Tonaufnahmen bei der Materialseilbahn Holzboden in Spiringen.
Foto: Michel Roth

KULTUREN DER ALPEN

Der Klang der Seilbahnen

Musikprofessor Michel Roth untersucht die Klänge der Kleinseilbahnen im Schächental in der Schweiz. Diese Arbeit ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Urner Instituts „Kulturen der Alpen“ an der Universität Luzern und der Hochschule für Musik Basel. Roth wird aus den Tonaufnahmen auch ein Musikstück komponieren.

Im Rahmen des Projektes Alpine Netze der Verbundenheit: Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume stehen alpine Kleinseilbahnen und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung im Schächental im Kanton Uri im Vordergrund. Die historische und kulturwissenschaftliche Perspektive wird durch eine außergewöhnliche musikexperimentelle Fallstudie ergänzt: Dabei nimmt Michel Roth, Professor an der Hochschule für Musik in Basel, die Töne der Seilbahnen mit speziellen Mikrofonen auf, die an der Seilverankerung fixiert sind.

Seilbahnen als Saiteninstrument

Abhängig von Wind und Temperatur, aber auch vom Lärm landwirtschaftlicher Maschinen, machen die Seile unterschiedliche Geräusche. „Die tonnenschweren Metallteile reagieren sehr sensibel auf ihre Umwelt. Manchmal ändert sich der Klang innerhalb weniger Minuten, zum Beispiel, wenn die Sonne aufgeht“, erklärt Roth. Die Seilbahnen würden dabei Saiteninstrumenten ähneln, die man immer wieder stimmen muss. 

Mit seinem mobilen Tonstudio sucht Roth verschiedene Seilbahnen und Wildheuseile im ganzen Schächental auf, wo er anschließend Kabel verlegt und Mikrofone anbringt. Aber auch ohne spezielle Aufnahmegeräte seien die Klänge hörbar, etwa wenn man sein Ohr an einen Masten legt und lauscht.

Projekt „Alpine Netze der Verbundenheit“

Das Forschungsteam am Institut „Kulturen der Alpen“, dem auch Roth angehört, untersucht im Zuge des Projekts Alpine Netze der Verbundenheit: Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume die sozialen Auswirkungen der Seilbahnen im Schächental. Neben dem geschichtlichen Aspekt, dem sich Historiker Romed Aschwanden widmet, interessiert Roth als Teil der Forschungsgruppe vor allem die Präsenz der Seilbahnen im Alltag sowie im Wandel der Jahreszeiten. Begleitet wird das Projekt auch von dem Urner Fotografen Christof Hirtler. 

Seilbahn als schützenswertes Kulturgut

Durch den Strukturwandel und alternative Erschließungskonzepte (etwa Straßenbau) verändert sich die Seilbahnlandschaft im Kanton rasant, viele Kleinseilbahnen drohen zu verschwinden und werden laut Forschungsgruppe immer mehr zu einem schützenswerten Kulturgut. „Seilbahnen sind Orte der Begegnung, die Tal- und Bergstationen schaffen soziokulturelle Verbindungen“, erklärt Roth. „Es gibt kaum eine Talstation im Schächental, an der die Bewohner der umliegenden Heimwesen nicht auch ihre Gummistiefel oder Töffli (= Mofa) einlagern.“ Wenn es die Corona-Situation ermöglicht, will Roth in Zukunft auch aktiv am Seilbahnbetrieb teilnehmen und dort etwa in den Kabinen Klänge einfangen.

Hörproben zum Projekt

Bereits jetzt kann dem Sound der Seilbahnen auf einem eigenen Blog anhand von einzelnen Tonbeispielen gelauscht werden. Anhand dieser kann beispielsweise festgestellt werden, dass die Eigenschwingung der Seile morgens aktiver scheint als nachmittags. Ein anderes Beispiel ist das Dröhnen der unbenutzten Materialseilbahn Holzboden-Oberschwand: Ruhende Seilbahnseile reagieren dabei äußerst sensibel auf äußere Einflüsse. Außerdem hat Roth die Beobachtung gemacht, dass selbst bei völliger Windstille und Winterruhe der Seilbahn sich über längere Zeit entwickelte Klopfgeräusche und rhythmische Schlagfolgen aufzeichnen lassen.

Die Tonbandaufnahmen wurden inzwischen auch schon im Radio SRF gesendet und sorgen nicht nur in Musikerkreisen für positive Resonanz.

Foto: zvg
Musikprofessor Michel Roth möchte eine musikalische Komposition aus den Klängen der Seilbahnen schaffen.
Foto: zvg

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen