Veranstaltungen

Die GewinnerInnen des ISR Architektur Award 2013

Die Verleihung des ISR Architektur Award war einer der Höhepunkte der diesjährigen Interalpin. Insgesamt wurden sechs Projekte in den Kategorien Talstationen, Bergstationen, Gesamtprojekte und Bergrestaurants ausgezeichnet.

Zum zweiten Mal nach 2009 wurden am 11. April 2013 im Rahmen der Interalpin in Innsbruck die Preise des ISR Architektur Award 2013 für herausragende Architektur am Berg verliehen. Heuer wurden 35 Projekte aus Italien, der Schweiz und Österreich eingereicht.

Was ist die Zielsetzung des Preises?

Innovative Architektur bei Neubauten und Umbauten von Seilbahnstationen und Bergrestaurants hat seit einigen Jahren wieder an Bedeutung gewonnen und leistet ihren Beitrag zur Identität eines Ortes oder einer Destination. Seilbahnbetreiber setzen dabei vermehrt auf architektonisch besonders spektakuläre Projekte, die international für Furore sorgen.

Diese Initiativen engagierter und visionärer Seilbahner und die Leistungen der beteiligten Planer und Ingenieure werden mit dem Architektur Award der Internationalen Seilbahn-Rundschau entsprechend gewürdigt.

Jury und Bewertungskriterien

Die Projekte wurden nach den Kriterien Design, Funktionalität, Ökonomie, Ökologie und verwendete Materialien bewertet. Die Mitglieder der Jury, Frau Univ.-Doz. Dr. Wittfrieda Mitterer, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Architekt Volker Giencke, Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Wietek und Dr. Helmut Lamprecht überreichten die Preise an den Bauherrn, den Architekten und die Ingenieure des jeweiligen siegreichen Projekts.

Die Jury (vlnr:) Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Wietek, Zivilingenieur f. Bauwesen (Fachgebiete Geotechnik und Bauwesen), Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Volker Giencke, Institutsvorstand für Hochbau und Entwerfen (Studio 3/Universität Innsbruck, Architekturbüro in Graz), Univ.-Doz. Dr. Wittfrieda Mitterer, Kuratorium für technische Kulturgüter (Bozen), Dipl.-Vw. Dr. Helmut Lamprecht, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten und Josef Schramm, Chefredakteur der ISR.

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen