Die verschiedenen Holzelemente für den Spielplatz wurde vom Partnerunternehmen Almholz in der Steiermark vorgefertigt.
Foto: D. BUMANN
Tourismus Sommer am Berg

ERLEBNIS AM BERG

Ein neuer Erlebnisspielplatz auf Wasserfallen

BORER LIFT AG Die Region Wasserfallen in der Nähe von Basel ist ein ehemaliges Schweizer Kleinskigebiet und heute vor allem als Ausflugsziel bei Familien und Rodlern beliebt. Um das Angebot für kleinere Kinder zu verbessern, hat die Borer Lift AG im Herbst 2021 einen Erlebnisspielplatz errichtet, dessen Geräte die Freizeitmöglichkeiten in der Region widerspiegeln.

von: Damian Bumann

Ein überdimensionierter Wanderschuh aus Holz, ein Kletterturm, der einer Rodel nachempfunden ist, oder ein Hirschgeweih zum Klettern, das aus dem Boden ragt: Der Erlebnisspielplatz in der Ausflugsregion Wasserfallen im Kanton Basel-Landschaft soll auch für Erwachsene ein Blickfang sein. Errichtet wurde der neue Spielplatz im September 2021, um eine Lücke im Angebot an Freizeitmöglichkeiten in der Region zu schließen. Während größere Kinder und Jugendliche den Hochseilgarten nutzen oder mit dem Trottinett (= Tretroller) den Berg hinunterfahren, gehen ältere Semester oder Personen mit Kinderwagen auf den gut ausgebauten Wegen spazieren. Für jüngere Kinder gab es aber bis jetzt nur wenige attraktive Angebote am Berg. „Dies haben wir mit dem neuen Erlebnisspielplatz geändert“, so Axel Halder, CEO der Borer Lift AG. Als Teil der Sunkid-Gruppe bietet die Borer Lift AG mit Sitz in Wichtrach neben Spielplatzkonzepten und -geräten auch Kleinschlepplifte und Zauberteppiche sowie unterschiedlichste Freizeitattraktionen für den alpinen Bereich an. Die Wood’N Fun-Geräte des Spielplatzes für die Ausflugsregion Wasserfallen wurden vom Sunkid-Partnerunternehmen Almholz in der Steiermark vorgefertigt. Dort in Fladnitz wurden alle Bauten zunächst in der Fertigungshalle aufgebaut und von einem akkreditierten Sachverständigen in Bezug auf die Spielplatznorm EN 1176 geprüft. Dies hatte den Vorteil, dass zum einen alles bei der Montage zusammenpasste und somit die Montagezeit vor Ort verkürzt wurde und zum anderen, dass alle Elemente bereits bei Auslieferung geprüft waren. Dies ersparte Zeit und Geld.

Die Borer Lift AG hat unter anderem die Vorbereitungsarbeiten im Bereich Tiefbau sowie den Transport und das Aufstellen der Geräte organisiert und koordiniert. Am 8. September wurden die Module mit vier Fahrzeugen auf die Wasserfallen gebracht und die Montage begann zeitgleich und konnte ca. zehn Tage später abgeschlossen werden Nun konnten die Umgebungsarbeiten mit dem Einbringen des Fallschutzes der Bepflanzung und der Umzäunung starten. Am 2. Oktober 2021 konnte der Spielplatz Wasserfallen für die Kinder freigegeben werden.

Was lange währt, wird endlich gut!

Etwas mehr Zeit hatte die Auftraggeberin, die nicht gewinnorientierte Stiftung Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen (LRW), für die Ideenfindung benötigt: Vor allem wegen der strengen Behördenvorgaben beziehungsweise der stark eingeschränkten Möglichkeit das Gebiet zu bebauen, dauerte es sechs Jahre, bis man sich schlussendlich zur Errichtung eines Erlebnisspielplatzes am jetzigen Standort entschloss. „Der Spielplatz an der gegenwärtigen Stelle war letztendlich die einzige realistische Möglichkeit, die uns die Behörden aus Gründen des Naturschutzes zugestanden haben“, sagt Axel Halder. Zuvor wurden mehrere Varianten für andere Freizeitangebote durchgespielt und Studien erstellt, deren Realisierung letztendlich aber immer an den behördlichen Vorgaben scheiterte.

Nachdem man sich bei der Errichtung des Erlebnisspielplatzes auf den genehmigungsfähigen Standort festgelegt hatte, ging aber alles sehr rasch: Im Dezember 2020 wurde die Borer Lift AG mit der Projektleitung und dem behördlichen Genehmigungsverfahren betraut, innerhalb eines halben Jahres wurden vom Bauinspektorat des Kantons Basel-Landschaft alle nötigen Genehmigungen eingeholt. Die Sondierungen für die Fundamente fanden Ende März 2021 statt, die Vermessung des Areals Mitte Mai 2021. Um den 10. Juni 2021 begannen die Erdbauarbeiten. Das Aufrichten der Spielplatz-Geräte erfolgte ab der zweiten Woche im September 2021.

Neben den durch die Pandemie-Maßnahmen bedingten Unsicherheiten waren es vor allem die deutlich längeren Lieferzeiten bei bestimmten Hilfsmaterialien, welche bei diesem Projekt eine Herausforderung darstellten. Während Lärchenholz wegen der langen Trocknungszeiten beim Hersteller Almholz ausreichend vorhanden war, musste mit zeitweisen Lieferproblemen bei Materialien wie Konstruktionsholz, Schichtplatten, Leimbinder, bestimmten GFK-Teilen und Beschlägen umgegangen werden. Trotz dieser vorübergehenden Lieferengpässe konnte der Zeitplan strikt eingehalten werden, und für die Auftraggeberin entstanden keine zusätzlichen Kosten. Mindestens genauso wie alle an dem Projekt beteiligten Unternehmen, dürften sich auch die Kinder über den neuen Spielplatz gefreut haben. Borer-CEO Axel Halder zu diesem Projekt abschließend: „Mit dem Erlebnisspielplatz Wasserfallen hat dieser Ausflugsberg eine sehr ansprechende und gleichzeitig pragmatische Lösung bekommen, die vor allem für kleine Gäste eine Lücke im Freizeitangebot schloss und die immer genutzt werden kann, auch wenn kein Schnee liegt!“

Foto: D. BUMANN
Die Erdbauarbeiten wurden von der Borer Lift AG geplant und von der Gysin Tiefbau AG umgesetzt.
Foto: D. BUMANN
Foto: D. BUMANN
Eine Wackelstrecke trägt zur Förderung der motorischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit bei.
Foto: D. BUMANN
Foto: D. BUMANN
Verschiedenste Spielstationen, die zur Region passen, finden auf Wasserfallen bei den Kindern großen Anklang.
Foto: D. BUMANN

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen