Tourismus

Der „Blick über den Zaun“

zum Nachbarn und darüber hinaus macht neugierig, ist häufig notwendig, selten frustrierend aber bietet manche Überraschung.

Man entdeckt Neues und Gemeinsames, bekommt Anregungen und wird inspiriert; erfüllt da und dort Erwartungen oder enttäuscht gelegentlich; schafft Vertrauen, eine Basis für neue Wege und kann Zusammenarbeit und Kooperation bewirken.

Was hat dies mit der Seilbahnbranche zu tun, wo nicht wenige Repräsentanten doch gern regional, national oder international ihre „eigene Suppe“ kochen wollen?

Sehr viel sogar, wenn das Umfeld näher in Betracht gezogen wird. So wie jede Reise ein Gewinn sein bzw. Positives bringen kann – und sei es nur die Bestätigung des eigenen Weges – so unerlässlich ist es mehr denn je für die Seilbahnunternehmen und deren Verbände in den Alpenregionen, sich beim Nachbarn umzusehen.

Ja, es gibt bereits jahrelang funktionierende Beispiele: wie die D-A-CH-Tagung der drei Seilbahnverbände im Fünf-Jahres-Rhythmus, die jährlichen Wintersymposien der Bergbahnen Graubünden mit der Tiroler Fachgruppe der Seilbahnen, die jährlich abwechselnd praktizierten Treffen von Südtiroler und Tiroler Seilbahnvertretern, die alle zwei Jahre stattfindenden gemeinsamen Seilbahntage von Südtirol und Tirol etc. Sie alle haben einen Mehrwert, bringen Meinungs- und Erfahrungsaustausch, schaffen gemeinsame Plattformen.

Mögen die Ausgangslagen, Ausrichtung der Destinationen, Strukturen der Unternehmen etc. noch so unterschiedlich sein, gemeinsam aber sind die Probleme im internationalen „Wettbewerbs-Konzert“, in der Anpassung an die globalen Entwicklungstrends und an das veränderte Freizeitverhalten. Nur stichwortartig sei erinnert an

  • das hoch aktuelle und vielschichtige Thema der Nachwuchsförderung im Schneesport,
  • die betriebswirtschaftlichen Kernfragen des optimalen Ressourceneinsatzes, des Energie-Managements, der steil ansteigenden (Neben-)Kosten des Pistenbetriebes etc.,
  • die ausufernde Bürokratie auf allen Ebenen, insbesondere aber im überzogenen Natur- und Umweltschutz,
  • eine entsprechend positive Medienpräsenz als Gegenstück zu den „Miesmachern“ des (Winter-)Tourismus,
  • eine gemeinsame globale touristische Vermarktung der Alpen bzw. Alpenregionen, wo es bisher eher Gegen- als Miteinander-Auftritte gibt und der „touristische Selbstläufer“ mittlerweile schwächelt, die Konkurrenz „im Osten“ aber nicht schläft
    etc.

Schon angesichts dieser unvollständigen Problem-Palette täte es gut, sich abzustimmen, gemeinsame Allianzen und Kooperationen mit hoher Professionalisierung zu schmieden. Dazu braucht die Seilbahnbranche aber auch – als Überbau – ein gut vernetztes Zusammenspiel der Akteure aus Tourismus, Wirtschaft und Politik.

Auch dem einzelnen „Seilbähnler“ könnte öfters ein „Blick über den Zaun“ nicht schaden. Gemeint ist jedoch hier nicht, sich auf einschlägigen Messen im Schnellverfahren durchzukämpfen, sondern vermehrt auch andere Skistationen vor Ort intensiv anzusehen. Das übliche Argument des Zeitmangels darf weder Ausrede noch Hindernis sein!

Dr. Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen