Die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn ermöglicht vor allem Kindern und Anfängern im bayerischen Sudelfeld einen komfortablen Einstieg in das Skigebiet am Waldkopf. Die neue Talstation ist ein multifunktionelles Servicezentrum.
Bahnen

Die neue Waldkopfbahn – ein Meilenstein für das Sudelfeld

Auf die aktuelle Wintersaison wurde mit dem Neubau der 6er-Sessel­bahn am Waldkopf im bayerischen Skigebiet Sudelfeld eine Modernisierungsoffensive eingeleitet. Sie basiert auf einem Masterplan, den das Bregenzer Planungsbüro 2005 erstellt hat.

von: Claudia Mantona

Das Familienskigebiet Sudelfeld erstreckt sich über die Landkreise Miesbach und Rosenheim und hat zu 80 % Tagesgäste aus dem bayerischen Oberland, aber auch aus München. Schon seit Jahren plante man das Skigebiet zu modernisieren.

Bereits 2005 wurden die Bregenzer Planungsspezialisten Salzmann Ingenieure mit der Erstellung eines Masterplans beauftragt. Dazu Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Salzmann: „Unsere Bestandsaufnahme des Skigebiets Sudelfeld hat ergeben, dass dort noch relativ viele Schlepplifte im Einsatz waren, die den Komfortansprüchen vieler Wintersportler nicht mehr gerecht wurden.

Außerdem hatte man dort eine sehr kleinräumige Erschließung, da praktisch jeder Lift von einem anderen Inhaber betrieben wurde. Darauf haben wir für das Skigebiet Sudelfeld einen Masterplan mit fünf Seilbahnanlagen konzipiert, doch die Umsetzung ließ fast zehn Jahre auf sich warten.“

Viele Hürden erfolgreich überwunden

Erst nach einer Neustrukturierung der Bergbahnunternehmer und der darauffolgenden Gründung der Berg­bahnen Sudelfeld GmbH wurde unter Federführung des jetzigen Geschäftsführers Gidi Stadler die organisatorische Basis für die Umsetzung des Masterplans geschaffen.

Dann musste aber die Frage der Finanzierbarkeit geklärt werden, und mit dem bayerischen Seilbahnförderungsprogramm und dem Einstieg des Tiroler Unternehmers Anton Pletzer (Geschäftsführer der Bergbahnen Hohe Salve GmbH, Hopfgarten) als Investor sah man sich imstande, das umfangreiche Projekt anzugehen. Dazu gehörte auch die Realisierung einer großzügigen Beschneiungsanlage inklusive Speicherteich durch ein externes Planungsbüro (s. ISR 2/15, S. 36 f.). Dafür war ein aufwändiges Genehmigungsverfahren erforderlich, das letztendlich sogar über den Rechtsweg geklärt und durch den Verwaltungsgerichtshof freigegeben wurde. Erst nachdem man diese Hürden genommen hatte, konnte im Vorjahr mit der seilbahntechnischen Modernisierung des Skigebiets Sudelfeld begonnen werden. 

Die neue Waldkopfbahn

Insgesamt hat das Planungsbüro Salzmann Ingenieure 2005 in seinem Masterplan die Errichtung von fünf Seilbahnanlagen vorgeschlagen, die erste ist seit der Wintersaison 2014/2015 in Betrieb. Dazu Geschäftsführer Salzmann: „Damit wurde der Einstieg in das Familienskigebiet Sudelfeld wesentlich komfortabler gestaltet. Vor allem für Kinder und Fahranfänger war der steile Doppelschlepplift am Waldkopfhang eine echte Herausforderung. Diese beiden Anlagen und ein weiterer Schlepplift wurden durch die neue Waldkopfbahn ersetzt. Die kuppelbare 6er-Sesselbahn ist mit Sitzheizung, Wetterschutzhauben und Kindersicherung ausgestattet und sorgt mit einer Förderleistung von 2.800 P/h für kürzere Wartezeiten an den Schleppliften. In einer ersten Bestandsaufnahme kann man sagen, dass die neue Waldkopfbahn mit bis zu 15.000 Fahrten pro Tag sehr gut angenommen wird. Als zweite Maßnahme soll voraussichtlich noch in diesem Jahr der Sudelfeldkopf-Doppelschlepplift durch eine kuppelbare Bahn ersetzt werden. Dann müsste in ­einem weiteren Ausbauschritt der Schwebelift (Einsesselbahn) durch einen neue Zubringerbahn von Bayrischzell ins Skigebiet ersetzt werden. Damit wäre das Skigebiet Sudelfeld wirklich sehr gut erschlossen. Der Rest wären noch Ersatzinvestitionen, dabei geht es um zwei Sesselbahnen.“

Neben der fachkundigen Vorplanung, der seilbahntechnischen Ausschreibung und der gesamten Einreich- und Detailplanung setzte die Bergbahnen Sudelfeld GmbH auch bei der Projektleitung für die neue Waldkopfbahn auf das umfangreiche Know-how des Bregenzer Planungsbüros. Der Zeitplan war generell straff, das galt aber besonders für die Errichtung des multifunktionellen Talstationsgebäudes.

Talstation mit grossem Servicezentrum

Die neu gestaltete Talstation ist ein großzügiges Infrastruktur-Gebäude und besteht aus einem Kellergeschoß mit Lager, Pistenfahrzeuggarage, Pumpen- und Niederspannungsraum sowie dem Erdgeschoß mit Bahnsteig, Bahnhof, Kassabereich, Bürotrakt, WC-Anlagen und einem Servicezentrum. Dieses bietet auf mehr als 350 m² einen Skiverleih, ein Skidepot, ­einen Skishop und ein Skischul­büro. Im Dachgeschoß stehen noch Räumlichkeiten zu Verfügung, die derzeit ungenutzt sind. In der Talstation sind außerdem die Spanneinrichtung und der Brücken-Antrieb (Doppelmayr-Sector-Drive-Antrieb) untergebracht.   

Geschäftsführer Stephan Salzmann (li.) und sein Team beim Lokalaugenschein in Sudelfeld: „Es freut mich, dass mit der neuen Waldkopfbahn ein Langzeitprojekt umgesetzt werden konnte.“

Technische Daten: 6er-Sesselbahn Waldkopfbahn

  • Seehöhe Talstation                    1.029 m
  • Seehöhe Bergstation 1.254 m
  • Horizontale Länge 634 m
  • Fahrstrecke 710 m
  • Höhenunterschied 226 m
  • Mittlere Neigung 36 %
  • Stützenanzahl 7
  • Förderseildurchmesser 45 mm
  • Antrieb Tal
  • Antriebsleistung Betr./Anf. 280/354 kW
  • Spanneinrichtung                               Tal
  • Sesselanzahl 41
  • Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s
  • Fahrzeitca. 3 min
  • Förderleistung 2.800 P/h

Beteiligte Firmen:

  • Gesamtplanung Salzmann
  • Seilbahntechnik Doppelmayr
  • Elektrotechnik Doppelmayr
  • Förderseil Teufelberger

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen