Bahnen

Erfolg an beiden Seiten der Hohen Tatra

Sesselbahnen mit blauen Wetterschutzhauben haben die Attraktivität der namhaften Skiebiete Tatranská Lomnica (Slowakei) und Białka Tatrzańska (Polen) wesentlich erhöht.

Tatranská Lomnica

Über die intensive Entwicklung des Gebietes Tatranská Lomnica unter der majestätischen Kulisse des mit einer Pendelbahn erschlossenen zweithöchsten Gipfels der Slowakei Lomnický štít (Lomnitzer Spitze) haben wir bereits in der ISR 3/2011, S. 17-18, berichtet. Der hohe Standard der Seilförderanlagen (zwei Kabinenbahnen, eine Pendelbahn, je eine Doppel-, eine 4er- und eine 6er-Sesselbahn, ein Kinder-Schlepplift und zwei Förderbänder) wurde vor der Saison 2011/2012 um die 8er-Sesselbahn „Tatranská Lomnica – Buková hora“ ergänzt (siehe ISR 1/2012, S. 17). Diese 683 m lange Bahn mit 134 m Höhenunterschied erschließt direkt vom Parkplatz aus eine neue familienfreundliche Piste mit blauen und roten Varianten und gehört weltweit zu den ersten Sesselbahnen mit blauen Wetterschutzhauben.

„Wir haben natürlich für diese kurze Trasse auch eine fixe 4er-Sesselbahn überlegt, die die gewünschte Förderleistung von 2.400 P/h sicher erbringen könnte. Den Vorteil einer modernen kuppelbaren Anlage mit den Komfortsesseln wissen vor allem die Skianfänger zu schätzen, und für die Sicherheit der kleinen Kinder haben wir die Sessel mit dem Kidstop-System ausgerüstet. Einer der Gründe, warum wir uns für die 8er-Sesselbahn mit blauen Hauben entschieden haben, war neben der Attraktivität dieser in der Slowakei einmaligen Seilbahn der Vorteil, dass wir auch bei dieser Förderleistung alle 27 Sessel im Stationsumlauf der Talstation abstellen können. Die ersten zwei Saisonen haben gezeigt, dass unsere Überlegungen richtig waren“, teilte der Technische Direktor der Skigebiete und Vorstandsmitglied von Tatry Mountains Resort, a. s., Dipl.-Ing. Dušan Slavkovský, der ISR mit.

Białka Tatrzańska

Den Namen des heute zu den größten und bekanntesten Skigebieten Polens gehörenden Skigebietes hat vor 13 Jahren noch kaum jemand gekannt. Im Jahr 2000 haben sich einige unternehmungsfreudige Anrainer zusammengetan, eine Art von Ges. m. b. H. gegründet und eine günstig in Italien gekaufte gebrauchte 3er-Sesselbahn an den Hängen von Kotelnica Białczańska errichtet. Allmählich wurden weitere Sesselbahnen gebaut, ausschließlich schon neue Anlagen. Heutzutage verfügt Białka Tatrzańska über sieben Sesselbahnen und elf Schlepplifte (überwiegend Übungslifte) und 12 km Pisten, etwa 10 km davon mit Beschneiung.

Die vor der Wintersaison 2011/2012 eröffnete 6er-Sesselbahn „Pasieka Express“ hat im Gebiet die Hänge des benachbarten Berges Jankulakowski Wierch erschlossen (siehe ISR 1/2012, S. 17). Diese 1.070 m lange modernste Bahn in Białka mit blauen Schutzhauben überwindet einen Höhenunterschied von 172 m und wurde mit beheizten Leitner-Komfortsesseln mit Kidstop ausgerüstet. In der Bergstation befindet sich der wirtschaftliche 300 kW starke Direktantrieb und der Unterflurbahnhof für alle 66 Sessel.

„In unserem Gebiet haben wir dank der beleuchteten Pisten einen ununterbrochenen Betrieb von 13 Stunden täglich. Die neue Bahn fand von Anfang an enormes Interesse und am 30. Dezember 2012 wurden an dieser Anlage 30.191 Fahrgäste registriert, eine rekordverdächtige Anzahl für eine 6er-Sesselbahn mit einer Förderleistung von 3.000 P/h. Diese heute als Beschäftigungsanlage betriebene Bahn wird künftig auch gemeinsam mit zwei weiteren Sersselbahnen die Verbindung zu dem zur Białka Tatrzańska gehörenden Skigebiet Kaniówka herstellen“, teilte der technische Direktor von Białka Tatrzańska, Piotr Czaja, der ISR mit.

Roman Gric

Die 8er-Sessel mit Komfortpolsterung sorgen für eine bequeme Fahrt und dank der blauen Wetterschutzhauben garantiert auch für blauen Himmel. (Foto: Roman Gric)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen