Organisationen

Deutschlands Seilbahnen rüsten sich für die Zukunft

Wie das „Forum Seilbahnen“ im Rahmen der Deutschen Seilbahntagung 2008 in Willingen unterstrich, wollen die Bahnen als Leistungsträger touristischer Entwicklungen weiter an der Spitze der Bewegung stehen und mit maßgeschneiderten Angeboten neue Trends und

Doch wohin geht die Reise? Wie sieht der Kunde der Zukunft aus? Darüber informierten sich die Spitzenvertreter der deutschen Seilbahn-Branche bei ihrer Tagung aus erster Hand. Tourismusforscher Prof. Karl Born von der Hochschule Harz in Wernigerode berichtete über die Zukunft des Tourismus und ortete dabei Gesundheit weiterhin als einen Megatrend. Aber auch die Suche nach kultureller Identität bestimme bei einem Teil der Verbraucher das künftige Urlaubsverhalten. Zu beachten sei zudem, dass sich aufgrund demografischer Entwicklungen Zielgruppen verändern. Born: „Die Segmente Single und Senioren wachsen überproportional“.

Schon jetzt bieten die Seilbahnen gerade älteren Menschen zahlreiche auf sie zugeschnittene Angebote, betonte VDS-Vorstand Peter Huber. „Diese Gruppe wird weiter wachsen und erwartet“, so Huber, „adäquate Produkte.“ Doch für alle gilt: die Verbraucher-Ansprüche steigen. Vor allem hinsichtlich Dienstleistungsqualität und Kundenorientierung müssen die Seilbahnen hohe Erwartungen erfüllen. Prof. Karl Born: „Der Wandel vom Produktkenner zum Kundenkenner hat sich längst vollzogen“.

Dass die Seilbahnen für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet sind, beschied ihnen auch Prof. Dr. Ralf Roth von der Deutschen Sporthochschule Köln. Neben der demografischen Veränderung der Gesellschaft stelle auch der Klimawandel eine Entwicklung dar, auf die man reagieren müsse. Als „wichtiger touristischer Motor in Berggebieten“ verstünden es die Unternehmen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen, die notwendigen Antworten zu geben. Auch das Sportverhalten der Kunden, so der Vorsitzende des Beirats für Umwelt und Skisportentwicklung im Deutschen Skiverband (DSV), wandle sich permanent. Galten einst Bergradler als skurrile Typen, so ist Mountain-Biking längst ein Trendsport geworden. Auch das gute alte Wandern feiert mittlerweile eine Renaissance.

Eine positive Bilanz können die deutschen Seilbahnen beim Sommer 2008 ziehen. „Wir verzeichnen gegenwärtig ein Plus von rund sechs Prozent bei den Gästen im 5-Jahresdurchschnitt“, berichtete Birgit Priesnitz, die Geschäftsführerin des VDS.

Der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) zählt in Deutschland 160 Seil- und vier Zahnradbahnen. Knapp zwei Drittel der Seilbahnen sind im Alpenraum zu Hause. Pro Jahr befördert die Branche sieben Millionen Gäste und setzt rund 80 Mio. Euro um.


Weitere Informationen unter:

www.seilbahnen.de

vlnr: Jörg Wilke, Geschäftsführer Ettelsberg-Seilbahn, Dipl.-Ing. Peter Huber, Vorstandsvorsitzender des VDS, Prof. Karl Born (Foto: J. Schramm)

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen