Veranstaltungen

Die O.I.T.A.F. in Rio <br/> Tagungsbericht

Der 10. Seilbahnkongress der Weltseilbahnorganisation O.I.T.A.F. fand vom 24. bis 27. Oktober 2011 in Rio de Janeiro statt und war sowohl fachlich als auch gesellschaftlich ein beachtlicher Erfolg.

Entgegen den Befürchtungen, dass sich der Veranstaltungsort in Südamerika stark negativ auf die Teilnehmerzahl auswirken würde, hatten sich rund 250 Teilnehmer aus aller Welt eingefunden, um einerseits die großteils hochklassigen Fachvorträge zu hören und andererseits das Ambiente einer der schönsten südamerikanischen Städte zu genießen.

Für die O.I.T.A.F. ist der alle sechs Jahre stattfindende Kongress die wichtigste Veranstaltung der Organisation. Insbesondere werden hier für die nächsten sechs Jahre die Weichen hinsichtlich der Führungsgremien und der Verbandsaktivitäten gestellt. Bei der Generalversammlung der O.I.T.A.F. am 24. Oktober wurde der Präsident der Funktionsperiode 2005 bis 2011, Jean Charles Faraudo, durch Martin Leitner abgelöst. Dem langjährigen Generalsekretär Heinrich Brugger folgte in dieser Funktion Markus Pitscheider, wie sein Vorgänger Leiter des Amtes für Seilbahnen in Bozen/Italien.

Der Schwerpunkt der Referate
am O.I.T.A.F.-Kongresses 2011 lag eindeutig auf der umfassenden Behandlung des Themenkreises „Seilbahnen im urbanen Bereich“. Nicht nur, dass sich der Großteil der Referate des 1. Tages mit diesem Thema auseinandersetzte, sondern auch in verschiedenen Referaten aus den Themenkreisen „Seilbahnen und Tourismus“, „Nachhaltigkeit bei Seilbahnen, Umwelt, Solziales und Wirtschaftlichkeit“ sowie „Technik und Sicherheit“ wurde mehrmals auf den Anwendungsbereich von Seilbahnen im städtischen Verkehr Bezug genommen. Diesem Trend hat die ISR bereits vorweg in ihrer – sechssprachigen – Sonderausgabe Rechnung getragen: Der Hauptbeitrag im Kongressheft ist ein Grundsatzartikel über städtische Bahnen von Prof. Josef Nejez, in dem sich der fachtechnische Redakteur der ISR mit den in diesem Bereich üblichen Begriffen und den zum Einsatz kommenden Seilbahnsystemen befasst.

Auch die Fachexkursion am 2. Kongresstag
stand in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Thema Seilbahnen im urbanen Bereich. Die Besichtigung der Aerial Tramway von Poma in Rio de Janeiro wurde zu einem beeindruckenden Erlebnis. Mit dem Bau dieser leistungsfähigen Seilbahn-Verkehrsverbindung im Favela-Gebiet Complexo do Alemao, bestehend aus fünf aneinandergereihten Teilstrecken von Einseilumlaufbahnen mit 10er-Kabinen, ist Poma eine Leistung gelungen, deren sozioökonomische Auswirkungen auf diesen bisher nicht durch ausreichende öffentliche Verkehrsmittel erschlossenen Stadtteil gar nicht hoch genug eingeschätzt werden können.

Der 3. und letzte Kongresstag
brachte Referate zu ganz unterschiedlichen Themen, bevor Vertreter der beiden großen Herstellergruppen Leitner/Poma und Doppelmayr/Garaventa gleichsam ihre „Schlussplädoyers“ hielten, in denen sie die neuesten Entwicklungen im Seilbahnbau sowohl im Bereich städtischer Seilbahnen als auch innovative Konzepte für Skigebiete vorstellten.

Der gesellschaftliche Höhepunkt
war der Galaabend am letzten Kongresstag, an dem Jean Charles Faraudo als scheidender Präsident und Martin Leitner als neuer Präsident ihre abschließenden Grußworte an die Teilnehmer richteten. Das Buffet, guter Wein und eine äußerst attraktive Samba-Darbietung sorgte für hervorragende Stimmung im Saal – ein Abend, an den man sich gerne erinnern wird.

Josef Nejez

Zur O.I.T.A.F. in Rio -Bildergalerie

Referate vom O.I.T.A.F.-Kongress 2011

Maria Ercilia Leite de Castro (Bildmitte) und das ISR-Team (vlnr: Maria und Josef Nejez, Christian Amtmann und David Pataraia) in der Bergstation der Zuckerhut-Seilbahn. Foto: ISR

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen