Pilotanlage für "AURO" für Sesselbahnen im Schweizerischen Wildhaus. Im Bild ist die Bergstation "Oberdorf-Freienalp" zu sehen.
Foto: Doppelmayr

Doppelmayr-Gruppe

Die Zukunft der Mobilität

Autonomous Ropeway Operation oder kurz "AURO" nennt die Doppelmayr-Gruppe jene Technologie für autonome Seilbahnmobilität, die nach Kabinenbahnen nun auch für Sesselbahnen verfügbar ist. In der Schweiz und in Österreich haben die zuständigen Behörden die Betriebsbewilligung erteilt.

von: TS

Mehr Sicherheit und eine deutliche Kostenersparnis sind schlagende Argumente für autonome Mobilität. Die Doppelmayr-Gruppe hat bereits im Jahr 2020 mit der Einführung von AURO (Autonomous Ropeway Operation) für Kabinenbahnen die Weichen für die Zukunft der Seilbahnmobilität gestellt. Das System ist seither erfolgreich im Einsatz. Der nächste Schritt in Sachen autonomer Seilbahnmobilität gelang der Doppelmayr-Gruppe zum Start der Wintersaison 2023/24. Das Bundesamt für Verkehr (BAV, Schweiz) sowie das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK, Österreich) erteilten die Bewilligungen für den autonomen Betrieb zweier Sesselbahnen. Diesen Bewilligungen gingen zwei ­intensive Testjahre des Systems (AURO-CLD) an den Pilot­anlagen in Wildhaus bei St. Gallen (Schweiz) sowie einer ­weiteren im Skigebiet Silvretta-Montafon in Vorarlberg (Österreich) voraus.

Kameras, KI, Sensoren & Co.

Bei AURO für Sesselbahnen kommt durch Künstliche Intelligenz gestützte Bildverarbeitung von Mantis Ropeway Technologies – ein Start-up im Bereich Computer Vision aus Zürich, an dem die Doppelmayr-Gruppe beteiligt ist – zum Einsatz. Die Software analysiert in Echtzeit die einlangenden Bild- und Videodaten, bewertet das Geschehen und leitet automatische Handlungen ab. Das System erkennt somit Gefahrensituationen im Ausstiegsbereich an der Bergstation in Sekundenbruchteilen und entscheidet selbstständig, je nach Situation, ob die Anlage weiterfahren kann, verlangsamt oder abgeschaltet wird.

Im Unterschied zum Menschen ist das System reaktionsschneller, wird nie müde oder verliert an Aufmerksamkeit. Sensoren wie Lichtschranke, Bodendruckplatte und Rampenbegrenzung sowie Notaus-Schalter und Gegensprecheinrichtung ergänzen die Kameras und ermöglichen es so, ein Höchstmaß an Sicherheit in verschiedensten Situationen zu gewährleisten.

Personalbedarf gering

Für den Betrieb braucht es nur sehr wenig Personal. Ein ­Mitarbeiter kann die Anlage oder auch mehrere Anlagen im ROC in der Talstation betreuen. AURO übernimmt die Aufgaben in der Bergstation, lediglich das Quittieren und Neustarten muss noch der Mitarbeitende im ROC durchführen. Laut Doppelmayr-Gruppe wird der Personalbedarf einer Standardanlage im Vergleich zu einer herkömmlichen Anlage um bis zu 50 % reduziert. Unter Berücksichtigung der anfallenden Lizenzkosten können bis zu 35 % Personalkosten eingespart werden.

Vorteile von AURO-CLD auf einen Blick

  • Bis zu 35 Prozent niedrigere Personalkosten
  • Abfederung von Personalmangel-Effekten
  • Erhöhte Sicherheit durch schnelle Reaktion auf Gefahrensituationen
  • Gute Übersicht durch verschiedene Kamera-Blickwinkel
  • Kein Nachlassen der Aufmerksamkeit: das System wird nicht müde
  • Nachrüsten auch bei älteren Bestandsanlagen möglich

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen