Die automatische Geschwindigkeitskontrolle EcoDrive wird in die Seilbahn-Steuerung integriert. Laut Leitner sind dabei Energie-Einsparungen bis zu 20 % möglich.
Foto: Leitner
Seilbahnen Technik

LEITNER

Energiesparen mit moderner Seilbahntechnik

Die exorbitant gestiegenen Energiepreise und damit die Notwendigkeit zum Energiesparen sind für die meisten Seilbahnbetriebe ab der Wintersaison 2022/23 ein zentrales Thema. Leitner weist in diesem Zusammenhang auf die automatische Geschwindigkeitskontrolle EcoDrive und den Direkt-Antrieb DirectDrive hin.

von: DK

Der EcoDrive von Leitner ist eine adaptive Geschwindigkeitskontrolle für Seilbahnen und wird in die Steuerung integriert. Das System reguliert das Tempo der Anlage auf Basis von Kameras, welche die Anzahl der wartenden Gäste in den Stationen erfassen. „Auf diesem Weg ist durch die automatische Geschwindigkeitsreduktion, beispielsweise bei einer Sesselbahn von 5 m/s auf 4 m/s, eine Energieeinsparung von bis zu 20 % möglich, ohne dass der Fahrkomfort beeinträchtigt wird“, so Leitner in einer Aussendung.

Geringere Materialabnutzung

Als einen weiteren ökologisch wie finanziell relevanten Effekt von EcoDrive führt Leitner die geringere Materialabnutzung ins Feld. Dadurch trage das neue System auch zur Verlängerung der Lebensdauer von Seilbahnen bei. Der EcoDrive ist sowohl für neue Anlagen als auch zur Nachrüstung von bestehenden Seilbahnen verfügbar. Bis dato wurden sieben Seilbahn-Anlagen mit dem neuen System ausgestattet.

Nachgewiesene Einsparungen

Erste Ergebnisse aus dem Praxis-Betrieb des EcoDrive liegen vor: So wurde in der Saison 2021/22 im französischen Skigebiet Serre Chevalier an zwei unterschiedlichen Anlagen das Einsparungspotenzial an 23 bzw. 21 Tagen gemessen. Laut Leitner konnten in diesen Zeiträumen 7.550 kWh und 5.000 kWh eingespart werden.

Effizienter Direkt-Antrieb

Im Zusammenhang mit dem Thema Energiesparen weist Leitner auch auf seinen Direkt-Antrieb DirectDrive hin, der vom Teil- bis in den Spitzenlastbereich einen Wirkungsgrad von bis zu 96 % erreicht. Der DirectDrive wurde bereits vor 20 Jahren auf den Markt gebracht und ist laut Leitner heute weltweit in mehr als 250 Seilbahnen im Einsatz.

Foto: Leitner
Der Leitner DirectDrive erreicht vom Teil- bis in den Spitzenlastbereich einen Wirkungsgrad von bis zu 96 %.
Foto: Leitner

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen