Bahnen

Die Rittnerbahn ist eröffnet

Die erste Dreiseilumlaufbahn Italiens auf den Ritten ist seit 23.5.2009 in Betrieb.

Das Projekt wurde von Leitner Technologies und der Baufirma Seeste im Rahmen eines PPP-Modells verwirklicht. Die Wichtigkeit dieser Bahn als Teil des öffentlichen Transportnetzes von Bozen wurde bei den Eröffnungsreden mehrfach angesprochen. 34.000 Fahrten in den ersten zehn Betriebstagen sind Beweis dafür, dass die Vorteile des schnellen Transports mit einer Förderleistung von 550 Personen/h positiv angenommen wurden.

Wegen der knappen Platzverhältnisse in der Berg-, bzw. Talstation wurde speziell für dieses Projekt eine kompakte 3-Seil-Umlaufbahn von Leitner konzipiert.

Beim neuen 3-S-Laufwerk sind zwei Besonderheiten zu erwähnen: Die Fahrt durch die Stationen erfolgt auf speziellen Stationsrollen, welche ein Durchfahren sehr kleiner Kurvenradien ermöglichen. Außerdem erfolgen das Zuführen des Zugseiles von der Seite und das Einlegen der Klemme von oben. Dadurch konnten auch die beiden neu errichteten Stationsgebäude in kompakter Bauweise errichtet werden.

Die Fahrzeuge sind so getaktet, dass immer zwei Fahrzeuge gleichzeitig in die jeweiligen Stationen einfahren und die beiden abfahrtsbereiten die Stationen verlassen. Pro Fahrtrichtung sind gleichzeitig drei Kabinen mit einem Abstand von 1,5km auf der Strecke.

Eine Besonderheit stellt das Bergesystem dar. Lesen Sie mehr darüber in der kommenden ISR 3, die Ende Juni erscheint.

TECHNISCHE DATEN
Schräge Länge: 4.543 m
Höhenunterschied: 948 m
Höhe Umlenkstation: 273 m ü. M.
Höhe Antriebsstation: 1.221 m ü. M.
Gesamtanzahl der Stützen: 7
Längste Spannfeldlängen:958 m, 833 m, 769 m

Max. Förderleistung (Endausbau):550 P/h (740 P/h)
Fassungsvermögen Fahrzeuge: 35 Personen
Anzahl der Fahrzeuge: 8
Fahrzeugabstand: 1.513 m
Fahrzeugintervall: 210 s
Max. Betriebsgeschwindigkeit: 7,0 m/s
Leistung Hauptmotor: 2 x 450 kW
Durchmesser Tragseil: 4 x 47 mm
Durchmesser Zugseil: 40 mm
Durchmesser Rettungsseil: 32 mm

Die Bahn ist Teil des öffentlichen Transportnetzes von Bozen

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen