Pilotanlage für "AURO" für Sesselbahnen im Schweizerischen Wildhaus. Im Bild ist die Bergstation "Oberdorf-Freienalp" zu sehen.
Foto: Doppelmayr

Doppelmayr-Gruppe

Die Zukunft der Mobilität

Autonomous Ropeway Operation oder kurz "AURO" nennt die Doppelmayr-Gruppe jene Technologie für autonome Seilbahnmobilität, die nach Kabinenbahnen nun auch für Sesselbahnen verfügbar ist. In der Schweiz und in Österreich haben die zuständigen Behörden die Betriebsbewilligung erteilt.

von: TS

Mehr Sicherheit und eine deutliche Kostenersparnis sind schlagende Argumente für autonome Mobilität. Die Doppelmayr-Gruppe hat bereits im Jahr 2020 mit der Einführung von AURO (Autonomous Ropeway Operation) für Kabinenbahnen die Weichen für die Zukunft der Seilbahnmobilität gestellt. Das System ist seither erfolgreich im Einsatz. Der nächste Schritt in Sachen autonomer Seilbahnmobilität gelang der Doppelmayr-Gruppe zum Start der Wintersaison 2023/24. Das Bundesamt für Verkehr (BAV, Schweiz) sowie das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK, Österreich) erteilten die Bewilligungen für den autonomen Betrieb zweier Sesselbahnen. Diesen Bewilligungen gingen zwei ­intensive Testjahre des Systems (AURO-CLD) an den Pilot­anlagen in Wildhaus bei St. Gallen (Schweiz) sowie einer ­weiteren im Skigebiet Silvretta-Montafon in Vorarlberg (Österreich) voraus.

Kameras, KI, Sensoren & Co.

Bei AURO für Sesselbahnen kommt durch Künstliche Intelligenz gestützte Bildverarbeitung von Mantis Ropeway Technologies – ein Start-up im Bereich Computer Vision aus Zürich, an dem die Doppelmayr-Gruppe beteiligt ist – zum Einsatz. Die Software analysiert in Echtzeit die einlangenden Bild- und Videodaten, bewertet das Geschehen und leitet automatische Handlungen ab. Das System erkennt somit Gefahrensituationen im Ausstiegsbereich an der Bergstation in Sekundenbruchteilen und entscheidet selbstständig, je nach Situation, ob die Anlage weiterfahren kann, verlangsamt oder abgeschaltet wird.

Im Unterschied zum Menschen ist das System reaktionsschneller, wird nie müde oder verliert an Aufmerksamkeit. Sensoren wie Lichtschranke, Bodendruckplatte und Rampenbegrenzung sowie Notaus-Schalter und Gegensprecheinrichtung ergänzen die Kameras und ermöglichen es so, ein Höchstmaß an Sicherheit in verschiedensten Situationen zu gewährleisten.

Personalbedarf gering

Für den Betrieb braucht es nur sehr wenig Personal. Ein ­Mitarbeiter kann die Anlage oder auch mehrere Anlagen im ROC in der Talstation betreuen. AURO übernimmt die Aufgaben in der Bergstation, lediglich das Quittieren und Neustarten muss noch der Mitarbeitende im ROC durchführen. Laut Doppelmayr-Gruppe wird der Personalbedarf einer Standardanlage im Vergleich zu einer herkömmlichen Anlage um bis zu 50 % reduziert. Unter Berücksichtigung der anfallenden Lizenzkosten können bis zu 35 % Personalkosten eingespart werden.

Vorteile von AURO-CLD auf einen Blick

  • Bis zu 35 Prozent niedrigere Personalkosten
  • Abfederung von Personalmangel-Effekten
  • Erhöhte Sicherheit durch schnelle Reaktion auf Gefahrensituationen
  • Gute Übersicht durch verschiedene Kamera-Blickwinkel
  • Kein Nachlassen der Aufmerksamkeit: das System wird nicht müde
  • Nachrüsten auch bei älteren Bestandsanlagen möglich

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen