Auf den Wintertourismus entfallen traditionell 50 % des Umsatzes der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Bei urbanen Seilbahnen sieht man einen Zukunftsmarkt.
Foto: Doppelmayr
Wirtschaft Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Doppelmayr Holding trotz Umsatzrückgang zuversichtlich

Die Doppelmayr Holding SE, die Muttergesellschaft der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, verzeichnete im Geschäftsjahr 2020/21 pandemiebedingt einen Umsatzrückgang von 12,5 %, die Kennzahl "Betriebsleistung" hat sich um 30 % reduziert. Für die kommenden Jahre ist man dennoch optimistisch.

von: DK

Die Doppelmayr Holding SE verbuchte im Geschäftsjahr vom 1. April 2020 bis zum 31 März 2021 einen Umsatz von 763 Mio. Euro, was einem Rückgang von 12,5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Betriebsleistung hat sich um 30% auf 669 Mio. Euro reduziert. „Beide Veränderungen sind eine Konsequenz aus der globalen Corona-Pandemie, die insbesondere das Kerngeschäft des Unternehmens – Seilbahnen für den touristischen Einsatz in den Alpen – hart getroffen hat“, heißt es dazu in einer Aussendung der Doppelmayr Holding SE anlässlich der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2020/2021. Vor allem der Wintertourismus, auf den traditionell etwa 50% des Doppelmayr-Umsatzes entfallen, erlebte teilweise deutliche Einbrüche, die sich auch auf die Investitionsbereitschaft auswirkten. Während in den Umsatzerlösen auch die Realisierung von Projekten dargestellt ist, welche noch vor der Pandemie akquiriert wurden, sind die Auswirkungen auf das Geschäftsjahr 2020/21 vor allem im Rückgang der Betriebsleistung um 30% ersichtlich.

Hoffen auf weltweite Erholung

Dennoch blickt Thomas Pichler, geschäftsführender Direktor der Doppelmayr Holding SE, mit Optimismus in die Zukunft: „Wir haben viele Kunden, die – genauso wie wir – daran glauben, dass sich der globale Tourismus sukzessive wieder erholen wird und gerade jetzt in ihre Regionen investieren.“ Im Kernmarkt Österreich schaffe zudem die staatliche Investitionsprämie Anreize für die Zukunft. Weltweit sei zu erwarten, dass sich Märkte mit einem starken Inlandstourismus wie zum Beispiel die USA oder Russland schneller erholen werden. Dazu komme eine wachsende Akzeptanz der Seilbahn als urbane Mobilitätslösung, auch in Europa. So wird zum Beispiel eine Doppelmayr-Seilbahn in der französischen Hauptstadt Paris realisiert.

Innovationen im Seilbahnbau

Im vergangenen Jahr hat die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, eigenen Angaben zufolge, eine Vielzahl an Neuheiten auf den Markt gebracht. Die Digitalisierung sei dabei ein wichtiges Element gewesen. Mit der Kabinenbahn Kumme in Zermatt (CH) hat Doppelmayr AURO vorgestellt, ein neuartiges System für den autonomen Seilbahnbetrieb. Ebenfalls zukunftsweisend sei auch die Dreiseilbahn Eiger Express in Grindelwaldn (CH) mit ihrem System des vollautomatischen Personen- und Warentransports. Kern des Systems ist eine intelligente Steuerung, die die unterirdische Intralogistiklösung, den neuentwickelten Beladeroboter und die Seilbahnkabinen miteinander vernetzt. In Sachen effizienter Mobilität eröffne das neue Möglichkeiten, zum Beispiel für den Einsatz im urbanen Raum, heißt es dazu vonseiten der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Um dem Trend hin zum Sommertourismus in Bergsport-Destinationen Rechnung zu tragen, hat Doppelmayr verschiedene Sportgerätehalterungen im Produktportfolio aufgenommen, um beispielsweise Fahrräder transportieren zu können. Das neueste Produkt in diesem Zusammenhang ist das sogenannte Bike Cab für Kabinenbahnen. Es soll eine hohe Förderleistung und viel Komfort für die Gäste ermöglichen.

Nachhaltige Entwicklung

Mit dem aktuellen Personalstand von weltweit knapp 3.200 Mitarbeitern sieht sich die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe nach dem ersten Pandemie-Jahr stabil aufgestellt. Eine wesentliche Investition in die Zukunft seien dabei über 100 Lehrlinge, die derzeit ausgebildet werden. An allen ihren Standorten verfolgt die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe verschiedenste Initiativen, um einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen, beispielsweise in Form von Solarenergie-Modulen, wie am Garaventa-Standort Goldau (CH).

Geschäftsbericht 2020/21 der Doppelmayr Holding SE


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen