Bergstation der neuen Giggijochbahn
Bahnen

Doppelmayr

D-Line-Weltrekord in Sölden

Mit einer Förderleistung von 4.500 P/h&R ist die neue, als D-Line ausgeführte 10er-Kabinenbahn „Giggijochbahn“ derzeit die leistungsstärkste Einseilumlaufbahn weltweit.

Seit der Wintersaison 2016/2017 freuen sich die Gäste im Skigebiet Sölden über noch mehr Komfort. Die neue Giggijochbahn ist als D-Line ausgeführt, ein Paradestück der neuen Seilbahngeneration von Doppelmayr. Sie verspricht First Class auf ganzer Linie und ist mit neuen Möglichkeiten und einzigartigen Eigenschaften ein Highlight: Die richtungsweisende neue Anlage, die Doppelmayr gemeinsam mit den Bergbahnen Sölden realisiert hat, befördert bis zu 4.500 Personen pro Stunde und Richtung. Dazu sagt Jakob „Jack“ Falkner, Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden: „Mit der Gaislachkogl- und jetzt der neuen Giggijochbahn stehen die beiden leistungsstärksten Zubringerbahnen, die es aktuell am Markt gibt, in unserem Skigebiet.“ 

Die hohe Förderleistung in Kombination mit dem ausgeklügelten Zutrittssystem wirkt sich positiv auf die Wartezeit aus; die Gäste können stressfrei und schnell in ihr Skivergnügen starten. Insgesamt 134 Kabinen mit Platz für je zehn Personen bringen die Wintersportler von der Talstation in Sölden auf das Giggijoch. Während der Fahrt erleben sie den Komfort und die besondere Laufruhe der D-Line – ein Fahr- und Raumgefühl wie nie zuvor. 

Die Talstation ist eine architektonische Sehenswürdigkeit und  ein Wahrzeichen in Sölden. Auf beengter Fläche entstand ein turmartiger Gebäudekern, in dem auch die Seilbahntechnik untergebracht ist. Ein besonderer Hingucker ist das bildperforierte Band mit dem Bergpanorama der Ötztaler Alpen, hinter dem sich der Einstiegsbereich in die Kabinen verbirgt. Die erhöhte Ebene erreichen die Gäste bequem per Rolltreppe. 

Die Vorgängerseilbahn der Giggijochbahn war zwischen 1998 und 2016 insgesamt rund 37.000 Stunden in Betrieb. Auch in Zukunft wird sie viele Skifahrer und Snowboarder auf die Piste bringen: Sie kommt in Hochötz wieder zum Einsatz und ersetzt dort die Ochsengartenbahn.  

Bergstation der neuen Giggijochbahn

Fotos: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Technische Daten: 10er-Kabinenbahn „Giggijochbahn“ (Type D7-Line)

Auftraggeber Bergbahnen Sölden
Lage Sölden, Tirol (A)
Schräge Länge 2.648 m
Höhenunterschied 921 m
Fahrzeuganzahl 134
Kabinenfassungsraum 10 Pers.
Fahrgeschwindigkeit 6,5 m/s
Fahrzeit 8,9 min
Förderleistung 4.500 P/h

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen