Sonnige Zeiten am Kitzsteinhorn
Foto: Kitzsteinhorn/Dietmar Sochor
Wirtschaft Seilbahnen

GESCHÄFTSJAHR 2022/23

Deutliches Plus für Gletscherbahnen Kaprun AG

Der touristische Leitbetrieb mit Sitz in Kaprun in Salzburg präsentierte bei der 64. Hauptversammlung historische Höchstwerte und bedeutende Meilensteine auf dem Weg in eine noch klimafreundlichere Unternehmenszukunft. 

von: TS

Von Oktober 2022 bis September 2023 erwirtschaftete die Gletscherbahnen Kaprun AG Umsatzerlöse in der Höhe von 63,8 Mio. Euro und erzielte damit einen Jahresüberschuss von 8,8 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Erlöse um 37 %. Das sind die höchsten bisher erreichten Werte in der Unternehmensgeschichte. 

Das gilt auch für die Gästezahlen: Fast 1,3 Mio. Gäste haben das Kitzsteinhorn und den Maiskogel in der Zeit besucht (+ 21 %). Außerdem ist der Anteil an Berg-Naturerlebnis-Gästen im Verhältnis zu Schneesportlern weiter gestiegen – ein Trend, der sich seit Jahren kontinuierlich fortsetzt.

Viel Bewegung gab es auch bei den Bau- und Investitionstätigkeiten. Das Angebot am Berg wurde mit dem zweiten Maisilift am Maiskogel erweitert. Die neue Schleppliftanlage hat die Förderleistung am beliebten Anfängerbereich verdoppelt und das Angebot für den Skischulunterricht wesentlich verbessert, betont Vorstandsdirektor MMag. Thomas Maierhofer. Zudem wurde das Alpincenter auf 2.450 Metern optisch angepasst und durch eine neue Aufzugsanlage aufgewertet. Die Skyline Bar im Alpincenter ist neu errichtet worden, ebenso das Mitarbeiterwohnhaus Kitz Camp in Kaprun (14 Kleinwohnungen für Saisonkräfte). 

Konsequent nachhaltig

Investitionen gab es nicht zuletzt in die Nachhaltigkeit. Im Geschäftsjahr 2022/23 hat die Gletscherbahnen Kaprun AG ihre Photovoltaikanlagen um eine Fläche von rund 1.500 m² erweitert. Mit einer Spitzenleistung von 390 Kilowattpeak aller PV-Anlagen rechnet man mit einer jährlichen Produktionsleistung von ca. 400.000 kWh. Auch wurde der Betrieb aller firmeneigenen Pistengeräte, Baumaschinen und Kfz auf den fossilfreien HVO100-Kraftstoff umgestellt und damit die CO2-Emissionen um 90 % bzw. 1.300 to im Jahr reduziert. Generell wird die Mobilität immer nachhaltiger, alle Fahrgemeinschaftsbusse für Mitarbeiter wurden auf E-Antrieb umgestellt sowie die erforderliche Ladeinfrastruktur im Bereich der Talstation geschaffen.

Beim Mitarbeiterwohnhaus Team Camp wurde die Gastherme gegen eine Wärmepumpenanlage mit Tiefenbohrung getauscht, wodurch nun alle firmeneigenen Anlagen und Betriebsgebäude fossilfrei beheizt werden. 

Die eigene Stromerzeugung und Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen – nämlich Sonnenenergie, Wasserkraft, Erdwärme und der Energierückgewinnung von Antriebsmotoren diverser Anlagen, beträgt jährlich bereits rund 2,2 Mio. kWh. Darüber hinaus bezieht die Gletscherbahnen Kaprun AG ihren Strom zu 100 % aus erneuerbaren, CO2-neutralen Energiequellen. Seit Jänner 2024 wird die elektrische Energie für alle firmeneigenen Betriebsanlagen von Verbund Energy4Business direkt aus den Kapruner Kraftwerksanlagen als Grünstrom bezogen. 

Foto: Kitzsteinhorn/Franz Reifmüller
MMag. Thomas Maierhofer, Vorstandsdirektor der Gletscherbahnen Kaprun AG, konnte den Aktionären von einem äußerst erfolgreichen Geschäftsjahr berichten.
Foto: Kitzsteinhorn/Franz Reifmüller

Herbstskibetrieb startete später

Im laufenden Geschäftsjahr 2023/24 startete der Herbstskibetrieb am Kitzsteinhorn aufgrund des wärmsten Septembers und Oktobers in der Messgeschichte erst am 3. November. Der Winter meinte es jedoch gut mit dem Gletscher: Vor allem der Februar und März waren von überdurchschnittlich hohen Temperaturen gekennzeichnet, und wenn es in Tallagen regnete, fiel im Gletscherskigebiet reichlich Neuschnee. Das gute Pistenangebot zog viele Gäste aufs Kitzsteinhorn. Die ausgezeichnete Schneelage garantiert beste Bedingungen für den Sonnenskilauf bis Ende Mai.

Geschäftsjahr 2022/2023 (01.10.2022–30.09.2023)

Gäste: 1.265.812        
Umsatzerlöse: 63,884 Mio. Euro
Jahresüberschuss:    8,878 Mio. Euro
Mitarbeiter (Jahres-Ø): 290


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen