Beitrag-Spezial Landingpage Wirtschaft Tourismus Sommer am Berg

KINDERMARKETING

Die zwei Medaillen des Sommerurlaubs 2021

Worauf sich Kinder und Familien besonders freuen, und wie wir im Tourismus die (scheinbar) gegensätzlichen Trends „Digitalisierung“ und „gemeinsame Familienerlebnisse“ unter einen Hut bekommen.

von: Ursula Weixlbaumer-Norz

Corona hat Kinder und Familien im letzten Jahr vor unglaubliche Herausforderungen gestellt. Durch die Schließung der Schulen und die Kombination von Home-Schooling und Home-Office haben viele Familien sehr viel Zeit innerhalb der eigenen vier Wände verbracht. Das hat sicher in manchen Familien den Zusammenhalt gefördert, hat aber auch in anderen Familien für mehr Stress und Unruhe gesorgt.

Studien zufolge (Super Awsome 2020) ist die Bildschirmzeit von Kindern in der Corona-Zeit um 50 % gestiegen. Das verwundert nicht, weil die Kinder natürlich für den Online-Unterricht vor dem Computer sitzen. Aber nicht nur dazu wird der Screen verwendet. Besonders Eltern kleinerer Kinder benutz(t)en den Bildschirm oft als Babysitter: So wurden Spiele, kurze Videos oder auch ganze Fernsehserien heruntergeladen, um die Kleinen „beschäftigt“ zu halten.

Ältere Kinder nutzen das Online-Angebot, um kreativ zu werden – zum Beispiel auf der Fotoplattform Pinterest – und um Sport zu treiben. Gerade Mädchen schauen sich da viel bei den Müttern ab, die vermehrt Yoga und andere Sportarten online machen. Bei älteren Buben, im Durchschnitt so ab zwölf Jahren, sind die Themen Gaming und E-Sports in der Corona-Zeit noch wichtiger geworden.

Corona hat uns also in Sachen „Digitalisierung der Haushalte“ um fünf bis zehn Jahre in die Zukunft katapultiert. Gerade durch diese sprunghafte Entwicklung sehen wir aber auch einen Gegentrend zu gemeinsamen Familienerlebnissen. Studien (Familien begeistern 2020) zeigen die große Lust, etwas gemeinsam zu unternehmen, gemeinsam wieder zu lachen und qualitativ wertvolle Zeit miteinander zu verbringen.

Polarität digital und real

Hier prallen also zwei, auf den ersten Blick, sehr unterschiedliche Trends aufeinander: mehr Digitalisierung einerseits, der Wunsch nach gemeinsamen Familienerlebnissen andererseits. Nach einem dermaßen intensiven Jahr mit digitalen Geräten, wie wir es 2020 erlebt haben, wird es für viele Familien allerdings schwer werden, das Handy oder den Screen wieder wegzulegen. Das kann zu schwierigen Situationen im Urlaub führen.

Vor allem im Tourismusbereich sind ja immer noch viele Urlaubs- und Freizeitanbieter davon beseelt, Kinder und Jugendliche vom Smartphone weg und in die Natur zu locken. War das in Zeiten vor Corona schon ein schwieriges Unterfangen, wird es jetzt in der Welt nach Corona zu einer wahren Sisyphus-Aufgabe. Deutlich vielversprechender wäre es, das digitale und das analoge Erleben in der „realen Welt“ zu kombinieren. Nicht „entweder – oder“, sondern ein „Ja – und“ sind jetzt gefragt. Dazu gehören zum Beispiel gemeinsame Familienerlebnisse auf einem besonders gestalteten Erlebnisweg, für dessen „erfolgreiche Besteigung“ ein Smartphone eingesetzt werden darf – zum Beispiel in Form einer lustigen Rätsel-App oder indem einfach coole Fotos gemeinsam gemacht und im Internet gepostet werden.

Polarität Kinderbetreuung und gemeinsame Erlebnisse

Eine zweite, sehr interessante Polarität wird sich in der Zeit nach Corona – und speziell im Sommer 2021 – in der Kinderbetreuung ergeben. Schon frühe Befragungen von Familien im ersten Lockdown im April 2020 haben gezeigt, dass sich Familien trotz des permanenten Zusammenseins im Lockdown auch gemeinsame Familienerlebnisse im Urlaub wünschen.

Hier steht vor allem der Erlebnisfaktor im Vordergrund: Die Familien möchten Angebote und Animationen, die ihnen helfen, gemeinsame Erlebnisse zu gestalten oder Erlebnisse zu konsumieren. Familien sind schon lange von Freizeitgestaltern zu Freizeitkonsumenten geworden. Sie erwarten sich also vom Urlaubsort verschiedenste Angebote, die sie leicht und unkompliziert in Anspruch nehmen können.

Man könnte nun meinen, dass bei der großen Lust nach dem gemeinsamen Miteinander der Wunsch nach Kinderbetreuung abnimmt. Hier zeigt sich wieder die Polarität, die uns nächsten Sommer (und auch danach) begleiten wird: Neben gemeinsamen Familienerlebnissen wird Kinderbetreuung wieder mehr nachgefragt werden. In den letzten Jahren haben wir hier eher einen abnehmenden Trend gesehen, Kinder haben generell weniger an spezieller Kinderbetreuung teilgenommen. Dieser Trend wird sich massiv umkehren.

Hochqualitative Kinderbetreuung und immersive Erlebnisse

Definitiv wird in den nächsten Jahren hochqualitative Kinderbetreuung mit Erlebnis- und Animationsfaktor gefragt sein. Eltern haben in der Corona-Zeit ihre Kinder selbst unterhalten und unterrichtet. Jetzt wünschen sie sich in der Kinderbetreuung den gleichen Qualitätsstandard. Kinderbetreuung muss also unterhaltsam und edukativ sein. Die Kinder sollten idealerweise etwas lernen und auch noch sehr viel Spaß dabei haben. Eltern haben sich 2020 durchaus in die (manchmal wirklich lustigen!) Schulprojekte ihrer Kinder eingemischt. Sie haben jetzt ein sehr gutes Verständnis dafür, was ihren Kindern gefällt und was nicht.

Auch sollte man die Qualität des Online-Unterrichts auf keinen Fall unterschätzen. Sehr oft wurde hier von Lehrern Großartiges geleistet: Die gelieferten Materialien waren unterhaltsam, interaktiv und immersiv. Bei immersiven Tätigkeiten identifiziert sich der Betrachter zunehmend mit der Aufgabe, er taucht sozusagen komplett in die Aufgabe ein. Der Begriff wird sehr oft bei Videospielen verwendet. Ist ein Videospiel immersiv, dann vergisst der Spielende die reale Welt um sich herum. Der Anspruch in Zukunft: Erlebnisse und Aktivitäten – im Kinderclub oder mit der Familie gemeinsam am Erlebnisweg – müssen immersiv sein. Dazu braucht es eine packende Story, eine gute Planung und das Wissen um neue und spannende Animationstrends.

Sie haben Fragen zu Kinder- und Familienmarketing? Wir helfen gerne: office@remove-this.kidsandfunconsulting.com, www.kidsandfunconsulting.com

Foto: shutterstock
Foto: shutterstock

Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen