Tourismus Organisationen

GASTKOMMENTAR

Die große Herausforderung: Kinder frühzeitig für den Skisport begeistern

Wie schaffen wir es, schon die Kleinsten von der Faszination Schnee/Berge zu begeistern? Welche Produkte werden notwendig sein, dass Kinder – wie deren Eltern – ebenso diesen Sport lieben werden und als Bereicherung ihrer Lebensqualität ansehen? Michael "Mike" Partel von Mountain Management Consulting stellt die Initiative "Kids on Ski" vor.

Diese Fragen werden die Branche in Zukunft sehr stark beschäftigen. Vieles beginnt bei jenen Eltern bzw. Großeltern, die es nicht erwarten können, dass ihr Kind/Enkel nach dem Laufen und Sprechen lernen auch auf die Ski gestellt werden muss. Sie übertragen in erster Linie diese Motivation auf das Kind, sind sozusagen die „Promotoren“.

Ganz wichtig ist ein einfacher Zugang zum Erlernen dieses Sports. Hier hat sich in den vergangenen Jahren mit neuen Produkten (z. B. Förderbändern, Kids-Parks etc.) bzw. auch neuen Lernmethoden sehr viel getan, sodass schon Kleinkinder ab 3 Jahren Spaß am Lernen haben. Aber auch attraktive Angebote für Familien müssen den Zugang erleichtern. 

Man muss damit rechnen, dass viele Kleinskigebiete und Lifte in der Nähe von Städten und Dörfern immer mehr zu kämpfen haben, dieses Angebot aufrechterhalten zu können. Diese Entwicklung ist spürbar.

Investition in die Zukunft

Somit verlagert sich das künftige Erlernen verstärkt in die höher gelegenen Skigebiete. Dieser neuen Herausforderung werden sie sich stellen müssen, sofern sie keine Gäste verlieren wollen! Die Bergbahnen und Skischulen werden neue Kooperationen eingehen müssen, um das Thema „Lernen“ attraktiv zu gestalten.

Es braucht deshalb neue Ansätze und Initiativen, damit wir durch diese sich abzeichnende Entwicklung den „Nachschub“ absichern. Und genau hier setzt die Initiative Kids on Ski an. Ein Schulterschluss zwischen Skidestinationen und Playern der Bergbahnen-Branche. Die ersten Schritte im Schnee werden für die Kinder gefördert. Kinder erhalten kostenlos einen 5-Halbtagesskikurs, Ausrüstung, Ticket bzw. auch die Unterkunft (im Zimmer der Eltern). 

Gestartet wurde diese Initiative bereits letzten Winter mit einer Pilotgruppe aus den Skiregionen Aletsch Arena, Alta Badia, Grindelwald, Leogang, Madonna di Campiglio und Serfaus-Fiss-Ladis. Diese Winter (erweiterte Pilotphase) kommen noch Folgarida/Marilleva, Obertauern, Silvretta-Montafon, Pinzolo, Sölden und Winterberg dazu. Bekannte und wichtige Industriepartner wie Leitner, Doppelmayr-Gruppe, TechnoAlpin, Skidata, Sunkid fördern diesen wichtigen Impuls.

Notwendige Aufmerksamkeit 

Natürlich gibt es schon seit einiger Zeit andere unterstützende Maßnahmen, um Kinder für den Wintersport zu begeistern. Und die sind wichtig und richtig. Der Unterschied zu Kids on Ski ist, dass messbar wird, wie viele Kinder tatsächlich zwischen 3 und 5 Jahren das Skifahren erlernt haben. Dieses Förderprogramm wird zudem medial über den ganzen Alpenbogen gespannt. Nur ein groß angelegter, gemeinsamer Auftritt erreicht die gewünschte Aufmerksamkeit bzw. Durchdringung! Die ganze Branche muss sich diesem sehr wichtigen Thema widmen, damit auch in Zukunft Skifahren „in“ bleibt. 

Wer an dieser Initiative und Fördermodell teilnehmen möchte, kann sich bei Mike Partel (Tel.: +43-664-4417971) melden.
kids-on-ski.com/de/

 

Foto: Mountain Management Consulting
Mike Partel: "Nur ein groß angelegter, gemeinsamer Auftritt erreicht die gewünschte Aufmerksamkeit bzw. Durchdringung!"
Foto: Mountain Management Consulting

Statements von Kooperationspartnern zu "Kids on Ski"

Mirjam Lanz / Head of Marketing Leitner
Als Firma Leitner sind wir stolz darauf das Projekt Kids on Ski als Partner der ersten Stunde unterstützen zu können. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass möglichst viele Kinder mit dem Thema Skifahren und Wintererlebnisse am Berg in Berührung kommen und dadurch neben den sportlichen Aktivitäten auch die alpine Umgebung kennen und schätzen lernen. Das Netzwerk von Kids on Ski, dass Destinationen mit Unterkunftsbetrieben und Skischulen kombiniert, garantiert ein einzigartiges Erlebnis, optimal auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt.

Valentin König / CEO Aletsch Bahnen
Die Aletsch Bahnen AG engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Schneesportförderung. Aus diesem Grund bringen wir uns auch sehr gerne bei der alpenübergreifende Initiative Kids on Ski ein. Wir sind überzeugt, dass diese Aktion international in den Quellmärkten hilft, den Schneesport für Familien mit Kinder sichtbar zu machen. Ziel dabei ist es mit diesem Einsteiger-Angebot Kinder so früh wie möglich in den Kontakt mit dem Schnee zu bringen. Dies ist für die nachhaltige Weiterentwicklung des alpinen Wintersport von großer Bedeutung.

Lukas Heymich / Obmann TVB Serfaus-Fiss-Ladis
Das Kids on Ski-Programm ist für die Tourismusbranche von zentraler Bedeutung, da es die nächste Generation frühzeitig an den Wintersport heranführt und das Interesse am Skifahren langfristig fördert. Familien suchen nach attraktiven Angeboten für ihre Kinder, und durch maßgeschneiderte, kindgerechte Programme schaffen wir nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern binden auch Eltern und zukünftige Gäste langfristig. Indem wir den Kindern das Skifahren mit Spaß und Professionalität näherbringen, sichern wir die nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des Wintersporttourismus.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen