Auf den Wintertourismus entfallen traditionell 50 % des Umsatzes der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Bei urbanen Seilbahnen sieht man einen Zukunftsmarkt.
Foto: Doppelmayr
Wirtschaft Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Doppelmayr Holding trotz Umsatzrückgang zuversichtlich

Die Doppelmayr Holding SE, die Muttergesellschaft der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, verzeichnete im Geschäftsjahr 2020/21 pandemiebedingt einen Umsatzrückgang von 12,5 %, die Kennzahl "Betriebsleistung" hat sich um 30 % reduziert. Für die kommenden Jahre ist man dennoch optimistisch.

von: DK

Die Doppelmayr Holding SE verbuchte im Geschäftsjahr vom 1. April 2020 bis zum 31 März 2021 einen Umsatz von 763 Mio. Euro, was einem Rückgang von 12,5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Betriebsleistung hat sich um 30% auf 669 Mio. Euro reduziert. „Beide Veränderungen sind eine Konsequenz aus der globalen Corona-Pandemie, die insbesondere das Kerngeschäft des Unternehmens – Seilbahnen für den touristischen Einsatz in den Alpen – hart getroffen hat“, heißt es dazu in einer Aussendung der Doppelmayr Holding SE anlässlich der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2020/2021. Vor allem der Wintertourismus, auf den traditionell etwa 50% des Doppelmayr-Umsatzes entfallen, erlebte teilweise deutliche Einbrüche, die sich auch auf die Investitionsbereitschaft auswirkten. Während in den Umsatzerlösen auch die Realisierung von Projekten dargestellt ist, welche noch vor der Pandemie akquiriert wurden, sind die Auswirkungen auf das Geschäftsjahr 2020/21 vor allem im Rückgang der Betriebsleistung um 30% ersichtlich.

Hoffen auf weltweite Erholung

Dennoch blickt Thomas Pichler, geschäftsführender Direktor der Doppelmayr Holding SE, mit Optimismus in die Zukunft: „Wir haben viele Kunden, die – genauso wie wir – daran glauben, dass sich der globale Tourismus sukzessive wieder erholen wird und gerade jetzt in ihre Regionen investieren.“ Im Kernmarkt Österreich schaffe zudem die staatliche Investitionsprämie Anreize für die Zukunft. Weltweit sei zu erwarten, dass sich Märkte mit einem starken Inlandstourismus wie zum Beispiel die USA oder Russland schneller erholen werden. Dazu komme eine wachsende Akzeptanz der Seilbahn als urbane Mobilitätslösung, auch in Europa. So wird zum Beispiel eine Doppelmayr-Seilbahn in der französischen Hauptstadt Paris realisiert.

Innovationen im Seilbahnbau

Im vergangenen Jahr hat die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, eigenen Angaben zufolge, eine Vielzahl an Neuheiten auf den Markt gebracht. Die Digitalisierung sei dabei ein wichtiges Element gewesen. Mit der Kabinenbahn Kumme in Zermatt (CH) hat Doppelmayr AURO vorgestellt, ein neuartiges System für den autonomen Seilbahnbetrieb. Ebenfalls zukunftsweisend sei auch die Dreiseilbahn Eiger Express in Grindelwaldn (CH) mit ihrem System des vollautomatischen Personen- und Warentransports. Kern des Systems ist eine intelligente Steuerung, die die unterirdische Intralogistiklösung, den neuentwickelten Beladeroboter und die Seilbahnkabinen miteinander vernetzt. In Sachen effizienter Mobilität eröffne das neue Möglichkeiten, zum Beispiel für den Einsatz im urbanen Raum, heißt es dazu vonseiten der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Um dem Trend hin zum Sommertourismus in Bergsport-Destinationen Rechnung zu tragen, hat Doppelmayr verschiedene Sportgerätehalterungen im Produktportfolio aufgenommen, um beispielsweise Fahrräder transportieren zu können. Das neueste Produkt in diesem Zusammenhang ist das sogenannte Bike Cab für Kabinenbahnen. Es soll eine hohe Förderleistung und viel Komfort für die Gäste ermöglichen.

Nachhaltige Entwicklung

Mit dem aktuellen Personalstand von weltweit knapp 3.200 Mitarbeitern sieht sich die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe nach dem ersten Pandemie-Jahr stabil aufgestellt. Eine wesentliche Investition in die Zukunft seien dabei über 100 Lehrlinge, die derzeit ausgebildet werden. An allen ihren Standorten verfolgt die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe verschiedenste Initiativen, um einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen, beispielsweise in Form von Solarenergie-Modulen, wie am Garaventa-Standort Goldau (CH).

Geschäftsbericht 2020/21 der Doppelmayr Holding SE


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen