Kabinen

Doha - Sochi - London - Baku

Die Kabinen-Highlights von CWA im Februar 2012

Wenn man in diesen Tagen in die CWA-Werkhallen blickt, erspäht man Kabinen und Fahrzeuge, die bald bereit zur Auslieferung sind. Diese Fahrzeuge gehen in aller Herren Länder – insgesamt nämlich 17 an der Zahl. Vier stellen wir näher vor: Doha – Sochi – London – Baku.

Zwei Shuttle-Züge
Zurzeit befinden sich zwei Shuttle-Zügen für den „Doha International Airport“ in Katar im Endausbau. Geplant sind zehn Einzelwagen, also fünf für jeden Zug. Der seilgezogene „Cable Liner Shuttle“ verbindet das Terminal mit den Gates und wird rund 6.000 Personen pro Stunde und Richtung befördern.

Totale Transparenz war die Devise bei der Designfindung. Die Verbindung zwischen den Einzelwagen ist offen, sodass die Fahrgäste innen von einem Fahrzeug zum anderen gelangen können. Das Innendesign wurde auf Kundenwunsch speziell entworfen. Die Grundkonstruktion der Wagen wurde so gestaltet, dass für Dach, Seitenwände und Fronten möglichst große Glasflächen entstehen –– ein Glaszug für Katar.

95 ZETA-30-Kabinen
Die insgesamt 95 ZETA-30-Kabinen für Sochi/Russland, davon 41 für Krasnjaja Poljana Alpika Psekhakol und 54 für Krasnjaja Poljana Olympic Village Alpin, werden im Sommer 2012 komplett ausgeliefert sein. Die ZETA-Kabinen für je 30 Personen (22 sitzend, 8 stehend) sind mit diversen Komfortausstattungen bestückt. Dazu gehören gepolsterte Sitze, Innenbeleuchtung sowie eine Einsprechvorrichtung mit entsprechender Stromversorgung. Vier ZETA-Kabinen des gesamten Auftrages sind mit zusätzlichen Einrichtungen wie etwa Dachluken und Leitern bestückt und können so als Wartungs- und Revisionsfahrzeuge verwendet werden.

36 OMEGA IV-10 LWI
Die Seilbahn „London Cable Car“ wird Greenwich Peninsula und die Royal Victoria Docks verbinden und Fußgänger und Radfahrer schnell, gefahrlos und komfortabel in 50 m Höhe über die Themse führen. Sie ist die erste städtische Seilschwebebahn in England und verfügt über eine gute Einbindung in das öffentliche regionale und überregionale Verkehrsnetz. Die Bahn ist Teil der Revitalisierungsmaßnahmen für den Stadtteil Royal Victoria Dock, wo ein Gewerbegebiet, Einkaufsstraßen und Wohnungen gebaut werden sollen.

Die 36 OMEGA-IV-10-LWI-Kabinen sind mit allen erdenklichen Komfortelementen ausgestattet. Die Kabinen verfügen über eine aktive elektrische Belüftung, welche sich temperaturabhängig regeln lässt. Das eingebaute Infotainmentsystem lässt keine Wünsche offen. Auf dem Bildschirm können wechselweise Informationen, z. B. des öffentlichen Verkehrs, dargestellt werden. Auf Wunsch können Videos via WLAN-Antennen empfangen und abgespielt werden. Die Innenbeleuchtung, das Videoüberwachungssystem, die Notstromversorgung und alle anderen elektronischen Komponenten werden durch Supercaps mit Strom versorgt.

Zwei 40er-Standseilbahnwagen
Die in den 60er Jahren errichtete Standseilbahn in der Innenstadt von Baku/Azerbeidschan wird komplett erneuert. Die Standseilbahn liegt im Nahbereich der Küste. Die Bahn überwindet auf 435 m einen Höhenunterschied von 92 m und dies mit einer Geschwindigkeit von 3,0 m/s. CWA liefert die beiden Fahrzeuge mit einem Fassungsraum von je 40 Personen. 28 der 40 Fahrgäste finden auf gepolsterten Sitzbänken bequem Platz. Vor allem das komplett verglaste Dach, welches abschnittsweise geöffnet werden kann, bietet den Fahrgästen ein "luftiges" Fahrgefühl.
Die Produktionszeit des Projektes beläuft sich auf sechs Monate. Der Liefertermin ist Ende Februar 2012.

Standseilbahn Baku, Foto: CWA

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen