Alexander Brandtner von der Remec AG hat bereits 2016 an der Erstellung eines digitalen Betriebstagebuchs für österreichische Seilbahnunternehmen auf Basis der Sambesi-Software federführend mitgewirkt. Im Sommer 2022 hat das Amt für Seilbahnen in Südtirol die Zustimmung dazu gegeben.
Foto: Remec
Zutritts- u. Infosysteme

MOUNTAIN 4.0

Digitales Betriebstagebuch für Südtirol zertifiziert

REMEC AG Seilbahnunternehmen müssen in fast allen Ländern Betriebstagebücher führen, um gegenüber Behörden nachzuweisen, dass der Sorgfalts- und Instandhaltungspflicht nachgekommen wird. Die Südtiroler Landesregierung hat nun als eine der ersten Behörden die Software Sambesi von Remec zum Führen von digitalen Betriebstagebüchern zugelassen.

von: Dieter Krestel

Professionelle Management- und Betriebssoftware-Lösungen sollen Seilbahnunternehmen dabei unterstützen, betriebliche Abläufe effizienter zu gestalten, Personal gezielter einzusetzen und dadurch Kosten zu sparen.

Instandhaltungsprozesse optimieren

„Sambesi ist eine professionelle Software, die Seilbahnbetreibern hilft, die Datenflut im Zusammenhang mit den gesamten Instandhaltungsarbeiten in den Griff zu bekommen. Instandhaltungsarbeiten werden dadurch gezielter und effizienter ausgeführt, die Anlagenverfügbarkeit erhöht sich und Kosten werden gespart. Darüber hinaus bleibt das Know-how betreffend den Zustand der Anlagen zu jeder Zeit im eigenen Betrieb“, erklärt dazu Alexander Brandtner, Projektleitung Verkauf bei der Remec AG.

Mobiler Zugriff auf Informationen

In der Anlagenverwaltung von Sambesi lässt sich das komplette Unternehmen mit Seilbahnen, Beschneiungsanlagen, Restaurants, Pistenfahrzeugen und der übrigen Infrastruktur abbilden. Die Abbildung der Anlagen im System kann dabei beliebig gewählt und jederzeit angepasst werden. Dokumente wie Betriebsanleitungen, Instandhaltungs-Checklisten, Konstruktionspläne, aber auch einfache Bilder von Anlagen lassen sich jederzeit hinzufügen oder abrufen – sowohl von stationären PCs aus als auch mobil über Tablets und Smartphones, was besonders für Seilbahntechniker, die an den Anlagen arbeiten, eine wesentliche Arbeitserleichterung darstellt.

Behörden-Vorgaben für digitales Betriebstagebuch

Unter anderem lassen sich mit der Sambesi-Software auch digitale Betriebstagebücher mit Fahrtenlog einfach und unkompliziert führen. Dabei werden alle erforderlichen Angaben weitgehend automatisiert gespeichert und anschließend in einem entsprechenden Report ausgegeben. Nachdem die österreichischen Seilbahnbehörden bereits 2016 die Genehmigung zum Führen digitaler Betriebstagebücher gegeben hatten, hat im Sommer 2022 auch das Amt für Seilbahnen der Südtiroler Landesregierung die Zustimmung dafür erteilt. „Die wesentlichen Vorgaben der Südtiroler Seilbahnbehörden lagen einerseits bei der Datensicherheit, andererseits verlangten sie eine besondere Art des Reports in Übereinstimmung mit dem in Südtirol üblichen „analogen“ Betriebstagebuch. Dazu sollte das digitale Betriebstagebuch sowohl auf Deutsch als auch auf Italienisch geführt werden können. Alle diese Auflagen ließen sich relativ einfach umsetzen“, so Alexander Brandtner.

Vom Betriebstagebuch bis zur Generalrevision

Die Forderung nach einem Betriebstagebuch in digitalisierter Form kam dabei von Südtiroler Seilbahnunternehmen, die nach einem einheitlichen System streben, um technische Abläufe effizient zu dokumentieren. Ab dem Jahr 2020 hat Remec in der Folge begonnen, zusammen mit verschiedenen Kunden digitale Betriebstagebücher – vorerst für den internen Gebrauch – speziell für Südtirol zu entwickeln. „Als Betriebsleiter bei Dantercepies spa bin ich gerne innovativ, und deshalb nutzen wir Sambesi seit 2020. Als Pilotpartner in Südtirol waren wir aktiv beteiligt an der Zulassung des digitalen Betriebstagebuches zusammen mit dem Amt für Seilbahnen in Südtirol. Der Vorteil in Sambesi liegt darin, dass nun von den Tagesproben bis hin zur Generalrevision alles mit einer Software abgebildet ist“, erklärt Emanuel Runggaldier von den Dantercepies-Bergbahnen in Gröden. Neben der Dantercepies spa setzen in Südtirol die Schöneben AG und die Bergbahnen Pfelders das digitale Betriebstagebuch von Sambesi ein. Ein analoges Betriebstagebuch muss seitdem nicht mehr geführt werden. Insgesamt nutzen zwölf Seilbahngesellschaften in Südtirol die Sambesi-Software von Remec.

 

Foto: Remec
Die Sambesi-Software hilft, die gesamte Datenflut in Zusammenhang mit der Instandhaltung von Seilbahnen in den Griff zu bekommen: Vom digitalen Betriebstagebuch über Wartungspläne bis zur Dokumentation im Zusammenhang mit einer Generalrevision.
Foto: Remec
Foto: Emanuel Runggaldier – Dantercepies spa
Emanuel Runggaldier, Betriebsleiter der Dantercepies-Bergbahnen in Gröden. Die Dantercepies spa war Pilotpartner bei der Entwicklung des digitalen Betriebstagebuchs für Südtirol.
Foto: Emanuel Runggaldier – Dantercepies spa

Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen