Sommer am Berg

Die Fahrt wird zum Ziel

Anständig „Guten Tag“ sagen haben die meisten Bergbahnangestellten gelernt, denn inzwischen wissen sie, wem sie ihren Lohn verdanken. Viel mehr kommt den wenigsten Kabinenbegleitern und Begleiterinnen jedoch nicht über die Lippen. Sie schauen konzentriert aus der Kabine hinaus, um ja nicht mit dem Gast reden zu müssen.

Ich habe einen solchen wortkargen Bergler auf einer Bergfahrt einmal angesprochen und gefragt, was er denn so interessiert beobachte. „Einstehende Wildtiere“ – „Wo?“. Wildtiere, das hat mich elektrisiert! Nun schoss die Kabine förmlich an der Felswand vorbei und leider auch an den Wildtieren. Ich bat den Mann, die Fahrt zu stoppen. Er tat dies freundlicherweise und dann begann er zu erzählen: „Die Gämse hat ein Junges und noch vor einer halben Stunde fraß es auf der Wiese da drüben.“ Seine Augen leuchteten, wie er erzählte, und wir bedauerten beide, dass sich die Scheiben nicht öffnen ließen und der Blick nur durch die verkratzte Scheibe möglich war. Ich habe ihn darum gebeten, für einen Moment die Türe zu öffnen – wir alle machten intuitiv einen Schritt zurück und spürten endlich, wo wir sind: in gefährlicher Höhe. Das Klinische der Bergfahrt war weit weg geblasen.

Diese Fahrt ist mir in Erinnerung geblieben und hat meine Vorstellung von der Funktion der Bergbahnen radikal verändert. Jene Fahrt wurde für mich zum Erlebnis – die Reise zum Ziel!

Die Veränderung beginnt bereits im Tal. Die Talstation bietet sehr viele Möglichkeiten, die Wartezeit der Gäste zu nutzen. Hier bereits beginnt der dramaturgische Bogen. Hier beginnt die Geschichte. Das Transportmittel ist dabei mehr als nur eine enge Sardinenbüchse, die man so schnell wie möglich wieder verlassen will. Die Passagiere können zu einer fröhlichen Gruppe zusammenwachsen, sofern der „Pilot“ mit einfachen Mitteln die Situation nutzt, um ihnen von dem zu erzählen, wovon er viel versteht – von den Bergen. Im Sommer ist für einen solchen Spaß doch immer Zeit. So wird eine Bergfahrt zu einer Exkursion. Die Bergfahrt hat ganz großes theatralisches Potential, das leider nach wie vor vor sich hin schlummert. Sie könnte zu einem Teil des großen Ganzen werden – zu einem Teil der Positionierung. Die Inszenierung geht aber noch weiter: in der Bergstation, in den Aussichtshilfen, auf den Kinderspielplätzen und reicht bis auf den Mittagsteller. Die Fahrt zurück schließt den Bogen, das Erlebnis Berg, schließlich ab.

Fazit: Die schönsten Seilbahnfahrten sollte man auszeichnen, um damit das Bewusstsein zu schärfen, dass mit Fantasie viele überraschende Erlebnisse entwickelt werden können, die den Gast begeistern.

Otto Jolias Steiner

 

Otto Jolias Steiner, Steiner Sarnen AG für Kommunikation, Foto: beigestellt

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen