Zutrittskontrolle mit dem Smart Gate NG von Axess
Foto: Axess
Seilbahnen Zutritts- u. Infosysteme

Axess

Digitalisierte Skigebiete

In Katalonien treibt die Eisenbahngesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya die Digitalisierung ihrer Züge und Ski Resorts voran. In den letzten zwei Jahren modernisierte Axess den Skibetrieb mit ganzheitlichen Resort-Lösungen.

Schon vor über einem Jahrzehnt begann Axess damit, das Haupt-Skigebiet der Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya(FGC), La Molina, mit Smart Gates aus­zustatten. 2019 wurde die Kooperation ausgeweitet und auch alle anderen sieben Resorts mit Smart Gates, Pick up Boxen und Ticket Kiosks ausgerüstet. Der größte Schritt zur kompletten Digitalisierung wurde 2020 beschlossen, während die Corona-Krise exakte Zutrittskontrollen und die Überwachung der Skigäste forderte. Die FGC nutzte die Gelegenheit, um die Verwaltung der Resorts auf neue, digitale Beine zu stellen.

Eigene Resort Lösung

Dank einer gut funktionierenden Partnerschaft wurde die Kooperation mit Axess weiter intensiviert. Der Wunsch von FGC: Ein System, das Ski-Ticketing, Equipment-Verleih, B2C- und B2B-online-Verkaufskanäle sowie eine Integration mit der FGC-eigenen ERP-Software verknüpfen sollte. Nach nur wenigen Monaten wurde der Skibetrieb aufgenommen und die Saison 2020/21 mit der neuen Axess-Lösung gestartet.

B2C-Service

Die große Anzahl an Resorts und die teilweise direkt verbundenen Zuglinien der FGC machten das Projekt zu einer besonderen Herausforderung für die „IT-Architekten” des Projekts. So sollte das Axess-System etwa auch Zugtickets für den Nuria Touristenzug verkaufen, der in das Vall de Nuria Ski Resort integriert und der einzige Weg dorthin ist. Zudem sollte es für Gäste die Möglichkeit geben, die Zugtickets ohne menschliche Interaktion unkompliziert zu ändern, etwa um einen neuen Sitzplatz in einem anderen Zug zu buchen. Unter dem Motto „Zero Salesdesk”, will FGC in der kommenden Saison die klassischen Verkaufsstellen sogar auf das absolute Minimum reduzieren und dafür die Anzahl an Ticket Kiosks und Pick up Boxen erhöhen, um Schlangen und Begegnungen an den Kassen weitestgehend zu eliminieren.

Komplexes B2B-System

Ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung ist das B2B-System im Hintergrund. Auf der Plattform, die Axess für die FGC entwickelt hat, können Reisebüros, Hotels und andere Anbieter von Gruppentickets mehrere Tickets für jeden beliebigen Urlaubsort reservieren und kaufen. Die Abholung der Tickets erfolgt dann an den Pick up Boxen.

Ebenfalls erwähnenswert ist die digitale Verbindung des Skigebiets La Molina mit dem benachbarten, privaten Skigebiet Masella, das auch auf Axess-Technologie setzt. Die beiden Resorts bieten ab sofort ein Produkt namens ALP2500 an, mit dem Skifahrer nun eine einfache Möglichkeit haben, den ganzen Tag zwischen zwei verbundenen Skigebieten zu wechseln, während die Manager der Skigebiete eine faire Möglichkeit haben, die Einnahmen auf Grundlage der Verkäufe und Bewegungen der Alp2500-Skifahrer untereinander aufzuteilen.


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen