Salzmann Ingenieure und die Bernard Gruppe planen in der indischen Pilgerstadt Varanasi eine urbane Seilbahn zum Transport der Pilger vom Bahnhof zum Tempelbezirk am Ganges.
Foto: Bernard India
Seilbahnen Städtische Seilbahnen Planung

SALZMANN INGENIEURE - BERNARD GRUPPE

Elf neue Seilbahnen für Indien

Ein Joint-Venture des Bregenzer Planungsbüros Salzmann Ingenieure mit der Bernard Gruppe aus Hall in Tirol wurde mit der Planung von elf Seilbahnprojekten in Indien betraut. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt 300 Mio. Euro, gestartet wird mit einer urbanen Seilbahn im Pilgerort Varanasi am Ganges.

von: DK

„Wir prüfen potenzielle Standorte, kalkulieren deren Wirtschaftlichkeit und entwickeln optimale Konzepte für Seilbahnen in ganz Indien. Dabei bringen wir unser Know-how von alpinen Projekten ein und setzen auf modernste Technik“, erklärt Stephan Salzmann, Geschäftsführer von Salzmann Ingenieure. Gemeinsam mit der Bernard Gruppe plant das Bregenzer Büro im Auftrag der National Highways Logistics Management Limited (NHLML) Seilbahn-Projekte mit einer Gesamtlänge von 50 km. Das Joint Venture zeichnet neben Machbarkeitsstudien an 15 Standorten für die komplette Planung von elf Seilbahnen inklusive der Statik und der Stationsgebäude verantwortlich. Die umfassende Planung dient als Basis für die Generalunternehmerausschreibung.

Seilbahnen für verschiedenste Einsatzbereiche

Die Einsatzbereiche der neuen Seilbahnen reichen von der Verkehrsentlastung im urbanen Raum über die Regulierung von Pilgerströmen bis zu touristischen Angeboten. Zwischen einzelnen Projekten liegen mehr als 3.500 km: Sie reichen von Leh im nördlichsten indischen Unionsterritorium Ladakh bis nach Palani im südlichsten Bundestaat Tamil Nadu. „Klima, Kultur, Standort, Topografie und Nutzungsart unterscheiden sich stark. Jedes Projekt ist eine neue Welt, fordert neue Perspektiven und bereichert unsere Expertise“, so Stephan Salzmann.

Leuchtturmprojekt Stadtseilbahn Varanasi

Wie bereits in der ISR-Ausgabe 4/2022 erwähnt, entsteht das erste große Leuchtturmprojekt in der Pilgerstadt Varanasi im Bundesstaat Uttar Pradesh: Eine moderne Stadtseilbahn soll ab 2025 bis zu 3.000 Pilger pro Stunde sicher vom Bahnhof Varanasi Cantt zum Kashi-Vishwanath-Tempelbezirk am Ganges bringen. Mit täglich mehr als 90.000 Besuchern zählt der Tempel in dem jahrtausendealten Pilgerort zu den bedeutendsten in ganz Indien. Noch führt der Weg zu den heiligen Stätten zu Fuß durch überfüllte Straßen. Voraussichtlich ab 2025 werden die Pilgerströme dann in 10er-Kabinenbahnen über zwei Teilstrecken hin und retour befördert. Die insgesamt 3,6 km lange Strecke verläuft parallel zu den Hauptverkehrsadern und fügt sich damit harmonisch in den Bestand ein. „Stadtseilbahnen schaffen als sichere und komfortable Transportlösungen direkte Verbindungen. Sie reduzieren das Verkehrsaufkommen an neuralgischen Punkten, überbrücken historisch gewachsene Strukturen ohne gröbere Eingriffe und eignen sich damit perfekt für stark frequentierte Wege“, erläutert Stephan Salzmann. Die Planung für die Stadtseilbahn Varanasi ist abgeschlossen, derzeit läuft die Ausschreibung für Bau und Betrieb.

Großauftrag zum 50-Jahre-Jubiläum

Die nächsten Projekte stehen in Kullu im Bundesstaat Himachal Pradesh und in Shivkhori im Bundesstaat Jammu Kashmir an. Dort entstehen zwei Einseilumlaufbahnen mit einer Förderleistung von 1.500 P/h bzw. 1.800 P/h. „Spannende Aufgaben mit großem Potenzial für innovative Lösungen mit Vorbildcharakter“, freut sich Stephan Salzmann. Der Großauftrag in Indien fällt genau ins Jubiläumsjahr von Salzmann Ingenieure. Das Unternehmen feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen.

Foto: Salzmann Ingenieure
Stephan Salzmann, Geschäftsführer von Salzmann Ingenieure (li.), präsentiert in Indien die Seilbahnprojekte für den staatlichen Auftraggeber NHLML.
Foto: Salzmann Ingenieure

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen