Tourismus

Der selbstgemachte ist der beste Schnee und sichert Existenzen

Das bekannte Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos hat kürzlich ein reich illustriertes und interessantes Buch herausgegeben zum Thema „Schnee“. Es ist im Primus Verlag erschienen.

Was wäre der Winter ohne Schnee? Ob glitzernde Winterlandschaft, polare Eiswüste oder verlockende Skipiste – in vielerlei Gestalt zieht Schnee die Menschen an. Und birgt zugleich Gefahren. Etwa wenn sich eine Lawine löst und alles zerstörend zu Tal donnert. Es ist vielleicht genau dieser Gegensatz von Schönheit und Bedrohung, der einen guten Teil der Faszination des Schnees ausmacht. Schnee bedeutet aber viel mehr als das. Ohne Schnee auch kein Wasserspeicher, keine Unterlage für stiebende Pulverschneeabfahrten, keine Wärmeisolation für Permafrost, kein Schutz für Fauna und Flora, keine kühlende Rückkoppelung zur Atmosphäre. Die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen und macht deutlich, welch wichtige Rolle die Schneedecke für den Menschen, für das Klima und die Umwelt spielt.

Die Themenvielfalt im neu erschienen Buch des SLF rund um den Schnee ist beeindruckend: Schnee als Material. Die Schneedecke. Schnee als Bedrohung. Schnee als Ressource. Schnee als Lebensraum. Schnee und Klima.

Schnee ist nicht nur Ästhetik oder Gefahr. Schnee ist auch ein Geschäft, Existenzen! Für die meisten Alpenländer steuert der Wintertourismus einen unverzichtbaren Teil ihres Einkommens bei. Schwächelt Frau Holle, helfen vielerorts Schneekanonen nach. Auch die Wasserkraft und somit die Energiewirtschaft profitiert von den großen, im Schnee gespeicherten Wassermassen. Schnee ist eine wichtige Ressource für den Wintersport. Da die Natur ihn nicht immer dann liefert, wenn er gefragt ist, wird oft nachgeholfen. Am 23. November 1978, also vor 35 Jahren, schneiten wir in Savognin mit der damals größten Schneeanlage Europas das erste Mal. Bei uns hieß es „Savognin schneit für Sie“. Etliche Schweizer Wintersportstationen haben dann mit Plakaten geworben „Wir haben genug Naturschnee – wir brauchen keine Schneekanonen“. Verschiedene Winterdestinationen aus Österreich, Italien, Frankreich, Deutschland und Skandinavien besuchten uns im Winter 1978/79 in Savognin und projektierten umgehend eigene Schneeanlagen. Ja, das waren noch Zeiten! Heute setzen die meisten Wintersportorte Beschneiungsanlagen ein und produzieren technischen Schnee.

Heute werden in der Schweiz rund 38 % der Pisten beschneit, in Österreich etwa 70 % und in Südtirol über 90 %. Der technische Schnee gilt heute längst als Qualitätsstandard für gute Pisten von Saisonanfang bis Saisonende. Zudem eignet sich der selbstgemachte Schnee für den Pistenbau besser als der Naturschnee. Technischer Schnee muss kaum verdichtet werden, während Pistenmaschinen den Naturschnee ausgiebig bearbeiten müssen. Meine These: Selbstgemachter Schnee kostet zwar einiges, ist aber der beste (Natur-)Schnee.

In Graubünden lebt jeder/jede Zweite direkt und indirekt vom Tourismus und das zu zwei Drittel vom Winter! In Tirol dürfte dies kaum anders sein. Und was immer wieder klar und deutlich betont werden muss: Nur 0,7 % der Fläche des Kantons Graubünden wird für die Pistenpflege beansprucht. In Tirol sind es nur 0,6 % der Landesfläche. Diese marginale Flächenbeanspruchung hat aber entscheidende existenzielle Bedeutung für die Gebirgsregionen. Das ist umweltschonend und nachhaltig, insbesondere im Vergleich zur existenziellen Bedeutung für die Bevölkerung in den Rand- und Gebirgsregionen. Und dafür braucht es nun wirklich keine Alpenschutzkonvention. Das Verhinderungsgebilde CIPRA ist überflüssig.

Leo Jeker, Kantonsrat und alt Standespräsident, Graubünden

 

Leo Jeker, Großrat und Altstandespräsident Graubünden. Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen