Bahnen

Bündner Bergbahnen rüsten auf

Die erneuerte Pendelbahn „Davos – Ischalp“ auf das Jakobshorn und eine neue 4er-Sesselbahn „Zuoz – Albanas“ stellen wichtige Verbesserungen in den zwei Graubündner Skigebieten dar.

Rechtzeitig zum Start der Wintersaison 2014/15 konnte die neue Zubringerbahn „Davos-Ischalp“  ins Skigebiet Jakobshorn ihren Betrieb aufnehmen. Fassten die alten, seit 27 Jahren in Betrieb stehenden Pendelbahnkabinen 50 Personen, so können neu 100 Personen zusteigen.

Mit der Verdoppelung des Wagenfassungsraums ist das Jakobshorn, welches als eine der Schweizer Topdestinationen bekannt ist, noch schneller und bequemer erreichbar, denn das großzügige Platzangebot in den Kabinen und Stationen steigert den Gästekomfort massiv. Die neue Pendelbahn legt die Strecke von rund einem Kilometer nunmehr über eine statt bisher zwei Stützen zurück und wird im Winter- und Sommerbetrieb eingesetzt. Sie überwindet bei einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 10,0 m/s einen Höhenunterschied von knapp 400 m. 

Unter teilweise schwierigen Wetterverhältnissen hat Garaventa im vergangenen Jahr während acht Monaten den Neubau der Pendelbahn realisiert. Nach Abbruch der alten Anlage in Rekordzeit wurden nebst den seilbahn- und elektronischen Anlagen sowohl die Tal- als auch die Bergstation neu errichtet. Die neuen Stationen weisen ein ­eigenständiges und modernes Erscheinungsbild mit einem hohen Wiedererkennungswert auf. An der Talstation ist ein homogenes Architekturensemble, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Talstation-Neubau und Anschluss an einen bestehenden Erweiterungsbau entstanden. Die neuen CWA-Kabinen überzeugen durch ihr modernes Design und bilden mit der Tal- und der Bergstation eine futuristisch anmutende Einheit. Die neue Pendelbahn hat seit der Eröffnung die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. 

4er-Sesselbahn „Zuoz – Albanas“

Das Prädikat „klein, aber fein“ darf das Wintersportgebiet in Zuoz für sich in Anspruch nehmen. Seit Weihnachten 2014 hat die Oberengadiner Gemeinde in Sachen Transportanlagen für ihre Wintertouristen gleichsam einen Quantensprung gemacht. Der alte, seit 61 Jahren im Einsatz stehende Albanas-Bügellift hat seinen Dienst getan und musste einer neuen, den heutigen Anforderungen der Wintersportler entsprechenden 4er-Sesselbahn Platz machen.

Garaventa war für die komplette Lieferung der elektromechanischen Seilbahnausrüstung verantwortlich. Der sonnige Südhang des Albanas zählt zu den schönsten Skihängen im Oberengadin und ist ein beliebtes Familienskigebiet. Dank der neuen Sesselbahnanlage ist nun eine komfortable Fahrt zum Ausgangspunkt herrlicher Abfahrten möglich.

Die 46 Sessel weisen eine Schließbügelverriegelung und mittig platzierte Fußraster auf. Die Ausstattung der Sessel mit Wetterschutzhauben ist heutzutage fast schon eine Selbstverständlichkeit. Nach knapp sieben Minuten Fahrzeit ist die Bergstation erreicht, die gegenüber dem Endpunkt des Bügellifts etwas höher situiert worden ist. Die Eröffnung der neuen 4er-Sesselbahn war auch für den Förderverein Sessel- und Skilifte Zuoz ein besonderer Moment. Seit Jahren setzt sich dieser Verein für den Erhalt des Skigebiets von Zuoz ein, und dazu gehört auch die Erneuerung der bestehenden Anlagen durch zeitgemäße und moderne Zubringerbahnen. 

100er-Wagen vor der Talstation der neuen Pendelbahn „Davos – Ischalp"
Fotos: Garaventa
Spaß im Schnee vor der Bergstation der 4er-Sesselbahn „Zuoz – Albanas“
Fotos: Garaventa

Technische Daten: Pendelbahn „Davos – Ischalp“

  • 2-Wagen-Pendelbahn
  • Schräge Länge:1.035 m
  • Höhenunterschied:394 m
  • Stützenanzahl: 1
  • Stützenhöhe: 45 m
  • Tragseildurchmesser: 2 x 62 mm
  • Zugseildurchmesser: 37 mm
  • Wagenfassungsraum: 100 + 1 Pers.
  • Max. Fahrgeschwindigkeit: 10,0 m/s
  • Min. Fahrzeit: 3,0 min
  • Förderleistung: 1.220 P/h

Beteiligte Firmen:

  • Seilbahntechnik: Garaventa
  • Elektrotechnik: SISAG
  • Kabinen: CWA
  • Seile: Fatzer

Technische Ddaten: 4er-Sesselbahn „Zuoz – Albanas“

  • (kuppelbar, Wetterschutzhauben, Schließbügelverriegelung)
  • Schräge Länge1.953 m
  • Höhenunterschied590 m
  • Stützenanzahl13
  • Förderseildurchmesser41 mm
  • AntriebTal
  • Fahrzeuganzahl46
  • Fahrgeschwindigkeit5,0 m/s
  • Fahrzeit6,6 min
  • Förderleistung800 P/h

Beteiligte Firmen:

  • SeilbahntechnikGaraventa
  • ElektrotechnikDoppelmayr
  • FörderseilFatzer

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen