Sommer am Berg

Die Fahrt wird zum Ziel

Anständig „Guten Tag“ sagen haben die meisten Bergbahnangestellten gelernt, denn inzwischen wissen sie, wem sie ihren Lohn verdanken. Viel mehr kommt den wenigsten Kabinenbegleitern und Begleiterinnen jedoch nicht über die Lippen. Sie schauen konzentriert aus der Kabine hinaus, um ja nicht mit dem Gast reden zu müssen.

Ich habe einen solchen wortkargen Bergler auf einer Bergfahrt einmal angesprochen und gefragt, was er denn so interessiert beobachte. „Einstehende Wildtiere“ – „Wo?“. Wildtiere, das hat mich elektrisiert! Nun schoss die Kabine förmlich an der Felswand vorbei und leider auch an den Wildtieren. Ich bat den Mann, die Fahrt zu stoppen. Er tat dies freundlicherweise und dann begann er zu erzählen: „Die Gämse hat ein Junges und noch vor einer halben Stunde fraß es auf der Wiese da drüben.“ Seine Augen leuchteten, wie er erzählte, und wir bedauerten beide, dass sich die Scheiben nicht öffnen ließen und der Blick nur durch die verkratzte Scheibe möglich war. Ich habe ihn darum gebeten, für einen Moment die Türe zu öffnen – wir alle machten intuitiv einen Schritt zurück und spürten endlich, wo wir sind: in gefährlicher Höhe. Das Klinische der Bergfahrt war weit weg geblasen.

Diese Fahrt ist mir in Erinnerung geblieben und hat meine Vorstellung von der Funktion der Bergbahnen radikal verändert. Jene Fahrt wurde für mich zum Erlebnis – die Reise zum Ziel!

Die Veränderung beginnt bereits im Tal. Die Talstation bietet sehr viele Möglichkeiten, die Wartezeit der Gäste zu nutzen. Hier bereits beginnt der dramaturgische Bogen. Hier beginnt die Geschichte. Das Transportmittel ist dabei mehr als nur eine enge Sardinenbüchse, die man so schnell wie möglich wieder verlassen will. Die Passagiere können zu einer fröhlichen Gruppe zusammenwachsen, sofern der „Pilot“ mit einfachen Mitteln die Situation nutzt, um ihnen von dem zu erzählen, wovon er viel versteht – von den Bergen. Im Sommer ist für einen solchen Spaß doch immer Zeit. So wird eine Bergfahrt zu einer Exkursion. Die Bergfahrt hat ganz großes theatralisches Potential, das leider nach wie vor vor sich hin schlummert. Sie könnte zu einem Teil des großen Ganzen werden – zu einem Teil der Positionierung. Die Inszenierung geht aber noch weiter: in der Bergstation, in den Aussichtshilfen, auf den Kinderspielplätzen und reicht bis auf den Mittagsteller. Die Fahrt zurück schließt den Bogen, das Erlebnis Berg, schließlich ab.

Fazit: Die schönsten Seilbahnfahrten sollte man auszeichnen, um damit das Bewusstsein zu schärfen, dass mit Fantasie viele überraschende Erlebnisse entwickelt werden können, die den Gast begeistern.

Otto Jolias Steiner

 

Otto Jolias Steiner, Steiner Sarnen AG für Kommunikation, Foto: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen