Sommer am Berg

Der Bergsommer – eine Chance für innovative Bergbahnen?

Viele Bergbahnen haben mittlerweile auch den Sommer als wirtschaftlich interessante Saison entdeckt. Vorbei sind die Zeiten als man im Sommer „nur dem Tourismusverband oder der Gemeinde zu Liebe“ für einige wenige Wanderer den Betrieb aufrecht gehalten hat und sich einen Teil des Defizites über die Ortstaxe abgelten ließ. Dies ist aber keine allgemeine Entwicklungund trifft auch nicht auf alle Bahnen zu, sondern ist das Ergebnis konsequenter Umsetzung konkreter, den Bedürfnissen und Erwartungen der Gäste entsprechender „Erlebnisangebote“.

- Erlebnispsychologisch gesehen treffen diese Erlebniseinrichtungen offensichtlich den Massengeschmack.

- Ökonomisch erweisen sich diese Einrichtungen als Erfolgsformel, viele Betreiber erreichen eine Auslastung, von der normale Bahnen im Sommer nur träumen können.

- Ökologisch gesehen sind diese Einrichtungen absolut vertretbar, konzentrieren sich die Besucher doch auf – im Verhältnis zum Gesamtangebot – wenig Fläche. „Etwas Besonderes erleben in einer außergewöhnlichen Umgebung“ ist das Hauptmotiv für die Besucher dieser Einrichtungen bzw. für die Benutzung der Bergbahnen und nur wer die Erwartungen und Bedürfnisse zu 100 % erfüllt, ja diese sogar übertrifft, wird erfolgreich sein. Das erfordert aber, dass man sich mit den vorhandenen Gegebenheiten und den Erwartungen der angepeilten Zielgruppen intensivst auseinandersetzt.

- Der Gast sucht das Außergewöhnliche, das Einzigartige und nicht das Alltägliche.

- Er sucht die Natur und das Erlebnis, möchte jedoch keine Risiken eingehen.

- Er sucht die Ruhe und Erholung und möchte gleichzeitig etwas erleben.

- Er möchte teilhaben an Aktivitäten, jedoch nur dann, wenn er von sich aus das Gefühl hat es tun zu wollen, und er möchte aufhören können, wann immer er das Bedürfnis danach hat.

- Er möchte über neue Dinge, die er tun kann, aufgeklärt, jedoch nicht im direkten Sinne animiert werden.

- Es sollen möglichst alle Sinne umfassend angesprochen werden.

- Er möchte interaktiv sein, teilweise möchte er als Betrachter, teilweise als Akteur auftreten.

Die Umgebung, die Berge, das Naturangebot sind weitere wesentliche Bestandteile des Angebotes. Es ist von großer Bedeutung, dass das „Erlebnisangebot“ einen realen Bezug zur Gegend hat; es muss die Einzigartigkeit herausgestrichen und dem Besucher klar signalisiert werden „dieses Angebot oder dieses Thema kann es nur hier geben“. Eine durchgängige Thematisierung und Inszenierung der Einrichtungen und die Umsetzung eines Themas durch eine breite Palette an Erlebniselementen bildet die Grundlage für attraktive erfolgreiche Angebote.

Einfache, aneinander gereihte Attraktionen ohne erkennbare durchgängige „Story-Line“, austauschbare Einrichtungen ohne Standortbezug werden kaum Nachfrage auslösen. Das Gesamtangebot muss emotionale Reaktionen auslösen, die Erwartungshaltung der Besucher übertreffen. Wahrnehmungen und Emotionen müssen im Gedächtnis der Besucher gespeichert werden. Durch gezielte Thematisierungs-Szenarien und aktive bzw. emotionale Beteiligungen werden bleibende Eindrücke geschaffen.

Je größer die Einbeziehung in das Geschehen, umso stärker bleiben die Eindrücke in Erinnerung. Je stärker die Erinnerung mit Eindrücken bereichert wird, desto stärker ist der Wunsch nach Wiederholung. Die angenehmen Erlebnisse – die eine starke emotionale Betroffenheit auslösen – wollen wiederholt werden, und alle diese Angebote sind auf Wiederholungsbesucher angewiesen. Bei der Realisierung solcher „Erlebnisangebote“ müssen aber auch schon die Weiterentwicklungsmöglichkeiten angedacht bzw. berücksichtigt werden.

Die Innovationszyklen solcher „Erlebnisangebote“ sind sehr kurz, mithalten kann nur, wer ständig neue Attraktionen bietet; die Erwartungen sind hoch. Die Schwelle der starken emotionalen Betroffenheit wächst bei den Besuchern. Das heißt was beim letzten Besuch noch begeistern konnte, kann beim Wiederholungsbesuch bereits erwartet und somit Standard sein, ohne größere Emotionen auszulösen. Wenn die Sommerbahnen – mit diesen höchst attraktiven Erlebnisangeboten, und wer sich nicht dazu bekennt, braucht gar nicht erst anzufangen – betriebswirtschaftlich trotzdem nur einen bescheidenen Anteil am Gesamtumsatz beisteuern, so trägt das Angebot doch wesentlich zur Imagesteigerung bei und hat nicht unerhebliche regionalwirtschaftliche Impulswirkung.

Eines muss aber auch klar sein, nicht jede Bergbahn ist dafür geeignet oder hat die erforderlichen Voraussetzungen ein wirklich herausragendes, einzigartiges Angebot zuschaffen; und nur wer klotzt und nicht kleckert, wird Erfolg haben.

Simon Gspan

Simon Gspan, Foto: G. Schandl

Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen
Foto: KitzSki Werlberger

Die Plattform Skiresort.de hat wieder Skigebiete geprüft und ausgewertet und die besten unter ihnen ausgezeichnet. Österreichs Skigebiete dominieren…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 14. November 2024 ging im Tauern Spa Kaprun das 2. Medien Forum Zukunft Winter über die Bühne. Entscheidungsträger aus den Bereichen Skisport,…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

Weiterlesen
Foto: Ralf Ruppert auf Pixabay

Der Verband der Seilbahnunternehmer Südtirols sucht einen neuen Direktor oder Direktorin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die…

Weiterlesen
Foto: SBS

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 %…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Die Neuentwicklung soll positive Effekte bei Verbrauch, Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit bringen, verspricht Leitner.

Weiterlesen
Foto: beigestellt privat

Pias Peleteiro übernimmt die Verantwortung für die Geschäftsfelder Anlagensicherheit, Energie & Systeme sowie Umwelttechnik.

Weiterlesen
Foto: Karin Pasterer

Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden…

Weiterlesen
Foto: Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in…

Weiterlesen
WKK | Helge Bauer

Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und…

Weiterlesen