Bahnen

Die Rittnerbahn ist eröffnet

Die erste Dreiseilumlaufbahn Italiens auf den Ritten ist seit 23.5.2009 in Betrieb.

Das Projekt wurde von Leitner Technologies und der Baufirma Seeste im Rahmen eines PPP-Modells verwirklicht. Die Wichtigkeit dieser Bahn als Teil des öffentlichen Transportnetzes von Bozen wurde bei den Eröffnungsreden mehrfach angesprochen. 34.000 Fahrten in den ersten zehn Betriebstagen sind Beweis dafür, dass die Vorteile des schnellen Transports mit einer Förderleistung von 550 Personen/h positiv angenommen wurden.

Wegen der knappen Platzverhältnisse in der Berg-, bzw. Talstation wurde speziell für dieses Projekt eine kompakte 3-Seil-Umlaufbahn von Leitner konzipiert.

Beim neuen 3-S-Laufwerk sind zwei Besonderheiten zu erwähnen: Die Fahrt durch die Stationen erfolgt auf speziellen Stationsrollen, welche ein Durchfahren sehr kleiner Kurvenradien ermöglichen. Außerdem erfolgen das Zuführen des Zugseiles von der Seite und das Einlegen der Klemme von oben. Dadurch konnten auch die beiden neu errichteten Stationsgebäude in kompakter Bauweise errichtet werden.

Die Fahrzeuge sind so getaktet, dass immer zwei Fahrzeuge gleichzeitig in die jeweiligen Stationen einfahren und die beiden abfahrtsbereiten die Stationen verlassen. Pro Fahrtrichtung sind gleichzeitig drei Kabinen mit einem Abstand von 1,5km auf der Strecke.

Eine Besonderheit stellt das Bergesystem dar. Lesen Sie mehr darüber in der kommenden ISR 3, die Ende Juni erscheint.

TECHNISCHE DATEN
Schräge Länge: 4.543 m
Höhenunterschied: 948 m
Höhe Umlenkstation: 273 m ü. M.
Höhe Antriebsstation: 1.221 m ü. M.
Gesamtanzahl der Stützen: 7
Längste Spannfeldlängen:958 m, 833 m, 769 m

Max. Förderleistung (Endausbau):550 P/h (740 P/h)
Fassungsvermögen Fahrzeuge: 35 Personen
Anzahl der Fahrzeuge: 8
Fahrzeugabstand: 1.513 m
Fahrzeugintervall: 210 s
Max. Betriebsgeschwindigkeit: 7,0 m/s
Leistung Hauptmotor: 2 x 450 kW
Durchmesser Tragseil: 4 x 47 mm
Durchmesser Zugseil: 40 mm
Durchmesser Rettungsseil: 32 mm

Die Bahn ist Teil des öffentlichen Transportnetzes von Bozen

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen