Der ISR Architektur Award

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien werden bei der Interalpin 2025 in Innsbruck auf großer Bühne im Rahmen einer feierlichen Verleihung geehrt.

Innovative Architektur am Berg bei Neubauten und Umbauten nimmt eine wichtige Rolle im Gesamtkonzept ein und leistet einen Beitrag zur Identität der jeweiligen Destination. Besonders herausfordernd ist, ein ausgewogenes Verhältnis von Ästhetik und Funktionalität zu erreichen. Seilbahnbetreiber setzen in Zusammenarbeit mit ihren Architekten, Zivilingenieuren und Bauunternehmen bespielgebende Projekte um, die Design, Funktionalität, Innovation, Technologie, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit meisterlich verknüpfen. Diese visionäre Architektur am Berg würdigte die Internationale Seilbahn-Rundschau mit dem ISR Architektur Award bereits 2009 und 2013. Zur 25. Ausgabe der Leitmesse Interalpin (6. bis 9. Mai 2025) werden die Preise nun wieder verliehen.

Ausgezeichnet werden aus allen Einreichungen herausragende und nachhaltige Projekte im deutschsprachigen Alpenraum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol) in den folgenden Kategorien:

  • Gesamtprojekt (Neubau oder Umbau eines überwiegenden Teiles der seilbahnrelevanten Architektur)
  • Einzelprojekt (Bergstation oder Talstation)
  • Außergewöhnlich nachhaltig (ein Projekt, das sich in den Bereichen CO2-Fußabdruck, verwendete Materialien, Energiegewinnung etc. besonders hervorhebt)

Die mit renommierten Persönlichkeiten besetzte Jury vergibt die Platzierungen (je ein Sieger und zwei weitere Finalisten) in einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Auf die Sieger wartet eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien der ISR. Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag, 9. Mai 2025 im Rahmen der Interalpin 2025 im Saal Forum 2 der Congress Messe Innsbruck statt. 

Welche Unterlagen einzureichen sind

Eine Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Architektur- bzw. Bauprojekte bis zum Stichtag 31. Dezember 2024 fertiggestellt sein müssen. Zur Beurteilung sind der Einreichung eine Beschreibung des Projekts sowie Fotos beizulegen. Genaue Informationen finden Sie ab ca. Mitte August online unter de.isr.at/singleview/article/architektur-award in den Teilnahmebedingungen. Einsendeschluss für die vollständig ausgefüllten Unterlagen ist der 31. Jänner 2025.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen