Tourismus

Die Alpen entwickeln mit jungen AndersdenkerInnen

Seit Jahrzehnten bringt der Tourismus Gäste, Innovationen und ökonomisches Kapital in die Alpen.

Die Menschen vor Ort profitieren zweifelsohne davon; sie könnten nun alles auf die Karte „Tourismus“ setzen. Doch das Risikomanagement erfordert gerade in unsicheren Zeiten, dass nicht nur auf eine einzige ökonomische Strategie gebaut wird. Die Alpen sind großartig und vielfältig; sie bieten das Potenzial für vielerlei Entwicklungen.

Das Kapital für ein solch vielfältiges Wirtschaften ist vorhanden: Es sind die AlpenbewohnerInnen selbst. Die Menschen und insbesondere die Jugendlichen gehören zu den wichtigsten „Ressourcen“ der alpinen Gesellschaft. Mit ihrem Wissen und ihrer Kreativität erproben sie gemeinsam neue Wege. Jede Region, jedes Tal, jeder Ort ist auf Innovationen angewiesen. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert und fördert solche Entwicklungen. Denn die Erfahrung zeigt: Regionen in den Alpen sind dann längerfristig erfolgreich, wenn sie ihre Bemühungen nicht auf den Tourismus allein setzen, sondern mit Kreativität und Selbstbewusstsein weitere Standbeine entwickeln. Dafür ist es wichtig, Andersdenkenden – wie etwa Jugendlichen, Querdenkern, Fremden – Raum für die Entwicklung eigener Sichtweisen zu bieten. Kombiniert mit den Erfahrungen der Älteren oder Ortsansässigen, die ihre Region und Tradition kennen, gelingt die Gestaltung einer enkeltauglichen und naturverträglichen Zukunft in den Alpen.

Wenn eine Gemeinde oder Region „Biotope“ für eine neue und nachhaltige Entwicklung schafft, bleibt sie attraktiv für kreative, unternehmensfreudige junge Menschen und Familien oder zieht diese erst an. Zum „Biotop“ gehören offene, demokratische Prozesse, Aus- und Weiterbildung für Jung und Alt, Raum für Kreativität und ökonomische Alternativen.

Die CIPRA und ihre rund 100 Mitgliedsorganisationen gehören zu den „Andersdenkenden“. Sie machen aufmerksam auf die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, mit denen die Alpen konfrontiert sind. Gleichzeitig unterstützt die CIPRA mit ihrer Sensibilisierungs- und Entwicklungsarbeit Orte und Menschen in den Alpen, die sich für neue Wege öffnen. Insbesondere arbeitet die CIPRA mit Gemeinden und Städten zusammen, die sich aufgemacht haben in eine nachhaltige Zukunft. Nicht zuletzt möchten wir vor allem auch jungen Menschen eine Stimme geben und uns dafür einsetzen, dass sie in die Alpen- und Lokalpolitik eingebunden werden.

Niemand kann die Zukunft lesen, und es gibt keine pauschalen Lösungen – gerade in den vielfältigen Alpen nicht. Den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu finden, in welcher der Mensch seinen ihm zustehenden Platz einnimmt, ist ein steter „Trial & Error“-Prozess mit vielen Weggabelungen. Wer heute Nährboden bietet für vielerlei Ansätze, lässt Ideen gedeihen, die uns morgen den Weg weisen.

Claire Simon
Geschäftsführerin CIPRA International

Claire Simon, Geschäftsführerin CIPRA International, Foto: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen