Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Beitrag-Spezial Landingpage Wirtschaft Recht

Entschädigung für Betriebseinstellung

Seilbahn-Rechtsexperte Dr. Christoph Haidlen informiert: Auf Grundlage des Epidemiegesetzes 1950 haben Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Entschädigung (Ersatz des Verdienstentgangs). Dieser Anspruch kann unabhängig von und zusätzlich zu einer Antragsstellung nach dem Härtefallfonds/Krisenbewältigungsfonds oder sonstiger öffentlich-rechtlicher Förderungen geltend machen.

von: Dr. Christoph Haidlen

Auf Grund zahlreicher Anfragen weise ich nochmals darauf hin, dass dieser Anspruch auf Entschädigung (spätestens) innerhalb von sechs Wochen ab Aufhebung der jeweiligen Verordnung der Bezirksverwaltungsbehörde (zu der Betriebsschließung) eingereicht werden muss, ein späteres „Nachreichen“ weiterer Forderungen ist nicht möglich. Diese Frist endet - je nach Datum der Aufhebung dieser Verordnung - in den meisten Fällen am oder um den 07.05.2020 (in Einzelfällen auch früher).

Zu diesem Entschädigungs-Anspruch sind in den vergangenen Tagen viele Meinungen und Aussagen getätigt worden: So wurde z. B. die Meinung vertreten, dass das Epidemiegesetz (und damit auch dessen Entschädigung) auf die aktuelle Situation (einer weltweiten Pandemie) nicht anzuwenden sei, auch ist derzeit noch nicht geklärt, für welchen Zeitraum genau eine Entschädigung gefordert werden kann und ob dieser Entschädigungsanspruch eventuell durch das COVID-19-Maßnahmengesetz „ausgehebelt“ wurde.

Es bestehen aktuell also zahlreiche Unklarheiten zu diesem Entschädigungsanspruch, und es kann derzeit niemand mit absoluter Sicherheit sagen, wie die Forderungen absolut korrekt zu berechnen sind, ob und in welcher Höhe dann Zahlungen erfolgen, etc.

Ungeachtet dessen rate ich dennoch jedem Unternehmen zur Sicherheit und in jedem Fall dazu, den Entschädigungs-Anspruch fristgerecht anzumelden:

Wenn dieser Anspruch nicht innerhalb der Frist von sechs Wochen angemeldet wird, ist er jedenfalls endgültig „verloren“. Eine – spätere – Einschränkung des Antrages und/oder ein Nachreichen von weiteren Unterlagen sind dann im Verfahren immer noch möglich.

Meines Erachtens sollte aus Gründen der Vorsicht der realistisch darstellbare Maximalbetrag als Entschädigung angemeldet werden, dieser Betrag könnte dann im Verfahren immer noch reduziert werden, sollte sich herausstellen, dass „zu viel“ angemeldet wurde.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.seilbahnrecht.at


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen