Tonaufnahmen bei der Materialseilbahn Holzboden in Spiringen.
Foto: Michel Roth

KULTUREN DER ALPEN

Der Klang der Seilbahnen

Musikprofessor Michel Roth untersucht die Klänge der Kleinseilbahnen im Schächental in der Schweiz. Diese Arbeit ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Urner Instituts „Kulturen der Alpen“ an der Universität Luzern und der Hochschule für Musik Basel. Roth wird aus den Tonaufnahmen auch ein Musikstück komponieren.

Im Rahmen des Projektes Alpine Netze der Verbundenheit: Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume stehen alpine Kleinseilbahnen und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung im Schächental im Kanton Uri im Vordergrund. Die historische und kulturwissenschaftliche Perspektive wird durch eine außergewöhnliche musikexperimentelle Fallstudie ergänzt: Dabei nimmt Michel Roth, Professor an der Hochschule für Musik in Basel, die Töne der Seilbahnen mit speziellen Mikrofonen auf, die an der Seilverankerung fixiert sind.

Seilbahnen als Saiteninstrument

Abhängig von Wind und Temperatur, aber auch vom Lärm landwirtschaftlicher Maschinen, machen die Seile unterschiedliche Geräusche. „Die tonnenschweren Metallteile reagieren sehr sensibel auf ihre Umwelt. Manchmal ändert sich der Klang innerhalb weniger Minuten, zum Beispiel, wenn die Sonne aufgeht“, erklärt Roth. Die Seilbahnen würden dabei Saiteninstrumenten ähneln, die man immer wieder stimmen muss. 

Mit seinem mobilen Tonstudio sucht Roth verschiedene Seilbahnen und Wildheuseile im ganzen Schächental auf, wo er anschließend Kabel verlegt und Mikrofone anbringt. Aber auch ohne spezielle Aufnahmegeräte seien die Klänge hörbar, etwa wenn man sein Ohr an einen Masten legt und lauscht.

Projekt „Alpine Netze der Verbundenheit“

Das Forschungsteam am Institut „Kulturen der Alpen“, dem auch Roth angehört, untersucht im Zuge des Projekts Alpine Netze der Verbundenheit: Urner Seilbahnen als Aktanten und Aktionsräume die sozialen Auswirkungen der Seilbahnen im Schächental. Neben dem geschichtlichen Aspekt, dem sich Historiker Romed Aschwanden widmet, interessiert Roth als Teil der Forschungsgruppe vor allem die Präsenz der Seilbahnen im Alltag sowie im Wandel der Jahreszeiten. Begleitet wird das Projekt auch von dem Urner Fotografen Christof Hirtler. 

Seilbahn als schützenswertes Kulturgut

Durch den Strukturwandel und alternative Erschließungskonzepte (etwa Straßenbau) verändert sich die Seilbahnlandschaft im Kanton rasant, viele Kleinseilbahnen drohen zu verschwinden und werden laut Forschungsgruppe immer mehr zu einem schützenswerten Kulturgut. „Seilbahnen sind Orte der Begegnung, die Tal- und Bergstationen schaffen soziokulturelle Verbindungen“, erklärt Roth. „Es gibt kaum eine Talstation im Schächental, an der die Bewohner der umliegenden Heimwesen nicht auch ihre Gummistiefel oder Töffli (= Mofa) einlagern.“ Wenn es die Corona-Situation ermöglicht, will Roth in Zukunft auch aktiv am Seilbahnbetrieb teilnehmen und dort etwa in den Kabinen Klänge einfangen.

Hörproben zum Projekt

Bereits jetzt kann dem Sound der Seilbahnen auf einem eigenen Blog anhand von einzelnen Tonbeispielen gelauscht werden. Anhand dieser kann beispielsweise festgestellt werden, dass die Eigenschwingung der Seile morgens aktiver scheint als nachmittags. Ein anderes Beispiel ist das Dröhnen der unbenutzten Materialseilbahn Holzboden-Oberschwand: Ruhende Seilbahnseile reagieren dabei äußerst sensibel auf äußere Einflüsse. Außerdem hat Roth die Beobachtung gemacht, dass selbst bei völliger Windstille und Winterruhe der Seilbahn sich über längere Zeit entwickelte Klopfgeräusche und rhythmische Schlagfolgen aufzeichnen lassen.

Die Tonbandaufnahmen wurden inzwischen auch schon im Radio SRF gesendet und sorgen nicht nur in Musikerkreisen für positive Resonanz.

Foto: zvg
Musikprofessor Michel Roth möchte eine musikalische Komposition aus den Klängen der Seilbahnen schaffen.
Foto: zvg

Foto: Ötztal Tourismus, Area 47

Österreichs Seilbahner-Nachwuchs erlebte beim ersten gemeinsamen Lehrlingstreff in der Area 47 im Ötztal/Tirol einen Tag voller Abenteuer. Diese neue…

Weiterlesen
Foto: Fatzer AG

Die Akquisition erfolgte per 19. August 2024, ist Teil der Nordamerika-Strategie von Fatzer und spielt eine Schlüsselrolle im Smart Service Angebot…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus / Tom Bause

Ein neuer Audioguide als Gemeinschaftsprojekt der Bergbahnen Hochoetz und Kühtai geleitet Wanderer entlang des Knappenwegs durchs Wörgetal. Und im…

Weiterlesen
Foto: Klenkhart

Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hatte zum Thema, welche Rolle Beschneiungsspeicher in der Schweiz…

Weiterlesen
Foto: Unternehmensgruppe HTI

Der zweimalige Olympiasieger, dreimalige Weltmeister und Gesamtweltcup-Gewinner sprach in einem packenden Vortrag zum Thema „Veränderung als Chance…

Weiterlesen
Foto: Huber Web Media

Der bekannte Wintersportort Kühtai in Tirol lockt auch im Sommer viele Bergliebhaber in die kühleren Höhen. Eine neue Attraktion ist eine 6,5 m hohe…

Weiterlesen
Foto: La Plagne

"Aérolive" heißt ein neues Angebot im Skigebiet La Plagne im Département Savoie (F): Zwei nicht alltägliche Kabinen der Gletscherbahn sind auf allen…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein durchwachsenes Bild. Das sehr gute Vorjahresergebnis wird nicht erreicht, aber im…

Weiterlesen
Foto: Foto: Grupa PKL, Gmina Muszyna

Die Bartholet Maschinenbau AG arbeitet mit der polnischen Tourismusgruppe PKL und der Gemeinde Muszyna bei der Reaktivierung des Skigebiets Szczawnik…

Weiterlesen
Foto: ÖOC/Niklas Stadler

Axess ist bei den Olympischen Spielen in Paris offizieller Partner für das österreichische und deutsche Olympische Haus. Das auf Zutritts- und…

Weiterlesen
Foto: Martin Walch

Die Bergbahn Kitzbühel freut sich über acht neue Lehrlinge, und Garaventa heißt in der Schweiz 13 neue Lehrlinge an ihren Standorten in Goldau und…

Weiterlesen
Foto: A-B Seilbahn Planungsbüro

Die neue Eiberg 8er-Sesselbahn der Bergbahn Scheffau in der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental weist eine beachtliche Förderleistung von bis zu 4.570…

Weiterlesen
FOTO: WKK - KK

Seit Monaten häufen sich Berichte über eine Schließung des Kleinskigebiets Flattnitz im Kärntner Bezirk St. Veit an der Glan. Nun wird überlegt, dass…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Unter dem Motto „Sind wir fit für die Zukunft?“ trifft sich die Schweizer Seilbahnbranche am 17. und 18. Oktober 2024 in Lugano, Kanton Tessin, um…

Weiterlesen
Foto: Saalfelden Leogang Touristik GmbH – Klemens König

Unter dem Schlagwort „Secret Season Herbst“ vermarktet die Urlaubsregion Saalfelden Leogang ihre Herbstangebote, wobei Outdoor-Aktivitäten eine…

Weiterlesen