Tonaufnahmen bei der Materialseilbahn Holzboden in Spiringen.
Foto: Michel Roth

KULTUREN DER ALPEN

Der Klang der Seilbahnen

Musikprofessor Michel Roth untersucht die Klänge der Kleinseilbahnen im Schächental in der Schweiz. Diese Arbeit ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Urner Instituts „Kulturen der Alpen“ an der Universität Luzern und der Hochschule für Musik Basel. Roth wird aus den Tonaufnahmen auch ein Musikstück komponieren.

Im Rahmen des Projektes Alpine Netze der Verbundenheit: Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume stehen alpine Kleinseilbahnen und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung im Schächental im Kanton Uri im Vordergrund. Die historische und kulturwissenschaftliche Perspektive wird durch eine außergewöhnliche musikexperimentelle Fallstudie ergänzt: Dabei nimmt Michel Roth, Professor an der Hochschule für Musik in Basel, die Töne der Seilbahnen mit speziellen Mikrofonen auf, die an der Seilverankerung fixiert sind.

Seilbahnen als Saiteninstrument

Abhängig von Wind und Temperatur, aber auch vom Lärm landwirtschaftlicher Maschinen, machen die Seile unterschiedliche Geräusche. „Die tonnenschweren Metallteile reagieren sehr sensibel auf ihre Umwelt. Manchmal ändert sich der Klang innerhalb weniger Minuten, zum Beispiel, wenn die Sonne aufgeht“, erklärt Roth. Die Seilbahnen würden dabei Saiteninstrumenten ähneln, die man immer wieder stimmen muss. 

Mit seinem mobilen Tonstudio sucht Roth verschiedene Seilbahnen und Wildheuseile im ganzen Schächental auf, wo er anschließend Kabel verlegt und Mikrofone anbringt. Aber auch ohne spezielle Aufnahmegeräte seien die Klänge hörbar, etwa wenn man sein Ohr an einen Masten legt und lauscht.

Projekt „Alpine Netze der Verbundenheit“

Das Forschungsteam am Institut „Kulturen der Alpen“, dem auch Roth angehört, untersucht im Zuge des Projekts Alpine Netze der Verbundenheit: Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume die sozialen Auswirkungen der Seilbahnen im Schächental. Neben dem geschichtlichen Aspekt, dem sich Historiker Romed Aschwanden widmet, interessiert Roth als Teil der Forschungsgruppe vor allem die Präsenz der Seilbahnen im Alltag sowie im Wandel der Jahreszeiten. Begleitet wird das Projekt auch von dem Urner Fotografen Christof Hirtler. 

Seilbahn als schützenswertes Kulturgut

Durch den Strukturwandel und alternative Erschließungskonzepte (etwa Straßenbau) verändert sich die Seilbahnlandschaft im Kanton rasant, viele Kleinseilbahnen drohen zu verschwinden und werden laut Forschungsgruppe immer mehr zu einem schützenswerten Kulturgut. „Seilbahnen sind Orte der Begegnung, die Tal- und Bergstationen schaffen soziokulturelle Verbindungen“, erklärt Roth. „Es gibt kaum eine Talstation im Schächental, an der die Bewohner der umliegenden Heimwesen nicht auch ihre Gummistiefel oder Töffli (= Mofa) einlagern.“ Wenn es die Corona-Situation ermöglicht, will Roth in Zukunft auch aktiv am Seilbahnbetrieb teilnehmen und dort etwa in den Kabinen Klänge einfangen.

Hörproben zum Projekt

Bereits jetzt kann dem Sound der Seilbahnen auf einem eigenen Blog anhand von einzelnen Tonbeispielen gelauscht werden. Anhand dieser kann beispielsweise festgestellt werden, dass die Eigenschwingung der Seile morgens aktiver scheint als nachmittags. Ein anderes Beispiel ist das Dröhnen der unbenutzten Materialseilbahn Holzboden-Oberschwand: Ruhende Seilbahnseile reagieren dabei äußerst sensibel auf äußere Einflüsse. Außerdem hat Roth die Beobachtung gemacht, dass selbst bei völliger Windstille und Winterruhe der Seilbahn sich über längere Zeit entwickelte Klopfgeräusche und rhythmische Schlagfolgen aufzeichnen lassen.

Die Tonbandaufnahmen wurden inzwischen auch schon im Radio SRF gesendet und sorgen nicht nur in Musikerkreisen für positive Resonanz.

Foto: zvg
Musikprofessor Michel Roth möchte eine musikalische Komposition aus den Klängen der Seilbahnen schaffen.
Foto: zvg

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen