Werner Frießer (Geschäftsführer Axamer Lizum Bergbahnen) vertraut auf die moderne Zugangslösungen von Axess.
Foto: Axamer Lizum Bergbahn
Seilbahnen Zutritts- u. Infosysteme

MOUNTAIN 4.0

Das Skiticket am Handy

Nach einer dreijährigen Testphase in sechs großen Skigebieten hat Axess die ersten "Bluetooth Low Energy"-Standardsysteme in Österreich in Betrieb genommen.

von: TS

Seit 1. März 2024 ist es Gästen des Olympiagebietes Axamer Lizum und des Innsbrucker Hausbergs Patscherkofel möglich, ihr Ski-Ticket bequem im Webstore zu kaufen und direkt am Handy in die Axess SkiWallet App zu speichern. Anschließend geht alles wie gewohnt mit einem Skiticket.

"Bluetooth Low Energy (BLE) bezeichnet eine Funktechnik, mit der sich Geräte innerhalb eines gewissen Radius vernetzen lassen. Sie erlaubt dem Handy, mit dem Gate zu kommunizieren", erklärt Daniel Wakounig, CTO der Axess AG. Die Ticketinformationen sind auf dem Handy gespeichert und können kontaktlos abgerufen werden. Nach Aktivierung des Tickets in der App kann der Gast somit direkt ins Skivergnügen starten. Sobald der Skifahrer in den Lesebereich des Gates tritt, verbindet sich das Handy automatisch via BLE und das Ticket wird auf dessen Gültigkeit überprüft. Nach der Freigabe öffnet sich das Gate und gewährt Zutritt. Das Handy bleibt währenddessen in der Jacke, die Handschuhe bleiben an. Kein Warten an der Kasse, keine Abholung des Skitickets sind mehr nötig.

Erfolgreicher Start in Tirol

Die Axamer Lizum, ein langjähriger Kunde von Axess, war das erste Skigebiet, welches den Standardbetrieb des BLE-Systems im ganzen Skigebiet gestartet hat. "Von Anfang an läuft der Betrieb reibungslos und gleich schnell wie mit den verwendeten Chipkarten bzw. RFID-Tickets. Einige namhafte Skiresorts aus der Alpenregion waren bereits vor Ort, um diese Neuheit live zu sehen und für ihr Skigebiet zu evaluieren", so eine erste positive Bilanz von Werner Frießer, Geschäftsführer der Axamer Lizum Bergbahnen.

Mit sieben Anlagen und insgesamt 40 Pistenkilometer ist es das größte Skigebiet rund um Innsbruck. Werner Frießer merkt an: "Wir haben seit der Einführung des Tickets am Handy ausschließlich begeisterte Skifahrer, welche diesen Komfort sehr zu schätzen wissen. Für uns als Bergbahn ist es ohnehin klar, dass wir durch die Verstärkung der Online-Buchungen und die bessere Planbarkeit wirtschaftlich bessere Ergebnisse erzielen können. Axess hat uns diese Markt-Leaderschaft ermöglicht."

Adrian Egger, Geschäftsführer der Patscherkofelbahn AG, bestätigt diese ersten Eindrücke: "Auch der Hausberg von Innsbruck hat bereits auf das Axess-BLE-System aufgerüstet und ist rundum zufrieden."

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der Ausgabe ISR 2/24 (S. 44f.), die am 12. April erscheint.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen