Die "Cablebús Línea 3" ist eine kuppelbare 10er-Kabinenbahn, verfügt über sechs Stationen und verbindet über eine Gesamtlänge von 5,5 km die Stadtteile Los Pinos und Vasco de Quiroga.
Foto: Doppelmayr
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE

Cablebús Línea 3 in Mexico City ist in Betrieb

Mit der neuen 10er-Kabinenbahn in der mexikanischen Metropole hat die Doppelmayr-Gruppe ein weiteres großes urbanes Seilbahnprojekt erfolgreich umgesetzt.

von: TS

Im Juli 2021 feierten Mexico City und die Doppelmayr-Gruppe mit der Eröffnung der Cablebús Línea 1 einen wichtigen Meilenstein in Sachen nachhaltiger urbaner Mobilität. Die Hauptstadt Mexikos setzte diesen Weg seitdem konsequent fort und eröffnete am 24. September 2024 die Cablebús Línea 3. Zu den Ehrengästen der Feierlichkeiten zählten Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador und Claudia Sheinbaum Pardo, gewählte Präsidentin und ehemalige Bürgermeisterin von Mexico City, die die neue Seilbahn stolz einweihten.

Wichtige Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs

Die neue öffentliche Verkehrslösung ist Teil eines nachhaltigen und effizienten Verkehrsmodells, von dem Einwohner und Besucher gleichermaßen profitieren sollen. Die Cablebús Línea 3 verfügt über sechs Stationen und verbindet über eine Gesamtlänge von 5,5 km die Stadtteile Los Pinos und Vasco de Quiroga. Dabei quert die Strecke den berühmten Chapultepec-Wald. 

Mit einer anfänglichen Kapazität von 1.000 P/h soll die Cablebús Línea 3 jährlich etwa 12 Mio. Fahrgäste befördern – mit dem Endausbau ist eine Erweiterung auf sogar 36 Mio. Nutzer möglich.

Die Seilbahn werde nicht nur auf die öffentliche Mobilität der Bürger der Stadt positive Auswirkungen haben, sondern auch auf den Tourismus, betonen die Projektpartner. Bewohner der Region Santa Fe profitieren nun von deutlich kürzeren Fahrzeiten und einer besseren Anbindung an wichtige öffentliche Verkehrsmittel, wie den Tren Insurgente und die U-Bahn-Station Constituyentes. Darüber hinaus wird die Cablebús Línea 3 Zugang zu Kultur- und Sportprojekten im Rahmen des „Chapultepec Wald Projekts: Natur und Kultur“ der mexikanischen Regierung ermöglichen und somit das touristische Potenzial des Gebiets erhöhen.

Hochwertige Seilbahntechnologie

Die kuppelbare Kabinenbahn der Generation D-Line verfügt über 71 Omega V-Kabinen, die jeweils zehn Personen Platz bieten. Mit einer Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s verkürzt sich die Gesamtfahrzeit zwischen den Gebieten von 40 auf nur 21 Minuten. Somit ist die Cablebús Línea 3 eine echte Alternative für den täglichen Pendlerverkehr.

Der Eröffnung dieser urbanen Seilbahn unterstreiche das Engagement der Regierung und der Doppelmayr-Gruppe für eine nachhaltige Mobilität, so Konstantinos Panagiotou, Direktor von Doppelmayr Mexiko, im Rahmen der Einweihung der Bahn: „Die Cablebús Línea 3 ist nicht nur ein Meilenstein in der Verkehrsinfrastruktur von Mexico City, sondern auch ein Beweis dafür, wie Seilbahnen das städtische Leben verändern können: Es ist eine moderne, effiziente und umweltfreundliche Lösung, die die Lebensqualität der Fahrgäste jeden Tag spürbar verbessert.“

TECHNISCHE DATEN 

10er-Kabinenbahn Cablebús Línea 3, Mexico City

Seilbahnsystem:Kuppelbare Kabinenbahn
Seilbahngeneration:D-Line
Kabinentyp:Omega V
Schräge Länge:5,5 km
Stationen:6
Fahrgeschwindigkeit:6 m/s
Förderleistung Anfangsausbau:1.000 P/h (Anfangsausbau)
Förderleistung Endausbau:3.000 P/h
 

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen