Tourismus Organisationen

GASTKOMMENTAR

Die große Herausforderung: Kinder frühzeitig für den Skisport begeistern

Wie schaffen wir es, schon die Kleinsten von der Faszination Schnee/Berge zu begeistern? Welche Produkte werden notwendig sein, dass Kinder – wie deren Eltern – ebenso diesen Sport lieben werden und als Bereicherung ihrer Lebensqualität ansehen? Michael "Mike" Partel von Mountain Management Consulting stellt die Initiative "Kids on Ski" vor.

Diese Fragen werden die Branche in Zukunft sehr stark beschäftigen. Vieles beginnt bei jenen Eltern bzw. Großeltern, die es nicht erwarten können, dass ihr Kind/Enkel nach dem Laufen und Sprechen lernen auch auf die Ski gestellt werden muss. Sie übertragen in erster Linie diese Motivation auf das Kind, sind sozusagen die „Promotoren“.

Ganz wichtig ist ein einfacher Zugang zum Erlernen dieses Sports. Hier hat sich in den vergangenen Jahren mit neuen Produkten (z. B. Förderbändern, Kids-Parks etc.) bzw. auch neuen Lernmethoden sehr viel getan, sodass schon Kleinkinder ab 3 Jahren Spaß am Lernen haben. Aber auch attraktive Angebote für Familien müssen den Zugang erleichtern. 

Man muss damit rechnen, dass viele Kleinskigebiete und Lifte in der Nähe von Städten und Dörfern immer mehr zu kämpfen haben, dieses Angebot aufrechterhalten zu können. Diese Entwicklung ist spürbar.

Investition in die Zukunft

Somit verlagert sich das künftige Erlernen verstärkt in die höher gelegenen Skigebiete. Dieser neuen Herausforderung werden sie sich stellen müssen, sofern sie keine Gäste verlieren wollen! Die Bergbahnen und Skischulen werden neue Kooperationen eingehen müssen, um das Thema „Lernen“ attraktiv zu gestalten.

Es braucht deshalb neue Ansätze und Initiativen, damit wir durch diese sich abzeichnende Entwicklung den „Nachschub“ absichern. Und genau hier setzt die Initiative Kids on Ski an. Ein Schulterschluss zwischen Skidestinationen und Playern der Bergbahnen-Branche. Die ersten Schritte im Schnee werden für die Kinder gefördert. Kinder erhalten kostenlos einen 5-Halbtagesskikurs, Ausrüstung, Ticket bzw. auch die Unterkunft (im Zimmer der Eltern). 

Gestartet wurde diese Initiative bereits letzten Winter mit einer Pilotgruppe aus den Skiregionen Aletsch Arena, Alta Badia, Grindelwald, Leogang, Madonna di Campiglio und Serfaus-Fiss-Ladis. Diese Winter (erweiterte Pilotphase) kommen noch Folgarida/Marilleva, Obertauern, Silvretta-Montafon, Pinzolo, Sölden und Winterberg dazu. Bekannte und wichtige Industriepartner wie Leitner, Doppelmayr-Gruppe, TechnoAlpin, Skidata, Sunkid fördern diesen wichtigen Impuls.

Notwendige Aufmerksamkeit 

Natürlich gibt es schon seit einiger Zeit andere unterstützende Maßnahmen, um Kinder für den Wintersport zu begeistern. Und die sind wichtig und richtig. Der Unterschied zu Kids on Ski ist, dass messbar wird, wie viele Kinder tatsächlich zwischen 3 und 5 Jahren das Skifahren erlernt haben. Dieses Förderprogramm wird zudem medial über den ganzen Alpenbogen gespannt. Nur ein groß angelegter, gemeinsamer Auftritt erreicht die gewünschte Aufmerksamkeit bzw. Durchdringung! Die ganze Branche muss sich diesem sehr wichtigen Thema widmen, damit auch in Zukunft Skifahren „in“ bleibt. 

Wer an dieser Initiative und Fördermodell teilnehmen möchte, kann sich bei Mike Partel (Tel.: +43-664-4417971) melden.
kids-on-ski.com/de/

 

Foto: Mountain Management Consulting
Mike Partel: "Nur ein groß angelegter, gemeinsamer Auftritt erreicht die gewünschte Aufmerksamkeit bzw. Durchdringung!"
Foto: Mountain Management Consulting

Statements von Kooperationspartnern zu "Kids on Ski"

Mirjam Lanz / Head of Marketing Leitner
Als Firma Leitner sind wir stolz darauf das Projekt Kids on Ski als Partner der ersten Stunde unterstützen zu können. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass möglichst viele Kinder mit dem Thema Skifahren und Wintererlebnisse am Berg in Berührung kommen und dadurch neben den sportlichen Aktivitäten auch die alpine Umgebung kennen und schätzen lernen. Das Netzwerk von Kids on Ski, dass Destinationen mit Unterkunftsbetrieben und Skischulen kombiniert, garantiert ein einzigartiges Erlebnis, optimal auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt.

Valentin König / CEO Aletsch Bahnen
Die Aletsch Bahnen AG engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Schneesportförderung. Aus diesem Grund bringen wir uns auch sehr gerne bei der alpenübergreifende Initiative Kids on Ski ein. Wir sind überzeugt, dass diese Aktion international in den Quellmärkten hilft, den Schneesport für Familien mit Kinder sichtbar zu machen. Ziel dabei ist es mit diesem Einsteiger-Angebot Kinder so früh wie möglich in den Kontakt mit dem Schnee zu bringen. Dies ist für die nachhaltige Weiterentwicklung des alpinen Wintersport von großer Bedeutung.

Lukas Heymich / Obmann TVB Serfaus-Fiss-Ladis
Das Kids on Ski-Programm ist für die Tourismusbranche von zentraler Bedeutung, da es die nächste Generation frühzeitig an den Wintersport heranführt und das Interesse am Skifahren langfristig fördert. Familien suchen nach attraktiven Angeboten für ihre Kinder, und durch maßgeschneiderte, kindgerechte Programme schaffen wir nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern binden auch Eltern und zukünftige Gäste langfristig. Indem wir den Kindern das Skifahren mit Spaß und Professionalität näherbringen, sichern wir die nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des Wintersporttourismus.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen