Dipl.-Ing. Stephan Salzmann, Geschäftsführer des Ingenieur­büros Salzmann: „Das neue D-Line-Konzept bringt für den Betriebsalltag eines Seilbahnunternehmens viele Vorteile.“
Planung

ISR-INTERVIEW:

Die D-Line-6er-Sesselbahn Waidoffen aus Sicht des Planers

Bei der Planung des innovativen Seilbahnprojekts setzte die Skiliftgesell­schaft Hochfügen auf das erfahrene Ingenieurbüro Salzmann aus Bregenz. Deshalb bat die ISR Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Salzmann zum Gespräch.

von: Claudia Mantona

ISR: Herr Salzmann, warum hat man sich für den Ersatz der fix geklemmten  4er-Sesselbahn „Hochfügen 2000“ entschlossen?

Stephan Salzmann: Weil die Abfahrten, die durch die Sesselbahn „Hochfügen 2000“ erschlossen werden, zu den beliebtesten im hoch gelegenen Zillertaler Skigebiet Hochfügen gehören. Deshalb ist diese Bahn auch eine zentrale Wiederholeranlage. Die Talstation der „Hochfügen 2000“ liegt im Bereich des Lamarkalm-Hochlegers, die Bergstation ist auf einem Rücken nordwestlich des Pfaffenbichl angesiedelt. Die Seilbahn-Anlage wird auch von vielen Skikursen mit Anfängern genutzt. Diese hatten aber teilweise beim Einstieg bei der fix geklemmten Sesselbahn Probleme, aus diesem Grund hat sich auch die Förderleistung reduziert. Dazu kam noch ein relativ beengtes Platzangebot beim Ausstieg in der Bergstation, was dort ebenfalls zeitweise zu Verzögerungen geführt hat.

ISR: Herr Salzmann, wie sah der Zeitplan aus?

Stephan Salzmann: Ursprünglich hatte man eigentlich schon 2015 bauen wollen, aber dann wurde das Seilbahnprojekt auf 2016 verschoben. Dabei hatte sich die Betreibergesellschaft bereits für eine Sesselbahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe entschieden, und das Projekt wurde auch schon von uns behördlich eingereicht. Knapp vor dem eigentlichen Baustart ist das Thema „D-Line“ zur Sprache gekommen, weil die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe an die Skiliftgesellschaft Hochfügen herantrat und ihr die Realisierung der weltweit ersten D-Line-6er-Sesselbahn mit dem fast neuen Direktantrieb und der ganz neuen Connect-Steuerung vorschlug. Aufgrund dieses sehr interessanten Angebots entschied man sich für die Umsetzung dieser Referenzanlage. Deshalb mussten wir in kürzester Zeit unsere Seilbahnplanung auf die D-Line umbauen (breitere Spur, breitere Sessel, größerer Bahnhof in der Talstation etc.) und das Projekt erneut einreichen, denn das Bauvorhaben stand quasi schon in den Startlöchern.

Aufgrund unserer  mehr als 43 Jahre langen Erfahrung auf dem Gebiet der Seilbahnplanung, und da wir alles aus einer Hand anbieten, haben wir diese Herausforderung gemeistert. Mit dem eigentlichen Bau der Seilbahnanlage wurde Ende Juni 2016 begonnen, und die behördliche Abnahme war am 22. November 2016, am darauffolgenden Tag ist die neue kuppelbare D-Line-6er-Sesselbahn „Waidoffen“ offiziell in Betrieb gegangen. Im Vergleich zur Vorgängerbahn sind die Strecke sowie die Standorte der Tal- und Bergstation nahezu identisch geblieben. Bei der Talstation wurde der östliche Teil des vorhandenen Gebäudes belassen, da sich darin die Trafostation samt Niederspannungs-Raum befindet. Die Berg­station wurde vollkommen neu gebaut. Um dort ein besseres Platz­angebot beim Ausstieg zu erhalten, hat man die Bahnposition etwas talwärts verlegt und den Feldhang um ein paar Meter abgetragen. So wurde bei der Bergstation eine Pistenverbreiterung erreicht und das Ausstiegsgefälle abgeflacht.

ISR: Herr Salzmann, wie ist Ihre Expertenmeinung zur neuen Seilbahntechnologie „D-Line“ der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe?

Stephan Salzmann: Vorab möchte ich erwähnen, dass der technische Stand in der Seilbahntechnik generell sehr hoch ist. Das neue D-Line-Konzept bringt für den Betriebsalltag mehrere Vorteile, wie z. B. die optimale Zugängigkeit in den Stationsgerüsten, was Wartungsarbeiten erleichtert. Der
neue D-Line-Sessel ist vom Komfort sicherlich ein großer Sprung nach vorwärts. Er ist breiter und ­bequemer, hat eine integrierte ­Sitzheizung und folgt dem allgemeinen Trend nach größeren und schwereren Seilbahnanlagen. Ein besonderes Highlight bei den Sesseln ist die einfach austauschbare Werbefläche auf der Sesselrückseite. Damit hat der Seilbahnbetrei­ber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist der Sessel mit einer Durchrutsch- und einer vollautomatischen Kindersicherung ausgestattet. Von der elektrotechnischen Seite her zählen der Doppelmayr Direct-Drive-Antrieb und die neue Steuerung Doppelmayr Connect zu den Neuheiten. Letztere erlebte hier ihre Weltpremiere, und die Steuerung weist von der Bedienschnittstelle her starke Verbesserungen auf, die den Arbeitsalltag der Seilbahnmitarbeiter erleichtern. Sie ist wesentlich bedienerfreundlicher, alles ist optimal miteinander vernetzt und sämtliche erforderlichen Informationen, wie z. B. Handbücher, sind online hinterlegt.

ISR: Vielen Dank für das Gespräch!


Im Dach der Bergstation ist eine 15-kW-Photovoltaik-Anlage integriert.
Fotos: C. Mantona
In der Talstation sind u. a. der Schleifenbahnhof und die Förderseilspanneinrichtung integriert.
Fotos: C. Mantona

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen