Dipl.-Ing. Stephan Salzmann, Geschäftsführer des Ingenieur­büros Salzmann: „Das neue D-Line-Konzept bringt für den Betriebsalltag eines Seilbahnunternehmens viele Vorteile.“
Planung

ISR-INTERVIEW:

Die D-Line-6er-Sesselbahn Waidoffen aus Sicht des Planers

Bei der Planung des innovativen Seilbahnprojekts setzte die Skiliftgesell­schaft Hochfügen auf das erfahrene Ingenieurbüro Salzmann aus Bregenz. Deshalb bat die ISR Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Salzmann zum Gespräch.

von: Claudia Mantona

ISR: Herr Salzmann, warum hat man sich für den Ersatz der fix geklemmten  4er-Sesselbahn „Hochfügen 2000“ entschlossen?

Stephan Salzmann: Weil die Abfahrten, die durch die Sesselbahn „Hochfügen 2000“ erschlossen werden, zu den beliebtesten im hoch gelegenen Zillertaler Skigebiet Hochfügen gehören. Deshalb ist diese Bahn auch eine zentrale Wiederholeranlage. Die Talstation der „Hochfügen 2000“ liegt im Bereich des Lamarkalm-Hochlegers, die Bergstation ist auf einem Rücken nordwestlich des Pfaffenbichl angesiedelt. Die Seilbahn-Anlage wird auch von vielen Skikursen mit Anfängern genutzt. Diese hatten aber teilweise beim Einstieg bei der fix geklemmten Sesselbahn Probleme, aus diesem Grund hat sich auch die Förderleistung reduziert. Dazu kam noch ein relativ beengtes Platzangebot beim Ausstieg in der Bergstation, was dort ebenfalls zeitweise zu Verzögerungen geführt hat.

ISR: Herr Salzmann, wie sah der Zeitplan aus?

Stephan Salzmann: Ursprünglich hatte man eigentlich schon 2015 bauen wollen, aber dann wurde das Seilbahnprojekt auf 2016 verschoben. Dabei hatte sich die Betreibergesellschaft bereits für eine Sesselbahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe entschieden, und das Projekt wurde auch schon von uns behördlich eingereicht. Knapp vor dem eigentlichen Baustart ist das Thema „D-Line“ zur Sprache gekommen, weil die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe an die Skiliftgesellschaft Hochfügen herantrat und ihr die Realisierung der weltweit ersten D-Line-6er-Sesselbahn mit dem fast neuen Direktantrieb und der ganz neuen Connect-Steuerung vorschlug. Aufgrund dieses sehr interessanten Angebots entschied man sich für die Umsetzung dieser Referenzanlage. Deshalb mussten wir in kürzester Zeit unsere Seilbahnplanung auf die D-Line umbauen (breitere Spur, breitere Sessel, größerer Bahnhof in der Talstation etc.) und das Projekt erneut einreichen, denn das Bauvorhaben stand quasi schon in den Startlöchern.

Aufgrund unserer  mehr als 43 Jahre langen Erfahrung auf dem Gebiet der Seilbahnplanung, und da wir alles aus einer Hand anbieten, haben wir diese Herausforderung gemeistert. Mit dem eigentlichen Bau der Seilbahnanlage wurde Ende Juni 2016 begonnen, und die behördliche Abnahme war am 22. November 2016, am darauffolgenden Tag ist die neue kuppelbare D-Line-6er-Sesselbahn „Waidoffen“ offiziell in Betrieb gegangen. Im Vergleich zur Vorgängerbahn sind die Strecke sowie die Standorte der Tal- und Bergstation nahezu identisch geblieben. Bei der Talstation wurde der östliche Teil des vorhandenen Gebäudes belassen, da sich darin die Trafostation samt Niederspannungs-Raum befindet. Die Berg­station wurde vollkommen neu gebaut. Um dort ein besseres Platz­angebot beim Ausstieg zu erhalten, hat man die Bahnposition etwas talwärts verlegt und den Feldhang um ein paar Meter abgetragen. So wurde bei der Bergstation eine Pistenverbreiterung erreicht und das Ausstiegsgefälle abgeflacht.

ISR: Herr Salzmann, wie ist Ihre Expertenmeinung zur neuen Seilbahntechnologie „D-Line“ der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe?

Stephan Salzmann: Vorab möchte ich erwähnen, dass der technische Stand in der Seilbahntechnik generell sehr hoch ist. Das neue D-Line-Konzept bringt für den Betriebsalltag mehrere Vorteile, wie z. B. die optimale Zugängigkeit in den Stationsgerüsten, was Wartungsarbeiten erleichtert. Der
neue D-Line-Sessel ist vom Komfort sicherlich ein großer Sprung nach vorwärts. Er ist breiter und ­bequemer, hat eine integrierte ­Sitzheizung und folgt dem allgemeinen Trend nach größeren und schwereren Seilbahnanlagen. Ein besonderes Highlight bei den Sesseln ist die einfach austauschbare Werbefläche auf der Sesselrückseite. Damit hat der Seilbahnbetrei­ber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist der Sessel mit einer Durchrutsch- und einer vollautomatischen Kindersicherung ausgestattet. Von der elektrotechnischen Seite her zählen der Doppelmayr Direct-Drive-Antrieb und die neue Steuerung Doppelmayr Connect zu den Neuheiten. Letztere erlebte hier ihre Weltpremiere, und die Steuerung weist von der Bedienschnittstelle her starke Verbesserungen auf, die den Arbeitsalltag der Seilbahnmitarbeiter erleichtern. Sie ist wesentlich bedienerfreundlicher, alles ist optimal miteinander vernetzt und sämtliche erforderlichen Informationen, wie z. B. Handbücher, sind online hinterlegt.

ISR: Vielen Dank für das Gespräch!


Im Dach der Bergstation ist eine 15-kW-Photovoltaik-Anlage integriert.
Fotos: C. Mantona
In der Talstation sind u. a. der Schleifenbahnhof und die Förderseilspanneinrichtung integriert.
Fotos: C. Mantona

Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen