Wirtschaft

Editorial ISR 5 / 2015

Die Seilbahnbranche ist nicht nur eine besonders innovative Branche, sie ist auch eine Branche der Superlative.

Getreu dem Motto „Citius, altius, fortius“ (zu deutsch: Schneller, höher, stärker) gelingt es der Seilbahnwirtschaft immer wieder mit aufsehenerregenden Projekten in die Schlagzeilen der Weltpresse zu gelangen.

Inflationär sind derzeit einmal mehr die Berichte in der Tagespresse über gigantische, urbane Seilbahnprojekte in vielen, der südamerikanische Großstädten. Die Tatsache, dass die Seilbahn hier, vor allem auch in sehr armen Vierteln, die Lebensumstände der Menschen deutlich verbessert erweitert damit das ohnehin schon positive Image der Seilbahn als besonderes sicheres und umweltschonendes Verkehrsmittel um eine weitere Facette. (Beachten Sie dazu auch die Kurzmeldung auf Seite 6 und den Beitrag auf Seite 16)

Aber zurück zu den Superlativen. In der vorliegenden Ausgabe der ISR können wir einmal mehr über besondere Leistungen aus dem Seilbahn-Business berichten. So wurde am Pitztaler Gletscher auf ca. 3.000 m Seehöhe Europas höchstgelegenes Photovoltaikkraftwerk errichtet. Nach der Inbetriebnahme Mitte Oktober wird es mehr als ein Drittel der im Skigebiet benötigten Energie liefen. (Seite 12)

Und auch in Hochgurgl wird an einem weiteren Rekord gearbeitet. Am Fuße der Timmelsjoch Hochalpenstraße auf 2.175 m Seehöhe soll noch 2015 der so genannte „Top Mountain Crosspoint“ realisiert werden. Der ambitionierte Plan: in diesem Gebäude sollen das höchstgelegene Motorrad-Museum Europas, eine top moderne Seilbahnstation, die Mautstelle der Hochalpenstraßen sowie ein großzügig gestaltetes Restaurant zusammengeführt werden (Seite 18).

Und auch für alle an Seilbahntechnik Interessierten gibt es an dieser Stelle etwas noch nie Dagewesenes zu verkünden. Mit dem kürzlich erschienen Fachbuch „Ropeway Technologie“ von Gottfried Hofmann ist dem Autor ein Jahrhundertwerk der Seilbahnliteratur gelungen, für dessen Erarbeitung Gottfried Hofmann mehr als 11.300 Arbeitsstunden aufgewendet hat. (Seite 8).

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine rekordverdächtige Saison 2015/16.

Christian Amtmann

 

Mag. Christian Amtmann - Chefredakteur ISR

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen