Veranstaltungen

Die O.I.T.A.F. in Rio <br/> Tagungsbericht

Der 10. Seilbahnkongress der Weltseilbahnorganisation O.I.T.A.F. fand vom 24. bis 27. Oktober 2011 in Rio de Janeiro statt und war sowohl fachlich als auch gesellschaftlich ein beachtlicher Erfolg.

Entgegen den Befürchtungen, dass sich der Veranstaltungsort in Südamerika stark negativ auf die Teilnehmerzahl auswirken würde, hatten sich rund 250 Teilnehmer aus aller Welt eingefunden, um einerseits die großteils hochklassigen Fachvorträge zu hören und andererseits das Ambiente einer der schönsten südamerikanischen Städte zu genießen.

Für die O.I.T.A.F. ist der alle sechs Jahre stattfindende Kongress die wichtigste Veranstaltung der Organisation. Insbesondere werden hier für die nächsten sechs Jahre die Weichen hinsichtlich der Führungsgremien und der Verbandsaktivitäten gestellt. Bei der Generalversammlung der O.I.T.A.F. am 24. Oktober wurde der Präsident der Funktionsperiode 2005 bis 2011, Jean Charles Faraudo, durch Martin Leitner abgelöst. Dem langjährigen Generalsekretär Heinrich Brugger folgte in dieser Funktion Markus Pitscheider, wie sein Vorgänger Leiter des Amtes für Seilbahnen in Bozen/Italien.

Der Schwerpunkt der Referate
am O.I.T.A.F.-Kongresses 2011 lag eindeutig auf der umfassenden Behandlung des Themenkreises „Seilbahnen im urbanen Bereich“. Nicht nur, dass sich der Großteil der Referate des 1. Tages mit diesem Thema auseinandersetzte, sondern auch in verschiedenen Referaten aus den Themenkreisen „Seilbahnen und Tourismus“, „Nachhaltigkeit bei Seilbahnen, Umwelt, Solziales und Wirtschaftlichkeit“ sowie „Technik und Sicherheit“ wurde mehrmals auf den Anwendungsbereich von Seilbahnen im städtischen Verkehr Bezug genommen. Diesem Trend hat die ISR bereits vorweg in ihrer – sechssprachigen – Sonderausgabe Rechnung getragen: Der Hauptbeitrag im Kongressheft ist ein Grundsatzartikel über städtische Bahnen von Prof. Josef Nejez, in dem sich der fachtechnische Redakteur der ISR mit den in diesem Bereich üblichen Begriffen und den zum Einsatz kommenden Seilbahnsystemen befasst.

Auch die Fachexkursion am 2. Kongresstag
stand in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Thema Seilbahnen im urbanen Bereich. Die Besichtigung der Aerial Tramway von Poma in Rio de Janeiro wurde zu einem beeindruckenden Erlebnis. Mit dem Bau dieser leistungsfähigen Seilbahn-Verkehrsverbindung im Favela-Gebiet Complexo do Alemao, bestehend aus fünf aneinandergereihten Teilstrecken von Einseilumlaufbahnen mit 10er-Kabinen, ist Poma eine Leistung gelungen, deren sozioökonomische Auswirkungen auf diesen bisher nicht durch ausreichende öffentliche Verkehrsmittel erschlossenen Stadtteil gar nicht hoch genug eingeschätzt werden können.

Der 3. und letzte Kongresstag
brachte Referate zu ganz unterschiedlichen Themen, bevor Vertreter der beiden großen Herstellergruppen Leitner/Poma und Doppelmayr/Garaventa gleichsam ihre „Schlussplädoyers“ hielten, in denen sie die neuesten Entwicklungen im Seilbahnbau sowohl im Bereich städtischer Seilbahnen als auch innovative Konzepte für Skigebiete vorstellten.

Der gesellschaftliche Höhepunkt
war der Galaabend am letzten Kongresstag, an dem Jean Charles Faraudo als scheidender Präsident und Martin Leitner als neuer Präsident ihre abschließenden Grußworte an die Teilnehmer richteten. Das Buffet, guter Wein und eine äußerst attraktive Samba-Darbietung sorgte für hervorragende Stimmung im Saal – ein Abend, an den man sich gerne erinnern wird.

Josef Nejez

Zur O.I.T.A.F. in Rio -Bildergalerie

Referate vom O.I.T.A.F.-Kongress 2011

Maria Ercilia Leite de Castro (Bildmitte) und das ISR-Team (vlnr: Maria und Josef Nejez, Christian Amtmann und David Pataraia) in der Bergstation der Zuckerhut-Seilbahn. Foto: ISR

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen