Bahnen

Erfolg an beiden Seiten der Hohen Tatra

Sesselbahnen mit blauen Wetterschutzhauben haben die Attraktivität der namhaften Skiebiete Tatranská Lomnica (Slowakei) und Białka Tatrzańska (Polen) wesentlich erhöht.

Tatranská Lomnica

Über die intensive Entwicklung des Gebietes Tatranská Lomnica unter der majestätischen Kulisse des mit einer Pendelbahn erschlossenen zweithöchsten Gipfels der Slowakei Lomnický štít (Lomnitzer Spitze) haben wir bereits in der ISR 3/2011, S. 17-18, berichtet. Der hohe Standard der Seilförderanlagen (zwei Kabinenbahnen, eine Pendelbahn, je eine Doppel-, eine 4er- und eine 6er-Sesselbahn, ein Kinder-Schlepplift und zwei Förderbänder) wurde vor der Saison 2011/2012 um die 8er-Sesselbahn „Tatranská Lomnica – Buková hora“ ergänzt (siehe ISR 1/2012, S. 17). Diese 683 m lange Bahn mit 134 m Höhenunterschied erschließt direkt vom Parkplatz aus eine neue familienfreundliche Piste mit blauen und roten Varianten und gehört weltweit zu den ersten Sesselbahnen mit blauen Wetterschutzhauben.

„Wir haben natürlich für diese kurze Trasse auch eine fixe 4er-Sesselbahn überlegt, die die gewünschte Förderleistung von 2.400 P/h sicher erbringen könnte. Den Vorteil einer modernen kuppelbaren Anlage mit den Komfortsesseln wissen vor allem die Skianfänger zu schätzen, und für die Sicherheit der kleinen Kinder haben wir die Sessel mit dem Kidstop-System ausgerüstet. Einer der Gründe, warum wir uns für die 8er-Sesselbahn mit blauen Hauben entschieden haben, war neben der Attraktivität dieser in der Slowakei einmaligen Seilbahn der Vorteil, dass wir auch bei dieser Förderleistung alle 27 Sessel im Stationsumlauf der Talstation abstellen können. Die ersten zwei Saisonen haben gezeigt, dass unsere Überlegungen richtig waren“, teilte der Technische Direktor der Skigebiete und Vorstandsmitglied von Tatry Mountains Resort, a. s., Dipl.-Ing. Dušan Slavkovský, der ISR mit.

Białka Tatrzańska

Den Namen des heute zu den größten und bekanntesten Skigebieten Polens gehörenden Skigebietes hat vor 13 Jahren noch kaum jemand gekannt. Im Jahr 2000 haben sich einige unternehmungsfreudige Anrainer zusammengetan, eine Art von Ges. m. b. H. gegründet und eine günstig in Italien gekaufte gebrauchte 3er-Sesselbahn an den Hängen von Kotelnica Białczańska errichtet. Allmählich wurden weitere Sesselbahnen gebaut, ausschließlich schon neue Anlagen. Heutzutage verfügt Białka Tatrzańska über sieben Sesselbahnen und elf Schlepplifte (überwiegend Übungslifte) und 12 km Pisten, etwa 10 km davon mit Beschneiung.

Die vor der Wintersaison 2011/2012 eröffnete 6er-Sesselbahn „Pasieka Express“ hat im Gebiet die Hänge des benachbarten Berges Jankulakowski Wierch erschlossen (siehe ISR 1/2012, S. 17). Diese 1.070 m lange modernste Bahn in Białka mit blauen Schutzhauben überwindet einen Höhenunterschied von 172 m und wurde mit beheizten Leitner-Komfortsesseln mit Kidstop ausgerüstet. In der Bergstation befindet sich der wirtschaftliche 300 kW starke Direktantrieb und der Unterflurbahnhof für alle 66 Sessel.

„In unserem Gebiet haben wir dank der beleuchteten Pisten einen ununterbrochenen Betrieb von 13 Stunden täglich. Die neue Bahn fand von Anfang an enormes Interesse und am 30. Dezember 2012 wurden an dieser Anlage 30.191 Fahrgäste registriert, eine rekordverdächtige Anzahl für eine 6er-Sesselbahn mit einer Förderleistung von 3.000 P/h. Diese heute als Beschäftigungsanlage betriebene Bahn wird künftig auch gemeinsam mit zwei weiteren Sersselbahnen die Verbindung zu dem zur Białka Tatrzańska gehörenden Skigebiet Kaniówka herstellen“, teilte der technische Direktor von Białka Tatrzańska, Piotr Czaja, der ISR mit.

Roman Gric

Die 8er-Sessel mit Komfortpolsterung sorgen für eine bequeme Fahrt und dank der blauen Wetterschutzhauben garantiert auch für blauen Himmel. (Foto: Roman Gric)

Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen