Organisationen

Deutschlands Seilbahnen rüsten sich für die Zukunft

Wie das „Forum Seilbahnen“ im Rahmen der Deutschen Seilbahntagung 2008 in Willingen unterstrich, wollen die Bahnen als Leistungsträger touristischer Entwicklungen weiter an der Spitze der Bewegung stehen und mit maßgeschneiderten Angeboten neue Trends und

Doch wohin geht die Reise? Wie sieht der Kunde der Zukunft aus? Darüber informierten sich die Spitzenvertreter der deutschen Seilbahn-Branche bei ihrer Tagung aus erster Hand. Tourismusforscher Prof. Karl Born von der Hochschule Harz in Wernigerode berichtete über die Zukunft des Tourismus und ortete dabei Gesundheit weiterhin als einen Megatrend. Aber auch die Suche nach kultureller Identität bestimme bei einem Teil der Verbraucher das künftige Urlaubsverhalten. Zu beachten sei zudem, dass sich aufgrund demografischer Entwicklungen Zielgruppen verändern. Born: „Die Segmente Single und Senioren wachsen überproportional“.

Schon jetzt bieten die Seilbahnen gerade älteren Menschen zahlreiche auf sie zugeschnittene Angebote, betonte VDS-Vorstand Peter Huber. „Diese Gruppe wird weiter wachsen und erwartet“, so Huber, „adäquate Produkte.“ Doch für alle gilt: die Verbraucher-Ansprüche steigen. Vor allem hinsichtlich Dienstleistungsqualität und Kundenorientierung müssen die Seilbahnen hohe Erwartungen erfüllen. Prof. Karl Born: „Der Wandel vom Produktkenner zum Kundenkenner hat sich längst vollzogen“.

Dass die Seilbahnen für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet sind, beschied ihnen auch Prof. Dr. Ralf Roth von der Deutschen Sporthochschule Köln. Neben der demografischen Veränderung der Gesellschaft stelle auch der Klimawandel eine Entwicklung dar, auf die man reagieren müsse. Als „wichtiger touristischer Motor in Berggebieten“ verstünden es die Unternehmen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen, die notwendigen Antworten zu geben. Auch das Sportverhalten der Kunden, so der Vorsitzende des Beirats für Umwelt und Skisportentwicklung im Deutschen Skiverband (DSV), wandle sich permanent. Galten einst Bergradler als skurrile Typen, so ist Mountain-Biking längst ein Trendsport geworden. Auch das gute alte Wandern feiert mittlerweile eine Renaissance.

Eine positive Bilanz können die deutschen Seilbahnen beim Sommer 2008 ziehen. „Wir verzeichnen gegenwärtig ein Plus von rund sechs Prozent bei den Gästen im 5-Jahresdurchschnitt“, berichtete Birgit Priesnitz, die Geschäftsführerin des VDS.

Der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) zählt in Deutschland 160 Seil- und vier Zahnradbahnen. Knapp zwei Drittel der Seilbahnen sind im Alpenraum zu Hause. Pro Jahr befördert die Branche sieben Millionen Gäste und setzt rund 80 Mio. Euro um.


Weitere Informationen unter:

www.seilbahnen.de

vlnr: Jörg Wilke, Geschäftsführer Ettelsberg-Seilbahn, Dipl.-Ing. Peter Huber, Vorstandsvorsitzender des VDS, Prof. Karl Born (Foto: J. Schramm)

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen