Evo Morales eröffnet die Línea Amarilla mit dem Durchschneiden des Bandes im ­Rahmen der Eröffnungszeremonie.
Städtische Seilbahnen

Die Línea Amarilla nimmt Fahrt auf

Evo Morales eröffnet die zweite Seilbahnlinie in La Paz.

Für Doppelmayr geht in La Paz, Bolivien, eines der größten Projekte der Firmengeschichte in die nächste Phase: Die zweite Linie des weltweit größten urbanen Seilbahnnetzes, die Línea Amarilla, ging am 15. September 2014 in Betrieb. Die neue 10er-Kabinenbahnbahn ist knapp 3,74 km lang und verbindet El Alto mit dem südlichen Zentrum von La Paz. ­Ihre Talstation stellt den Verbindungspunkt zur dritten Linie – der Línea Verde – dar, deren Eröffnung für Oktober geplant ist. 

Der 15. September 2014 wurde zu einem erneuten Jubeltag für die Bevölkerung von El Alto und La Paz. In einer feierlichen Zeremonie eröffnete Präsident Evo Morales die Seilbahnlinie Línea Amarilla. Sie soll an den Erfolg der ersten Anlage, der Línea Roja anschließen, die von der Bevölkerung hervorragend angenommen wird – bereits drei Monate nach der Eröffnung verzeichnete sie mehr als dreieinhalb Millionen Fahrten. ­César Cocarico, Gouverneur von La Paz, lobte das Seilbahnprojekt: „Die Seilbahn verbindet Städte, Leben, Familien. Sie ist zur Identität von La Paz und El Alto geworden“. Präsident Evo Morales drückte in seiner Eröffnungsrede seinen Stolz aus: „La Paz – El Alto ist zu einer Modellstadt geworden.“ 

Die Línea Amarilla mit ihren gelben 10er-Kabinen hat eine Förderleistung von 3.000 P/h&R. Mit 3,74 km ist sie die längste der drei Seilbahnlinien. Während der Fahrt mit der Línea Amarilla überwinden die Fahrgäste 665 Höhenmeter. Die Strecke reicht von der „Estación Libertador“ bis zum „Parque Mirador“ auf ca. 4.075 m ü. M. 

Enorme Vorteile für Pendlerverkehr

An der Talstation der Línea Amarilla schließt die Bergstation der Línea Verde an, welche dann bis in die Zona Sur der Stadt hineinreicht. Damit verfügen die zusammengewachsenen Großstädte La Paz und El Alto über das weltweit größte urbane Seilbahnnetz, bestehend aus drei Linien mit einer Gesamtlänge von ca. 10 km und 11 Stationen. Mit der bereits genannten Förderleistung von 3.000 P/h&R entlasten sie das Straßennetz ganz wesentlich und bringen speziell für den Pendlerverkehr enorme Vorteile. 

In der Mitte im Bild zu sehen: Boliviens Präsident Evo Morales (winkend), zu seiner Rechten im blauen Hemd Vizepräsident Álvaro García, zu seiner Linken mit gelber Krawatte César Dockweiler, Director Ejecutivo der staatlichen Betriebsfirma „Mi Teleférico“ und Projektleiter seitens der Regierung.
Die Seilbahn „Línea Amarilla“
Grafik des Seilbahnnetzwerkes in La Paz – El Alto

Technische Daten: Linea Amarilla, La Paz, Bolivien

Strecke "Parque Mirador" – "Libertador" 

  • (10er-Einseilumlaufbahn)
  • Schräge Länge 3.740 m 
  • Höhenunterschied 665 m 
  • Anzahl Stationen 4 
  • Anzahl Antriebe 2
  • Fahrzeuganzahl 169 
  • Fahrzeit 16,8 min 
  • Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s 
  • Förderleistung 3.000 P/h&R
  • Betriebsstunden/Tag 17 h 


Auftraggeber Ministerio de Obras Públicas, 
Servicios y Viviendas, Bolivien 
Auftragnehmer Doppelmayr/Garaventa-Gruppe 


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen