Investitionen in die Schneesicherheit sind auch beim Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski ein zentrales Thema.
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski
Wirtschaft Tourismus Seilbahnen

DOLOMITI SUPERSKI

Dolomiti Superski investiert vor Wintersaison 2023/24 speziell in Beschneiung

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich auf rund 110 Mio. Euro. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschneiung, aber auch einige neue Seilbahnprojekte werden vor Saisonstart finalisiert.

von: DK

„Die Liftunternehmen im Dolomiti Superski haben auch in diesem Jahr wieder ihre Hausaufgaben gemacht, um im Wettbewerb mit der internationalen Konkurrenz bestehen zu können. Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt und wir bemühen uns jedes Jahr, ihnen etwas Neues zu bieten", so Andy Varallo, Präsident von Dolomiti Superski.

Neue Seilbahnen und Lifte

Neben dem Schwerpunkt auf Beschneiung werden auch einige neue Seilbahnen vor Saisonstart 2023/24 in Betrieb gehen. Das Highlight der Wintersaison 2023/24 ist bei Dolomiti Superski die neue 10er-Kabinenbahn "Plose 1+2", die das Dorf St. Andrä bei Brixen mit dem Skigebiet Plose in der Skiregion Gitschberg Jochtal – Brixen in Südtirol verbindet. Dazu kommen einige kleinere Seilbahn- bzw. Schlepplift-Projekte: Im Skigebiet Civetta in Venetien ersetzt die neue fixe Vierer-Sesselbahn ,,Casera dei Zorzi - Cornia" die alte, gleichnamige Zweier-Sesselbahn, wodurch die Verbindung zwischen den Skigebieten von Zoldo und Palafavera in der Provinz Belluno deutlich verbessert wird. In Gröden wurde der Skilift "Cendevaves" am Monte Pana (St. Christina) durch einen neuen Lift desselben Typs ersetzt, während die gleiche Maßnahme im Skigebiet 3 Zinnen Dolomites mit dem Skilift "Heinrich Harrer - Hawaii" im Bereich von Sexten/Moos durchgeführt wurde.

Neue „App My Dolomiti“ und Preiskalkulator

Neben den Investitionen in die Infrastruktur der Skigebiete, möchte Dolomiti Superski auch im digitalen Bereich neue Akzente setzen. Derzeit wird die neue „App My Dolomiti“ fertiggestellt. Auf der Internetseite von Dolomiti Superski ist der neue Skipass-Preisrechner für Skipässe und Vergünstigungen bereits online.

Traditionell werden die ersten Skigebiete in den Dolomiten am letzten Samstag im November, also dieses Jahr am 25. 11. 2023 eröffnet, während die anderen Skigebiete des Verbunds schrittweise bis zur offiziellen Eröffnung am 5. Dezember 2023 folgen.

Dolomiti Superski – Skipass-Preisrechner

Aussendung von Dolomiti Superski mit einer detaillierten Auflistung der neuen Projekte für die Saison 2023/24

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen