Der neue Eiger Express kann mit einer Reihe von technischen Innovationen aufwarten. Am 5. Dezember 2020 nahm er den Betrieb auf.
Foto: Jungfraubahnen
Seilbahnen Technik

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Eiger Express ging in Betrieb

Die neue Dreiseilbahn kombiniert vollautomatischen Personen- und Güterbetrieb und ist wesentlicher Bestandteil des „Generationenprojekts“ V-Bahn. Am 5. Dezember 2020 wurden erstmals Besucher von Grindelwald Grund in der Schweiz zum Eiger-Gletscher befördert.

von: DK

„Die Eröffnung des Eiger Express ist ein Meilenstein – für die Jungfraubahnen, für Doppelmayr/Garaventa und für die gesamte Seilbahnbranche“, heißt es in einer Aussendung der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Die neue Dreiseilbahn ist diesen Angaben zufolge mit zahlreichen technischen Innovationen ausgestattet und kombiniert erstmals vollautomatischen Personen- und Güterbetrieb.

CWA-Kabinen für 26 Personen

Die neue Bahn verfügt über 44 Atria-Seilbahnkabinen von CWA, die mit 26 Sitzplätzen mit Sitzheizung ausgestattet sind. Zwei Infotainment-Bildschirme liefern GPS-gesteuerte Informationen und sorgen für Unterhaltung und Information während der Fahrt. Die Panorama-Verglasung geht in das Kabinendach über und sorgt für unvergleichliche Ausblicke auf die Eiger-Nordwand und auf die umliegende Landschaft. Die integrierte Scheibenheizung soll ein Beschlagen oder Vereisen der Scheiben verhindern und stets freie Aussicht garantieren. Die Energie für die beiden Heizsysteme wird während der Fahrt im neuentwickelten Laufrollengenerator des 3S-Laufwerks erzeugt. Die Kabinen sind, so wie die gesamten Anlagen, barrierefrei gestaltet und mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Sportgeräten gleichermaßen komfortabel benutzbar. Eine einzelne VIP-Kabine mit der Glückszahl 888 ist mit einer Champagnerbar, einem „Sternenhimmel“ und drehbaren Ledersesseln ausgestattet. Sie bietet Platz für bis zu acht VIPs.

Hochautomatisiertes Logistiksystem zur Materialbeförderung

Besonders stolz ist man bei Doppelmayr/Garaventa auch auf den kombinierten Transport von Personen und Gütern: Erstmals fände der gesamte Materialtransport während des Publikumsbetriebs und für die Besucher sichtbar statt. Der Materialfluss sei hochgradig automatisiert und bisher weltweit einzigartig, so Doppelmayr/Garaventa. Die Güter – z.B. Lebensmittel für die Gastronomie oder Waren für die Souvenir-Shops – werden von der Fördertechnik auf einen Vertikalförderer transportiert, welcher die Waren an einen neu entwickelten Verladeroboter übergibt, der dann die Kabine belädt. Doppelmayr/Garaventa hat diese Lösung gemeinsam mit LTW Intralogistics, einem Unternehmen der Gruppe, entwickelt. LTW ist Spezialist für Intralogistik-Lösungen mit Erfahrung in den verschiedensten Bereichen, von Hochregallagern in Holzbautechnik bis zu Tiefkühl-Lagern für Lebensmittel. Diese Kompetenz wurde mit der Seilbahn-Expertise kombiniert, um den Gütertransport während dem normalen Fahrgastbetrieb des Eiger Express zu gewährleisten.

Seilbahnsteuerung für verschiedene Beförderungsarten

Der Eiger Express bietet verschiedene Beförderungsarten, insbesondere für Gruppen und für Einzelgäste. Kabinen für Gruppen können angehalten werden, damit eine geschlossene Personengruppe komfortabel einsteigen kann. Individualgäste steigen dagegen wie gewohnt in die Kabine ein, während diese langsam durch die Station fährt. Möglich werden diese verschiedenen Beförderungsarten durch die Seilbahnsteuerung Doppelmayr Connect, die von der Frey AG Stans entwickelt wurde – einem weiteren Tochterunternehmen der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Für den Eiger Express wurden die Grundfunktionen der Steuerung mit den zusätzlichen Funktionen, wie den optimierten Einstiegskonzepten für Gruppen-, VIP- und Individualgäste sowie dem Warentransport, parallel zum Personenbetrieb mit den dazugehörigen Überwachungssystemen ergänzt. Der Seilbahnmitarbeiter soll so die gesamte Anlage mit allen Zusatzfunktionen nach einem einheitlichen, logisch aufgebauten und intuitiven Steuerungskonzept einfach und sicher bedienen bedienen können.

Generationenprojekt V-Bahn

Mit der V-Bahn realisieren die Jungfraubahnen zusammen mit Doppelmayr/Garaventa in Grindelwald ein hochmodernes Mobilitätszentrum für die nächsten Generationen. Es vereint den regionalen Zugverkehr, eine 10er-Kabinenbahn, die schon letztes Jahr eröffnet wurde, sowie nun auch den Eiger Express. Der hochmoderne Terminal bietet Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten auf mehreren Stockwerken. Von einer „Meisterleistung aller Beteiligter“, sprach Jungfraubahnen-Direktor Urs Kessler beim Rückblick auf 908 Tage Bauzeit. „Die V-Bahn sichert mittel- und langfristig die erfolgreiche touristische Zukunft der gesamten Jungfrau-Region als Ganzjahres-Destination im Schweizer Tourismus. Sie bildet den Grundstein für die Destinationsentwicklung hin zu einer Premium-Destination“, so Kessler.

Einen ausführlichen Hintergrundbericht zum Eiger Express lesen Sie auch in der ISR-Ausgabe 5/2020.

Foto: Doppelmayr/Garaventa-Gruppe
Die VIP-Kabine des neuen Eiger Express mit Platz für acht Personen
Foto: Doppelmayr/Garaventa-Gruppe
Foto: Doppelmayr/Garaventa-Gruppe
Talstation Eiger Express
Foto: Doppelmayr/Garaventa-Gruppe

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen