Salzmann Ingenieure und die Bernard Gruppe planen in der indischen Pilgerstadt Varanasi eine urbane Seilbahn zum Transport der Pilger vom Bahnhof zum Tempelbezirk am Ganges.
Foto: Bernard India
Seilbahnen Städtische Seilbahnen Planung

SALZMANN INGENIEURE - BERNARD GRUPPE

Elf neue Seilbahnen für Indien

Ein Joint-Venture des Bregenzer Planungsbüros Salzmann Ingenieure mit der Bernard Gruppe aus Hall in Tirol wurde mit der Planung von elf Seilbahnprojekten in Indien betraut. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt 300 Mio. Euro, gestartet wird mit einer urbanen Seilbahn im Pilgerort Varanasi am Ganges.

von: DK

„Wir prüfen potenzielle Standorte, kalkulieren deren Wirtschaftlichkeit und entwickeln optimale Konzepte für Seilbahnen in ganz Indien. Dabei bringen wir unser Know-how von alpinen Projekten ein und setzen auf modernste Technik“, erklärt Stephan Salzmann, Geschäftsführer von Salzmann Ingenieure. Gemeinsam mit der Bernard Gruppe plant das Bregenzer Büro im Auftrag der National Highways Logistics Management Limited (NHLML) Seilbahn-Projekte mit einer Gesamtlänge von 50 km. Das Joint Venture zeichnet neben Machbarkeitsstudien an 15 Standorten für die komplette Planung von elf Seilbahnen inklusive der Statik und der Stationsgebäude verantwortlich. Die umfassende Planung dient als Basis für die Generalunternehmerausschreibung.

Seilbahnen für verschiedenste Einsatzbereiche

Die Einsatzbereiche der neuen Seilbahnen reichen von der Verkehrsentlastung im urbanen Raum über die Regulierung von Pilgerströmen bis zu touristischen Angeboten. Zwischen einzelnen Projekten liegen mehr als 3.500 km: Sie reichen von Leh im nördlichsten indischen Unionsterritorium Ladakh bis nach Palani im südlichsten Bundestaat Tamil Nadu. „Klima, Kultur, Standort, Topografie und Nutzungsart unterscheiden sich stark. Jedes Projekt ist eine neue Welt, fordert neue Perspektiven und bereichert unsere Expertise“, so Stephan Salzmann.

Leuchtturmprojekt Stadtseilbahn Varanasi

Wie bereits in der ISR-Ausgabe 4/2022 erwähnt, entsteht das erste große Leuchtturmprojekt in der Pilgerstadt Varanasi im Bundesstaat Uttar Pradesh: Eine moderne Stadtseilbahn soll ab 2025 bis zu 3.000 Pilger pro Stunde sicher vom Bahnhof Varanasi Cantt zum Kashi-Vishwanath-Tempelbezirk am Ganges bringen. Mit täglich mehr als 90.000 Besuchern zählt der Tempel in dem jahrtausendealten Pilgerort zu den bedeutendsten in ganz Indien. Noch führt der Weg zu den heiligen Stätten zu Fuß durch überfüllte Straßen. Voraussichtlich ab 2025 werden die Pilgerströme dann in 10er-Kabinenbahnen über zwei Teilstrecken hin und retour befördert. Die insgesamt 3,6 km lange Strecke verläuft parallel zu den Hauptverkehrsadern und fügt sich damit harmonisch in den Bestand ein. „Stadtseilbahnen schaffen als sichere und komfortable Transportlösungen direkte Verbindungen. Sie reduzieren das Verkehrsaufkommen an neuralgischen Punkten, überbrücken historisch gewachsene Strukturen ohne gröbere Eingriffe und eignen sich damit perfekt für stark frequentierte Wege“, erläutert Stephan Salzmann. Die Planung für die Stadtseilbahn Varanasi ist abgeschlossen, derzeit läuft die Ausschreibung für Bau und Betrieb.

Großauftrag zum 50-Jahre-Jubiläum

Die nächsten Projekte stehen in Kullu im Bundesstaat Himachal Pradesh und in Shivkhori im Bundesstaat Jammu Kashmir an. Dort entstehen zwei Einseilumlaufbahnen mit einer Förderleistung von 1.500 P/h bzw. 1.800 P/h. „Spannende Aufgaben mit großem Potenzial für innovative Lösungen mit Vorbildcharakter“, freut sich Stephan Salzmann. Der Großauftrag in Indien fällt genau ins Jubiläumsjahr von Salzmann Ingenieure. Das Unternehmen feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen.

Foto: Salzmann Ingenieure
Stephan Salzmann, Geschäftsführer von Salzmann Ingenieure (li.), präsentiert in Indien die Seilbahnprojekte für den staatlichen Auftraggeber NHLML.
Foto: Salzmann Ingenieure

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen