Evo Morales eröffnet die Línea Amarilla mit dem Durchschneiden des Bandes im ­Rahmen der Eröffnungszeremonie.
Städtische Seilbahnen

Die Línea Amarilla nimmt Fahrt auf

Evo Morales eröffnet die zweite Seilbahnlinie in La Paz.

Für Doppelmayr geht in La Paz, Bolivien, eines der größten Projekte der Firmengeschichte in die nächste Phase: Die zweite Linie des weltweit größten urbanen Seilbahnnetzes, die Línea Amarilla, ging am 15. September 2014 in Betrieb. Die neue 10er-Kabinenbahnbahn ist knapp 3,74 km lang und verbindet El Alto mit dem südlichen Zentrum von La Paz. ­Ihre Talstation stellt den Verbindungspunkt zur dritten Linie – der Línea Verde – dar, deren Eröffnung für Oktober geplant ist. 

Der 15. September 2014 wurde zu einem erneuten Jubeltag für die Bevölkerung von El Alto und La Paz. In einer feierlichen Zeremonie eröffnete Präsident Evo Morales die Seilbahnlinie Línea Amarilla. Sie soll an den Erfolg der ersten Anlage, der Línea Roja anschließen, die von der Bevölkerung hervorragend angenommen wird – bereits drei Monate nach der Eröffnung verzeichnete sie mehr als dreieinhalb Millionen Fahrten. ­César Cocarico, Gouverneur von La Paz, lobte das Seilbahnprojekt: „Die Seilbahn verbindet Städte, Leben, Familien. Sie ist zur Identität von La Paz und El Alto geworden“. Präsident Evo Morales drückte in seiner Eröffnungsrede seinen Stolz aus: „La Paz – El Alto ist zu einer Modellstadt geworden.“ 

Die Línea Amarilla mit ihren gelben 10er-Kabinen hat eine Förderleistung von 3.000 P/h&R. Mit 3,74 km ist sie die längste der drei Seilbahnlinien. Während der Fahrt mit der Línea Amarilla überwinden die Fahrgäste 665 Höhenmeter. Die Strecke reicht von der „Estación Libertador“ bis zum „Parque Mirador“ auf ca. 4.075 m ü. M. 

Enorme Vorteile für Pendlerverkehr

An der Talstation der Línea Amarilla schließt die Bergstation der Línea Verde an, welche dann bis in die Zona Sur der Stadt hineinreicht. Damit verfügen die zusammengewachsenen Großstädte La Paz und El Alto über das weltweit größte urbane Seilbahnnetz, bestehend aus drei Linien mit einer Gesamtlänge von ca. 10 km und 11 Stationen. Mit der bereits genannten Förderleistung von 3.000 P/h&R entlasten sie das Straßennetz ganz wesentlich und bringen speziell für den Pendlerverkehr enorme Vorteile. 

In der Mitte im Bild zu sehen: Boliviens Präsident Evo Morales (winkend), zu seiner Rechten im blauen Hemd Vizepräsident Álvaro García, zu seiner Linken mit gelber Krawatte César Dockweiler, Director Ejecutivo der staatlichen Betriebsfirma „Mi Teleférico“ und Projektleiter seitens der Regierung.
Die Seilbahn „Línea Amarilla“
Grafik des Seilbahnnetzwerkes in La Paz – El Alto

Technische Daten: Linea Amarilla, La Paz, Bolivien

Strecke "Parque Mirador" – "Libertador" 

  • (10er-Einseilumlaufbahn)
  • Schräge Länge 3.740 m 
  • Höhenunterschied 665 m 
  • Anzahl Stationen 4 
  • Anzahl Antriebe 2
  • Fahrzeuganzahl 169 
  • Fahrzeit 16,8 min 
  • Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s 
  • Förderleistung 3.000 P/h&R
  • Betriebsstunden/Tag 17 h 


Auftraggeber Ministerio de Obras Públicas, 
Servicios y Viviendas, Bolivien 
Auftragnehmer Doppelmayr/Garaventa-Gruppe 


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen