Organisationen

Deutschlands Seilbahnen rüsten sich für die Zukunft

Wie das „Forum Seilbahnen“ im Rahmen der Deutschen Seilbahntagung 2008 in Willingen unterstrich, wollen die Bahnen als Leistungsträger touristischer Entwicklungen weiter an der Spitze der Bewegung stehen und mit maßgeschneiderten Angeboten neue Trends und

Doch wohin geht die Reise? Wie sieht der Kunde der Zukunft aus? Darüber informierten sich die Spitzenvertreter der deutschen Seilbahn-Branche bei ihrer Tagung aus erster Hand. Tourismusforscher Prof. Karl Born von der Hochschule Harz in Wernigerode berichtete über die Zukunft des Tourismus und ortete dabei Gesundheit weiterhin als einen Megatrend. Aber auch die Suche nach kultureller Identität bestimme bei einem Teil der Verbraucher das künftige Urlaubsverhalten. Zu beachten sei zudem, dass sich aufgrund demografischer Entwicklungen Zielgruppen verändern. Born: „Die Segmente Single und Senioren wachsen überproportional“.

Schon jetzt bieten die Seilbahnen gerade älteren Menschen zahlreiche auf sie zugeschnittene Angebote, betonte VDS-Vorstand Peter Huber. „Diese Gruppe wird weiter wachsen und erwartet“, so Huber, „adäquate Produkte.“ Doch für alle gilt: die Verbraucher-Ansprüche steigen. Vor allem hinsichtlich Dienstleistungsqualität und Kundenorientierung müssen die Seilbahnen hohe Erwartungen erfüllen. Prof. Karl Born: „Der Wandel vom Produktkenner zum Kundenkenner hat sich längst vollzogen“.

Dass die Seilbahnen für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet sind, beschied ihnen auch Prof. Dr. Ralf Roth von der Deutschen Sporthochschule Köln. Neben der demografischen Veränderung der Gesellschaft stelle auch der Klimawandel eine Entwicklung dar, auf die man reagieren müsse. Als „wichtiger touristischer Motor in Berggebieten“ verstünden es die Unternehmen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen, die notwendigen Antworten zu geben. Auch das Sportverhalten der Kunden, so der Vorsitzende des Beirats für Umwelt und Skisportentwicklung im Deutschen Skiverband (DSV), wandle sich permanent. Galten einst Bergradler als skurrile Typen, so ist Mountain-Biking längst ein Trendsport geworden. Auch das gute alte Wandern feiert mittlerweile eine Renaissance.

Eine positive Bilanz können die deutschen Seilbahnen beim Sommer 2008 ziehen. „Wir verzeichnen gegenwärtig ein Plus von rund sechs Prozent bei den Gästen im 5-Jahresdurchschnitt“, berichtete Birgit Priesnitz, die Geschäftsführerin des VDS.

Der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) zählt in Deutschland 160 Seil- und vier Zahnradbahnen. Knapp zwei Drittel der Seilbahnen sind im Alpenraum zu Hause. Pro Jahr befördert die Branche sieben Millionen Gäste und setzt rund 80 Mio. Euro um.


Weitere Informationen unter:

www.seilbahnen.de

vlnr: Jörg Wilke, Geschäftsführer Ettelsberg-Seilbahn, Dipl.-Ing. Peter Huber, Vorstandsvorsitzender des VDS, Prof. Karl Born (Foto: J. Schramm)

Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen