Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Beitrag-Spezial Landingpage Wirtschaft Recht

Entschädigung für Betriebseinstellung

Seilbahn-Rechtsexperte Dr. Christoph Haidlen informiert: Auf Grundlage des Epidemiegesetzes 1950 haben Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Entschädigung (Ersatz des Verdienstentgangs). Dieser Anspruch kann unabhängig von und zusätzlich zu einer Antragsstellung nach dem Härtefallfonds/Krisenbewältigungsfonds oder sonstiger öffentlich-rechtlicher Förderungen geltend machen.

von: Dr. Christoph Haidlen

Auf Grund zahlreicher Anfragen weise ich nochmals darauf hin, dass dieser Anspruch auf Entschädigung (spätestens) innerhalb von sechs Wochen ab Aufhebung der jeweiligen Verordnung der Bezirksverwaltungsbehörde (zu der Betriebsschließung) eingereicht werden muss, ein späteres „Nachreichen“ weiterer Forderungen ist nicht möglich. Diese Frist endet - je nach Datum der Aufhebung dieser Verordnung - in den meisten Fällen am oder um den 07.05.2020 (in Einzelfällen auch früher).

Zu diesem Entschädigungs-Anspruch sind in den vergangenen Tagen viele Meinungen und Aussagen getätigt worden: So wurde z. B. die Meinung vertreten, dass das Epidemiegesetz (und damit auch dessen Entschädigung) auf die aktuelle Situation (einer weltweiten Pandemie) nicht anzuwenden sei, auch ist derzeit noch nicht geklärt, für welchen Zeitraum genau eine Entschädigung gefordert werden kann und ob dieser Entschädigungsanspruch eventuell durch das COVID-19-Maßnahmengesetz „ausgehebelt“ wurde.

Es bestehen aktuell also zahlreiche Unklarheiten zu diesem Entschädigungsanspruch, und es kann derzeit niemand mit absoluter Sicherheit sagen, wie die Forderungen absolut korrekt zu berechnen sind, ob und in welcher Höhe dann Zahlungen erfolgen, etc.

Ungeachtet dessen rate ich dennoch jedem Unternehmen zur Sicherheit und in jedem Fall dazu, den Entschädigungs-Anspruch fristgerecht anzumelden:

Wenn dieser Anspruch nicht innerhalb der Frist von sechs Wochen angemeldet wird, ist er jedenfalls endgültig „verloren“. Eine – spätere – Einschränkung des Antrages und/oder ein Nachreichen von weiteren Unterlagen sind dann im Verfahren immer noch möglich.

Meines Erachtens sollte aus Gründen der Vorsicht der realistisch darstellbare Maximalbetrag als Entschädigung angemeldet werden, dieser Betrag könnte dann im Verfahren immer noch reduziert werden, sollte sich herausstellen, dass „zu viel“ angemeldet wurde.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.seilbahnrecht.at


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen