Pistengeräte

Bühne frei für starke Leistung

PistenBully auf der Interalpin: von richtungsweisenden Technologien bis zu guten Gebrauchten

PistenBully erwartet die Besucher der Interalpin mit einem großen Ausstellungsspektrum. Der Marktführer zeigt in Innsbruck bewährte Top-Modelle für die Pisten- und Loipenpflege, technische Innovationen wie den PistenBully EQ.2 sowie eine große Auswahl an gebrauchten Fahrzeugen. Neu: Der PistenBully 100 wartet mit einem leistungsstärkeren Motor auf und der PistenBully 600 W Polar ist dank der neuen 4,5-t-Winde noch kraftvoller und sicherer als zuvor.

Starke Leistung

Die Stars der Interalpin 2011 präsentieren eindrucksvoll das breite Spektrum der Möglichkeiten, die einem die PistenBully-Familie eröffnet. Der PistenBully 600 W Polar ist der Meister für steile Herausforderung oder für das Schieben großer Schneemengen. Mit der neuen 4,5-t-Winde ausgerüstet, bringt das Arbeiten in steilem Gelände jetzt noch mehr Vergnügen. Ebenso wie der PistenBully 600 W Polar wurde auch der PistenBully 100 „aufgemotzt“. Er punktet mit leistungsstärkerem Motor, verbesserter Funktionalität, mehr Komfort und schönerem Design. Der PistenBully 400 Park, der Formatic 350 und der PistenBully Paana unterstreichen, dass Kässbohrer für jeden Einsatzbereich und jedes Budget ein passendes Fahrzeug anbieten kann. Als einziger Fahrzeughersteller bietet die Kässbohrer Geländefahrzeug AG auch ein Navigationssystem für Pistenfahrzeuge an. SNOWsat wird direkt bei der Produktion in die PistenBully eingebaut und kann aber auch bei älteren Fahrzeugen leicht nachgerüstet werden. Auf der Interalpin stehen die Experten des SNOWsat-Teams für jede Frage bereit.

EQ.2: Die Studie geht weiter

Mit dem PistenBully EQ.1 setzte Kässbohrer die Messlatte für umweltfreundliches, ressourcenschonendes und vor allem kostengünstiges Fahren hoch. Die Studie des PistenBully 600 mit dieselelektrischem Antrieb (Hybridantrieb) war zum ersten Mal auf der Interalpin 2009 zu sehen und wurde von den Messebesuchern sehr gut aufgenommen. Der EQ.1 bewies in umfangreichen Tests, dass der Kraftstoffverbrauch bis zu 25 % geringer ist. Einerseits reduzieren sich dadurch die Emissionen, andererseits verringern sich die Betriebskosten – das Fahrzeug wird somit wirtschaftlicher. Darüber hinaus können bislang hydraulisch angetriebenen Zusatzgeräte nun elektrisch angetrieben werden. Zudem macht der Hybridantrieb aus dem PistenBully eine Art Powerstation: Er stellt genügend Leistung zur Verfügung, um externe elektrische Arbeitsgeräte, z. B. für Reparaturarbeiten zu betreiben. Der PistenBully EQ.1 wurde in den letzten Monaten weiterentwickelt, der Nachfolger PistenBully EQ.2 wird auf der Interalpin präsentiert.

GreenTech für den Sommereinsatz

Auch einer, der sich außerhalb des Schnees bewährt, wird auf der Interalpin gezeigt: Der PistenBully 300 GreenTech ist eine Ganzjahres-Maschine, die ihr Können gleichermaßen auf steilen Hängen und auf äußerst empfindlichen Untergründen ausspielt. Die PistenBully GreenTech sind ideale Fahrzeuge für das Einbringen von Silage in Biogasanlagen, für Forstarbeiten in unwegsamem Gelände, für Mäh- und Mulcheinsätze auf ökologisch empfindlichen Böden oder für Einsätze in Feuchtgebieten. Das flexible PistenBully-Fahrzeugkonzept erlaubt unterschiedlichste Anbauten wie beispielsweise Düngestreuer, Pflanzenlochbohrer, Grabenfräsen und vieles mehr.

Gute Gebrauchte von Kässbohrer: in jeder Preisklasse eine sichere Wahl

Wer sich für einen gebrauchten PistenBully interessiert, kann sich auf der Interalpin umfassend über aktuell verfügbare Fahrzeuge, ihren Zustand, Reparaturpakete, Preise und vieles mehr informieren. Die Auswahl reicht vom unreparierten Fahrzeug über einsatzbereite PistenBully bis hin zu komplett reparierten Maschinen mit Garantie.

Riesiger Andrang auf der Interalpin 2009. Foto: Kässbohrer

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen