Pistengeräte

Bühne frei für starke Leistung

PistenBully auf der Interalpin: von richtungsweisenden Technologien bis zu guten Gebrauchten

PistenBully erwartet die Besucher der Interalpin mit einem großen Ausstellungsspektrum. Der Marktführer zeigt in Innsbruck bewährte Top-Modelle für die Pisten- und Loipenpflege, technische Innovationen wie den PistenBully EQ.2 sowie eine große Auswahl an gebrauchten Fahrzeugen. Neu: Der PistenBully 100 wartet mit einem leistungsstärkeren Motor auf und der PistenBully 600 W Polar ist dank der neuen 4,5-t-Winde noch kraftvoller und sicherer als zuvor.

Starke Leistung

Die Stars der Interalpin 2011 präsentieren eindrucksvoll das breite Spektrum der Möglichkeiten, die einem die PistenBully-Familie eröffnet. Der PistenBully 600 W Polar ist der Meister für steile Herausforderung oder für das Schieben großer Schneemengen. Mit der neuen 4,5-t-Winde ausgerüstet, bringt das Arbeiten in steilem Gelände jetzt noch mehr Vergnügen. Ebenso wie der PistenBully 600 W Polar wurde auch der PistenBully 100 „aufgemotzt“. Er punktet mit leistungsstärkerem Motor, verbesserter Funktionalität, mehr Komfort und schönerem Design. Der PistenBully 400 Park, der Formatic 350 und der PistenBully Paana unterstreichen, dass Kässbohrer für jeden Einsatzbereich und jedes Budget ein passendes Fahrzeug anbieten kann. Als einziger Fahrzeughersteller bietet die Kässbohrer Geländefahrzeug AG auch ein Navigationssystem für Pistenfahrzeuge an. SNOWsat wird direkt bei der Produktion in die PistenBully eingebaut und kann aber auch bei älteren Fahrzeugen leicht nachgerüstet werden. Auf der Interalpin stehen die Experten des SNOWsat-Teams für jede Frage bereit.

EQ.2: Die Studie geht weiter

Mit dem PistenBully EQ.1 setzte Kässbohrer die Messlatte für umweltfreundliches, ressourcenschonendes und vor allem kostengünstiges Fahren hoch. Die Studie des PistenBully 600 mit dieselelektrischem Antrieb (Hybridantrieb) war zum ersten Mal auf der Interalpin 2009 zu sehen und wurde von den Messebesuchern sehr gut aufgenommen. Der EQ.1 bewies in umfangreichen Tests, dass der Kraftstoffverbrauch bis zu 25 % geringer ist. Einerseits reduzieren sich dadurch die Emissionen, andererseits verringern sich die Betriebskosten – das Fahrzeug wird somit wirtschaftlicher. Darüber hinaus können bislang hydraulisch angetriebenen Zusatzgeräte nun elektrisch angetrieben werden. Zudem macht der Hybridantrieb aus dem PistenBully eine Art Powerstation: Er stellt genügend Leistung zur Verfügung, um externe elektrische Arbeitsgeräte, z. B. für Reparaturarbeiten zu betreiben. Der PistenBully EQ.1 wurde in den letzten Monaten weiterentwickelt, der Nachfolger PistenBully EQ.2 wird auf der Interalpin präsentiert.

GreenTech für den Sommereinsatz

Auch einer, der sich außerhalb des Schnees bewährt, wird auf der Interalpin gezeigt: Der PistenBully 300 GreenTech ist eine Ganzjahres-Maschine, die ihr Können gleichermaßen auf steilen Hängen und auf äußerst empfindlichen Untergründen ausspielt. Die PistenBully GreenTech sind ideale Fahrzeuge für das Einbringen von Silage in Biogasanlagen, für Forstarbeiten in unwegsamem Gelände, für Mäh- und Mulcheinsätze auf ökologisch empfindlichen Böden oder für Einsätze in Feuchtgebieten. Das flexible PistenBully-Fahrzeugkonzept erlaubt unterschiedlichste Anbauten wie beispielsweise Düngestreuer, Pflanzenlochbohrer, Grabenfräsen und vieles mehr.

Gute Gebrauchte von Kässbohrer: in jeder Preisklasse eine sichere Wahl

Wer sich für einen gebrauchten PistenBully interessiert, kann sich auf der Interalpin umfassend über aktuell verfügbare Fahrzeuge, ihren Zustand, Reparaturpakete, Preise und vieles mehr informieren. Die Auswahl reicht vom unreparierten Fahrzeug über einsatzbereite PistenBully bis hin zu komplett reparierten Maschinen mit Garantie.

Riesiger Andrang auf der Interalpin 2009. Foto: Kässbohrer

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen