Bahnen

Ein visionäres Projekt

Am Kronplatz (Italien) geht es direkt von der Eisenbahn in die Seilbahn von Leitner.

Eine außergewöhnliche Mobilitätslösung tritt ab Dezember 2011 am Kronplatz in Kraft. Dann nämlich können Skitouristen direkt vom Bahnsteig der Eisenbahn auf die Seilbahn umsteigen.

Der Kronplatz zählt mit 112 Pisten-km und einer Gesamtförderleistung von 65.000 P/h zu den größten Skigebieten in den Alpen. Die Anreise der Touristen erfolgt fast ausschließlich mit dem Auto, was an den An- und Abreisetagen häufig zu Verkehrsüberlastungen führt. Um das sensible Tal nicht noch mehr mit Privatverkehr zu belasten, entwickelte die Betreibergesellschaft Kronplatz AG die Idee einer direkten Eisenbahnanbindung. Diese sollte nicht nur der An- und Abreise dienen, sondern zugleich die verschiedenen Skigebiete des Tales vernetzen.

Visionen
Die ersten Ideen einer Eisenbahnanbindung stammen aus dem Jahre 1993. Die Zeit war damals aber noch nicht reif für so ein visionäres Projekt. Heute, in Zeiten von Klimawandel und steigenden Treibstoffpreisen, scheint die Eisenbahnanbindung die auf weite Sicht sinnvollste Lösung zu sein. Der Projektaufwand war enorm, da nicht nur der Bahnhof völlig neu gebaut, sondern neben der Seilbahn auch eine neue, 7 km lange Skipiste errichtet werden musste. Für diese waren strengste Umweltauflagen einzuhalten. Eine letzte Herausforderung für das Projekt bestand in einer Volksabstimmung, deren positiver Ausgang die Zuganbindung des Skigebietes schließlich ermöglichte.

Effizienz und Komfort
Technisch gesehen erfolgt die Anbindung des Bahnhofs an den Gipfel in zwei Teilstrecken. Die zweite Teilstrecke, die Gipfelbahn, wurde bereits im Vorjahr eröffnet. Es ist eine moderne Umlaufbahn mit 10er-Kabinen von Sigma, beheizten Ledersitzen und verlängerten Stationen. Dieselben Eigenschaften weist nun auch die neue Seilbahn auf, die als erste Teilstrecke der Gesamtstrecke den Bahnhof mit der Talstation der Gipfelbahn verbindet.

Verknüpfungspunkte
Für Leitner ist diese Verbindung ein wichtiges Anliegen, befasst sich die gesamte Unternehmensgruppe doch auch mit Mobilitätslösungen im Bereich öffentlicher Verkehr. Kombinierte Zug- und Seilbahnstationen kennt die Gruppe Leitner etwa aus Lateinamerika, wo in Manizales, Medellìn und Rio de Janeiro innerstädtische Seilbahnen direkt mit der U-Bahn verknüpft sind.

TECHNISCHE DATEN
10er-Kabinenbahn am Kronplatz

Seehöhe Talstation 935 m

Seehöhe Bergstation 1.736 m

Schräge Länge 4.340 m

Höhenunterschied 801 m

Stützenanzahl 24

Förderseildurchmesser 58 mm

Antriebsleistung Hauptantrieb 1.340 kW

Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s

Fahrzeuganzahl 145

Förderleistung 3.200 P/h

 

Die zweite Teilstrecke, die Gipfelbahn, wurde bereits im Vorjahr eröffnet. Foto: Leitner

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen