit ca. 4 min
Förderleistung 2.600 P/h
Beteiligte Firmen:  
Seilbahntechnik Doppelmayr
Elektrotechnik Doppelmayr
Planung Salzmann
Förderseil Fatzer

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen