Alexander Brandtner von der Remec AG hat bereits 2016 an der Erstellung eines digitalen Betriebstagebuchs für österreichische Seilbahnunternehmen auf Basis der Sambesi-Software federführend mitgewirkt. Im Sommer 2022 hat das Amt für Seilbahnen in Südtirol die Zustimmung dazu gegeben.
Foto: Remec
Zutritts- u. Infosysteme

MOUNTAIN 4.0

Digitales Betriebstagebuch für Südtirol zertifiziert

REMEC AG Seilbahnunternehmen müssen in fast allen Ländern Betriebstagebücher führen, um gegenüber Behörden nachzuweisen, dass der Sorgfalts- und Instandhaltungspflicht nachgekommen wird. Die Südtiroler Landesregierung hat nun als eine der ersten Behörden die Software Sambesi von Remec zum Führen von digitalen Betriebstagebüchern zugelassen.

von: Dieter Krestel

Professionelle Management- und Betriebssoftware-Lösungen sollen Seilbahnunternehmen dabei unterstützen, betriebliche Abläufe effizienter zu gestalten, Personal gezielter einzusetzen und dadurch Kosten zu sparen.

Instandhaltungsprozesse optimieren

„Sambesi ist eine professionelle Software, die Seilbahnbetreibern hilft, die Datenflut im Zusammenhang mit den gesamten Instandhaltungsarbeiten in den Griff zu bekommen. Instandhaltungsarbeiten werden dadurch gezielter und effizienter ausgeführt, die Anlagenverfügbarkeit erhöht sich und Kosten werden gespart. Darüber hinaus bleibt das Know-how betreffend den Zustand der Anlagen zu jeder Zeit im eigenen Betrieb“, erklärt dazu Alexander Brandtner, Projektleitung Verkauf bei der Remec AG.

Mobiler Zugriff auf Informationen

In der Anlagenverwaltung von Sambesi lässt sich das komplette Unternehmen mit Seilbahnen, Beschneiungsanlagen, Restaurants, Pistenfahrzeugen und der übrigen Infrastruktur abbilden. Die Abbildung der Anlagen im System kann dabei beliebig gewählt und jederzeit angepasst werden. Dokumente wie Betriebsanleitungen, Instandhaltungs-Checklisten, Konstruktionspläne, aber auch einfache Bilder von Anlagen lassen sich jederzeit hinzufügen oder abrufen – sowohl von stationären PCs aus als auch mobil über Tablets und Smartphones, was besonders für Seilbahntechniker, die an den Anlagen arbeiten, eine wesentliche Arbeitserleichterung darstellt.

Behörden-Vorgaben für digitales Betriebstagebuch

Unter anderem lassen sich mit der Sambesi-Software auch digitale Betriebstagebücher mit Fahrtenlog einfach und unkompliziert führen. Dabei werden alle erforderlichen Angaben weitgehend automatisiert gespeichert und anschließend in einem entsprechenden Report ausgegeben. Nachdem die österreichischen Seilbahnbehörden bereits 2016 die Genehmigung zum Führen digitaler Betriebstagebücher gegeben hatten, hat im Sommer 2022 auch das Amt für Seilbahnen der Südtiroler Landesregierung die Zustimmung dafür erteilt. „Die wesentlichen Vorgaben der Südtiroler Seilbahnbehörden lagen einerseits bei der Datensicherheit, andererseits verlangten sie eine besondere Art des Reports in Übereinstimmung mit dem in Südtirol üblichen „analogen“ Betriebstagebuch. Dazu sollte das digitale Betriebstagebuch sowohl auf Deutsch als auch auf Italienisch geführt werden können. Alle diese Auflagen ließen sich relativ einfach umsetzen“, so Alexander Brandtner.

Vom Betriebstagebuch bis zur Generalrevision

Die Forderung nach einem Betriebstagebuch in digitalisierter Form kam dabei von Südtiroler Seilbahnunternehmen, die nach einem einheitlichen System streben, um technische Abläufe effizient zu dokumentieren. Ab dem Jahr 2020 hat Remec in der Folge begonnen, zusammen mit verschiedenen Kunden digitale Betriebstagebücher – vorerst für den internen Gebrauch – speziell für Südtirol zu entwickeln. „Als Betriebsleiter bei Dantercepies spa bin ich gerne innovativ, und deshalb nutzen wir Sambesi seit 2020. Als Pilotpartner in Südtirol waren wir aktiv beteiligt an der Zulassung des digitalen Betriebstagebuches zusammen mit dem Amt für Seilbahnen in Südtirol. Der Vorteil in Sambesi liegt darin, dass nun von den Tagesproben bis hin zur Generalrevision alles mit einer Software abgebildet ist“, erklärt Emanuel Runggaldier von den Dantercepies-Bergbahnen in Gröden. Neben der Dantercepies spa setzen in Südtirol die Schöneben AG und die Bergbahnen Pfelders das digitale Betriebstagebuch von Sambesi ein. Ein analoges Betriebstagebuch muss seitdem nicht mehr geführt werden. Insgesamt nutzen zwölf Seilbahngesellschaften in Südtirol die Sambesi-Software von Remec.

 

Foto: Remec
Die Sambesi-Software hilft, die gesamte Datenflut in Zusammenhang mit der Instandhaltung von Seilbahnen in den Griff zu bekommen: Vom digitalen Betriebstagebuch über Wartungspläne bis zur Dokumentation im Zusammenhang mit einer Generalrevision.
Foto: Remec
Foto: Emanuel Runggaldier – Dantercepies spa
Emanuel Runggaldier, Betriebsleiter der Dantercepies-Bergbahnen in Gröden. Die Dantercepies spa war Pilotpartner bei der Entwicklung des digitalen Betriebstagebuchs für Südtirol.
Foto: Emanuel Runggaldier – Dantercepies spa

Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen