Tourismus

Der selbstgemachte ist der beste Schnee und sichert Existenzen

Das bekannte Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos hat kürzlich ein reich illustriertes und interessantes Buch herausgegeben zum Thema „Schnee“. Es ist im Primus Verlag erschienen.

Was wäre der Winter ohne Schnee? Ob glitzernde Winterlandschaft, polare Eiswüste oder verlockende Skipiste – in vielerlei Gestalt zieht Schnee die Menschen an. Und birgt zugleich Gefahren. Etwa wenn sich eine Lawine löst und alles zerstörend zu Tal donnert. Es ist vielleicht genau dieser Gegensatz von Schönheit und Bedrohung, der einen guten Teil der Faszination des Schnees ausmacht. Schnee bedeutet aber viel mehr als das. Ohne Schnee auch kein Wasserspeicher, keine Unterlage für stiebende Pulverschneeabfahrten, keine Wärmeisolation für Permafrost, kein Schutz für Fauna und Flora, keine kühlende Rückkoppelung zur Atmosphäre. Die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen und macht deutlich, welch wichtige Rolle die Schneedecke für den Menschen, für das Klima und die Umwelt spielt.

Die Themenvielfalt im neu erschienen Buch des SLF rund um den Schnee ist beeindruckend: Schnee als Material. Die Schneedecke. Schnee als Bedrohung. Schnee als Ressource. Schnee als Lebensraum. Schnee und Klima.

Schnee ist nicht nur Ästhetik oder Gefahr. Schnee ist auch ein Geschäft, Existenzen! Für die meisten Alpenländer steuert der Wintertourismus einen unverzichtbaren Teil ihres Einkommens bei. Schwächelt Frau Holle, helfen vielerorts Schneekanonen nach. Auch die Wasserkraft und somit die Energiewirtschaft profitiert von den großen, im Schnee gespeicherten Wassermassen. Schnee ist eine wichtige Ressource für den Wintersport. Da die Natur ihn nicht immer dann liefert, wenn er gefragt ist, wird oft nachgeholfen. Am 23. November 1978, also vor 35 Jahren, schneiten wir in Savognin mit der damals größten Schneeanlage Europas das erste Mal. Bei uns hieß es „Savognin schneit für Sie“. Etliche Schweizer Wintersportstationen haben dann mit Plakaten geworben „Wir haben genug Naturschnee – wir brauchen keine Schneekanonen“. Verschiedene Winterdestinationen aus Österreich, Italien, Frankreich, Deutschland und Skandinavien besuchten uns im Winter 1978/79 in Savognin und projektierten umgehend eigene Schneeanlagen. Ja, das waren noch Zeiten! Heute setzen die meisten Wintersportorte Beschneiungsanlagen ein und produzieren technischen Schnee.

Heute werden in der Schweiz rund 38 % der Pisten beschneit, in Österreich etwa 70 % und in Südtirol über 90 %. Der technische Schnee gilt heute längst als Qualitätsstandard für gute Pisten von Saisonanfang bis Saisonende. Zudem eignet sich der selbstgemachte Schnee für den Pistenbau besser als der Naturschnee. Technischer Schnee muss kaum verdichtet werden, während Pistenmaschinen den Naturschnee ausgiebig bearbeiten müssen. Meine These: Selbstgemachter Schnee kostet zwar einiges, ist aber der beste (Natur-)Schnee.

In Graubünden lebt jeder/jede Zweite direkt und indirekt vom Tourismus und das zu zwei Drittel vom Winter! In Tirol dürfte dies kaum anders sein. Und was immer wieder klar und deutlich betont werden muss: Nur 0,7 % der Fläche des Kantons Graubünden wird für die Pistenpflege beansprucht. In Tirol sind es nur 0,6 % der Landesfläche. Diese marginale Flächenbeanspruchung hat aber entscheidende existenzielle Bedeutung für die Gebirgsregionen. Das ist umweltschonend und nachhaltig, insbesondere im Vergleich zur existenziellen Bedeutung für die Bevölkerung in den Rand- und Gebirgsregionen. Und dafür braucht es nun wirklich keine Alpenschutzkonvention. Das Verhinderungsgebilde CIPRA ist überflüssig.

Leo Jeker, Kantonsrat und alt Standespräsident, Graubünden

 

Leo Jeker, Großrat und Altstandespräsident Graubünden. Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Doppelmayr

Compagnie du Mont-Blanc und Doppelmayr France stellten bei der Fachmesse Mountain Planet in Grenoble das Wiederaufbauprojekt der Grand Montets vor.…

Weiterlesen
Foto: Axess AG/leorosasphoto.com

Die Axess AG, Anbieter von Ticketing- und Zutrittssystemen, verzeichnete im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 10 %. 

Weiterlesen
Foto: Tourismusverband Großarltal

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

Weiterlesen
Foto: Demaclenko

Das Vorgängermodell Evo 3.0 wurde von Demaclenko komplett überarbeitet und rundum verbessert. Die neue Evo 4.0 Propellermaschine ist leistungsstark,…

Weiterlesen
Visualisierung: Bergbahnen Fieberbrunn / Thomas Fliri

Eine neue, moderne Einseilumlaufbahn wird von den Bergbahnen Fieberbrunn mit Unterstützung von Einheimischen und Gästen finanziert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Mit „Doppelmayr Digital Training“ erweitert der Seilbahnhersteller sein Schulungsangebot in Form von Online-Schulungen. Angeboten werden hochwertige…

Weiterlesen
Foto: Axamer Lizum Bergbahn

Nach einer dreijährigen Testphase in sechs großen Skigebieten hat Axess die ersten "Bluetooth Low Energy"-Standardsysteme in Österreich in Betrieb…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Ersteintritte in den Schweizer Skigebieten vom März sind vergleichbar mit jenen vom

Februar, und die Skigebiete bilanzieren mit einem Plus von 5…

Weiterlesen
Foto: Neveplast

Vater Aldo und die Brüder Edoardo und Niccolò Bertocchi gründeten vor einem Vierteljahrhundert Neveplast. Niccolò Bertocchi blickt im Gespräch mit der…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun

Experten zeigten im Rahmen des Seilbahntags am 3. April in der Silvretta Therme Ischgl auf, warum es sich gerade in Anbetracht des demografischen…

Weiterlesen
Foto: Axess

Im Hinblick auf den zunehmenden Digitalisierungsbedarf von Skigebieten und Tourismusorten sowie ihrer sich ständig verändernden Entwicklung hat Axess…

Weiterlesen
Foto: Silvrettaseilbahn AG

Nach dem Neustart und der Wahl des neuen Vorstandes im Herbst 2023 gibt es nun auch eine neue Spitze für den Verein mit Sitz in Innsbruck.

Weiterlesen
Foto: J. Nejez

Es ist jetzt 43 Jahre her, dass ich als noch wenig erfahrener Amtssachverständiger für Seilbahntechnik mit einer heiklen Aufgabe betraut worden bin:…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Nachdem die Doppelmayr-Gruppe ein Patent für Videoüberwachung übernehmen konnte, ist der Weg für den autonomen Seilbahnbetrieb von Kabinen- und…

Weiterlesen
Foto: Dir. Thomas Moritz 

Die Kooperation des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) mit einem der bekanntesten Wintersportgebiete der Welt ermöglicht Schülerinnen und Schüler…

Weiterlesen