Umwelt

CO2-neutral Skifahren?

Carbon Footprint – Was bringt er, warum und wann ist er für ein Skigebiet relevant?

Ein Beitrag von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr.Ulrike Pröbstl und Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Dr. Alexandra Jiricka, Institutfür Landschaftsplanung, Erholung und Naturschutzplanungder Universität für Bodenkultur, Wien.

Die Diskussion rund um den Klimawandelhat dazu geführt, dass nicht nur derVerbrauch, sondern auch die Einsparungvon Treibhausgasen und Energie an Bedeutunggewonnen haben. Bei der Genehmigungneuer Infrastrukturvorhaben war derCO2-Output ebenfalls bereits nachzuweisen.

„Carbon Footprint“

Das Instrument des sogenannten „Carbon-Footprints“ wird dabei kontrovers diskutiert.Es stellen sich vor allem in Hinblickauf Transparenz und Nachvollziehbarkeitfolgende Fragen: Welche Messgrößen verwendeich zur Berechnung und wieweitsind diese standardisiert und im internationalenVergleich anerkannt?

Welche Bereichemeines Skigebiets bzw. -betriebs beziehe ichin die Berechnung ein bzw. wo erfolgt dieAbgrenzung? Und welche Aussagekraft undBedeutung kann eine Carbon-Footprint-Bilanzierung tatsächlich für die Verbesserungmeiner Umweltperformance haben?Die zur Ermittlung der treibhausrelevanten Emissionen im Internet frei zugänglichenund kostenlosen CO2-Bilanz-Rechner eignensich nur für Privatpersonen und ermöglicheneine grobe Abschätzung in Hinblickauf die Auswirkungen des persönlichen Mobilitäts-,Wohnungs- oder Konsumverhaltens.

Die CO2-Bilanz-Rechner geben alsResultat den Fußabdruck in CO2-Äquivalentenan. Die Konversion der Emissionenerfolgt mittels Umrechnungsfaktoren. VerschiedeneOrganisationen haben Methodenzur Berechnung festgelegt. Dazu gehörenu. a. die „Greenhouse Gas Protocol Initiative“(GHG Protocol Initiative) des WorldResources Institute – WRI (Sitz: WashingtonDC) und des World Business Councilfür Sustainable Development – WBCSD(Hauptsitz: Genf ).

Das GHG Protocol ist eine internationalanwendbare Methode für Regierungen undUnternehmen zur Bestandsaufnahme ihrerTreibhausgasemissionen. 2006 hat die „InternationalOrganisation for Standardization”(ISO) den „GHG Protocol CorporateStandard“ als Basis für die ISO-Norm14064-1: “Specification with Guidance atthe Organization Level for Quantificationand Reporting of Greenhouse Gas Emissionsand Removals” übernommen (THEGREENHOUSE GAS PROTOCOL,2010).

Ein weiterer Herausgeber von Umrechnungsfaktorenfür Treibhausgase ist das„Department for Environment, Food andRural Affairs“ (DEFRA), eine Dienststelleder Regierung in Großbritannien. Die Umrechnungsfaktorensollen dazu dienen, Daten(wie z. B. Kilometerstand von Fahrzeugen,Benzinverbrauch etc.) in CO2-äquivalenteEmissionen zu konvertieren. Die Faktorensollen genau wie beim GHG Protocol als Anleitungzur Messung und Dokumentationvon Treibhausgasemissionen gesehen werden.

CO2-Bilanzen für Skigebiete

Für einen Skibetrieb bzw. eine Destinationist eine weitaus umfassendere Betrachtungnotwendig, als mit den frei zugänglichenRechnern geleistet wird. Im Skigebietsbereichwurden systematische CO2-Bilanzierungenbis dato sehr selten eingesetzt. Vorreiterin Bezug auf CO2-Bilanzierung sindzehn französische Skigebiete, die sich imRahmen der „Bilan Carbone“ intensiv mitdiesem Thema beschäftigen.

Die „BilanCarbone“ ist eine CO2-Bilanzierungsmethode,die von der französischen OrganisationADEME (Agence de l'Environnement etde la Maîtrise de l'Energie) entwickelt wurde.Sie ist sowohl mit der ISO-Norm14064-1 als auch mit der GHG ProtocolInitiative kompatibel (AGENCE DE L'ENVIRONNEMENTET DE LA MAÎTRISEDE L'ENERGIE, s.a.). Die erste Studiewurde im Jahr 2007 von der französischenNon-Profit-Organisation „Mountain Riders“im Wintersportort St. Martin de Belleville(F) durchgeführt.

Daraufhin habensich neun weitere Urlaubsorte mit derDurchführung einer „Bilan Carbone“ beschäftigt.Diese neun Skigebiete sind: LaBresse, Les 2 Alpes, Le Corbier, Courchevel,Morzine-Avoriaz, Les Orres, St-Lary Soulan,Valberg und Val d’Isère. Darüber hinausgibt es Einzelbeispiele im Alpenraum,die entweder aus medialen Beweggründenoder verfahrenstechnischen Aspekten einenCarbon-Footprint erstellt haben.

In ihrem Umfang und den Einflussgrößensind die bereits vorliegenden CO2-Bilanzierungensehr unterschiedlich. Entweder eswerden nur Teile eines Skigebiets bzw. derBergbahngesellschaften bilanziert, wie etwaeine neue Infrastrukturmaßnahme bewertet,oder aber es wird auf Destinations-(Orts-)ebene gerechnet.

Beispielsweise ist es relativeinfach möglich, eine Kohlendioxid-Bilanzkonkret für die Pistengeräte eines Skigebietszu erstellen, da hierfür der Verbrauch vonBenzin, Diesel etc. bekannt ist. Ebenfallsrasch möglich ist die Berechnung desStromverbrauchs und seiner CO2-Äquivalentevon Seilbahnanlagen, indem die verbrauchtenkWh als Berechnungsgrundlageverwendet werden.

Vernetzung von Klimaschutzmaßnahmen

Wenn man die Vernetzung von Maßnahmenzum Klimaschutz nachweisen will, erfordertdas eine umfangreichere Betrachtung.Das Skigebiet St. Martin de Bellevillebeispielsweise hat die Bereiche Transportund Unterkunft der Urlaubsgäste, Beförderungdiverser Lieferungen bis zum Skiortsowie die gesamten Aktivitäten innerhalb des Skigebiets in die Berechnung mit einbezogen.

Das bedeutet, dass auch die Heizungder Unterkunft, der Betrieb des Skigebiets,die Beleuchtung sowie der Treibstoffverbrauchder Schneeräumungsfahrzeuge, Pistenfahrzeugesowie für den Transport derTouristen und des Personals berücksichtigtwurden. Außerhalb der Berechnung warennur Anlagenabschreibungen, die Abfallbehandlung,der Transport von Tagesgästen,der Warentransport von Vorlieferanten, dieAnreise der Saisonarbeiter, die privaten Wegeder Ortsbewohner, die Tätigkeiten anBaustellen im Sommer, die Emissionen derZweitwohnsitze sowie die Emissionen derkommunalen Beleuchtung (MOUNTAINRIDERS, 2007).

CO2-Bilanzen fürVeranstaltungen

CO2-Bilanzen können jedoch nicht nur fürein Unternehmen oder einen bestimmtenBereich erstellt werden, sondern auch füreinzelne Veranstaltungen. Die SchweizerNon-Profit-Stiftung „myclimate“ bietetzahlreiche Möglichkeiten zum Klimaschutzbeizutragen. Neben dem Angebot an freiwilligen Kompensationsmaßnahmen undKlimaschutzprojekten erstellt myclimateauch CO2-Bilanzen.

Der Event-Rechnervon myclimate bezieht diverse Angabenzum Event (Dauer, Anzahl der Teilnehmer,Energiebedarf, Mobilität, Übernachtungenim Hotel, Verpflegung, Abfälle etc.) in dieBerechnung ein. Als Ergebnis erhält mandie Menge an CO2, die durch die Veranstaltungverursacht wird. Gleichzeitig werdenMöglichkeiten zur Kompensation der Emissionenangeboten (MYCLIMATE, 2010).In Bezug auf die Ski-Weltmeisterschaft2013 bekennt sich Schladming mit der Austragungder WM längerfristig zum Klimaschutzund möchte zeigen, dass Tourismus,Sport, Wirtschaft und Klimaschutz optimalergänzt werden können.

Die Ski-WM inSchladming soll als CO2-reduziertes Großereignisveranstaltet werden. Im Rahmender Regionalen Agenda 21 arbeiten dieKleinregion Schladming (bestehend aus siebenGemeinden) und die LandentwicklungSteiermark unter Einbeziehung der Bevölkerungzusammen, um Kooperation undgegenseitige Unterstützung in Bezug auf dieSki-WM 2013 zu gewährleisten (AMTDER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG,2010).

Schon für die Ski-Weltmeisterschaften 2003 in St. Moritz und2009 in Val d’Isère wurden Nachhaltigkeitskonzepteentwickelt. Auch die WM 2011 inGarmisch Partenkirchen soll als umweltfreundliche,CO2-neutrale WM organisiertwerden (HIMMEL, 2009). Durch die großeReichweite und Medienpräsenz einer solchenVeranstaltung ist es möglich, zur Bewusstseinsbildungim Umweltbereich beizutragen(AMT DER STEIERMÄRKISCHENLANDESREGIERUNG, 2010).

Die CO2-Bilanz kann für Gebiete, aberauch für Events mittels gezielter Maßnahmenein positives Werkzeug für eine Imagekampagneund ein Beitrag zur Bewusstseinsbildungsein. In Anbetracht der Methodenund Berechnungsvielfalt sowie derAbweichungen bei Äquivalenten erscheintdie Verwendung im Rahmen von Infrastrukturvorhabenz. B. bei Umweltverträglichkeitsprüfungennur wenig angebracht.Die vorliegenden Methoden und angesprochenenOnline-Rechner besitzen für jeden –ob Skifahrer oder Betreiber – einen wichtigenLern- und Erfahrungswert. Die Tatsache,dass vor allem die Anreise in das Skigebietentscheidend ist, sollte uns allen aberauch ohne CO2-Rechner bekannt sein.

Ulrike Pröbstl, Alexandra Jiricka

Fotos: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen