Seilbahnen Bahnen

Boyne Resorts baut in Big Sky Nordamerikas erste 8er-Sesselbahn

Boyne Resorts gab letzte Woche eine Ergänzung zu ihrer außergewöhnlichen Sammlung von Neuheiten bekannt und beweist damit aufs Neue ihren Innovationsgeist: Im Big Sky Resort in Montana entsteht 2018 eine moderne 8er-Sesselbahn mit Bubble von Doppelmayr – die erste in Nordamerika. Dabei setzt das Skigebiet auf die nächste Seilbahngeneration D-Line des Weltmarktführers, die größten Komfort für Skifahrer und die modernste Technologie bietet. Sie wird bereits im Winter 2018/2019 ihre Premiere feiern.

Seit fast 70 Jahren gehört Boyne Resorts zu den Pionieren im Wintertourismus, die mit ihren Investitionen stets das Erlebnis für die Gäste verbessern und als erste einige Neuheiten umgesetzt haben. Die Zusammenarbeit mitDoppelmayr, dem Weltmarkführer im Seilbahnbau, geht bis in die 1980er Jahre zurück. Einer der wichtigsten Meilensteine der Partnerschaft ist die gemeinsame Umsetzung der ersten kuppelbaren 6er-Sesselbahn der USA im Jahr 1992 im Boyne Mountain Resort in Michigan – mit dieser Anlage waren die USA sogar Europa einen Schritt voraus. Bereits damals entstand die Idee, eine 8er-Sesselbahn zu bauen.


„Für unsere Firmengeschichte ist dies ein sehr aufregender Moment. Wir können gemeinsam mit dem – meiner Meinung nach – besten Seilbahnhersteller der Welt eine weitere Branchenneuheit realisieren. Für Big Sky Resorts ist es zudem ein wichtiger Schritt, um sich als international anerkannte Bergdestination zu etablieren“, erklärt Stephen Kircher, Präsident von Boyne Resorts. „Big Sky ist aufgrund der Matterhorn-ähnlichen Bergspitze als Amerikas Alpen bekannt. Wir bekommen jetzt auch die Seilbahntechnologie, die mit dem, was Europa zu bieten hat, mehr als mithalten kann und weit über dem derzeitigen Standard in Nordamerika liegt. Mit der Einführung der D-Line Seilbahngeneration und der ersten 8er-Sesselbahn festigen wir die Position unseres Unternehmens als Branchenpionier und machen den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung von Big Sky.“


Die D-Line und all ihre Funktionen, die Doppelmayr bei der Entwicklung umgesetzt haben, sind visionär. Das System hält 31 Innovationen, davon sind 14 zum Patent angemeldet. „Nordamerikas erste D-Line 8er-Sesselbahn in Big Sky zu bauen und insbesondere den Gästen dieses herausragenden Skigebiets neuen Komfort und Sicherheit bieten zu können, macht uns sehr stolz“, erzählt Mark Bee, CEO von Doppelmayr USA. „Die neue Bahn ist wie ein Upgrade von einem Economy-Flug in die First Class – auf dieses Erlebnis können sich die Gäste freuen.“


Die Sessel werden ein unverkennbares Design mit Big Sky typischen blauen Bubbles haben. Für zusätzlichen Fahrkomfort sorgt die Sitzheizung der Designer-Einzelsitze, welche jetzt breiter sind als je zuvor. Der Doppelmayr Direct Drive ist in nordamerikanischen Skigebieten bisher einzigartig, der getriebelose Antrieb ist zuverlässiger, leiser und sehr energieeffizient. Weitere Features sind ein integrierter LED Bildschirm, der mit unterschiedlichen Informationen für die Gäste bespielt werden kann, ein höhenverstellbares Förderband für erhöhte Sicherheit und Effizienz im Einstiegsbereich, die neue Fahrzeugaufhängung sowie die D-Line Klemmen für angenehmen Fahrkomfort. Der unterirdische, vollautomatische Sesselbahnhof in der Talstation schützt die Sessel optimal wenn sie nicht in Betrieb sind. Eine weitere Neuheit für Nordamerika werden die Stützen sein. Ganz nach europäischem Stil sind sie konisch ausgeführt und damit baulich effizient und optisch ansprechend. Die neue Seilbahnsteuerung Doppelmayr Connect verfügt über viele neue Features und Vorteile für den Bediener. Die Seilbahn wird zudem über ein Audiosystem die Kommunikation mit den Fahrgästen während der Bergfahrt ermöglichen, außerdem sind die Sessel für den Transport von Kindern mit einem entsprechenden Sicherheitssystem ausgestattet. All diese Funktionen und Merkmale schaffen ein ganz neues Seilbahnerlebnis – für die Fahrgäste, aber auch für die Seilbahnmitarbeiter.


„Diese maßgeschneiderte Sesselbahn, die wir für Boyne Resorts bauen dürfen, ist einer der technologisch fortschrittlichsten Skilifte, den Doppelmayr bisher ausgeliefert hat”, sagt Bee. „Unsere Partner bei Boyne waren immer schon darauf erpicht, die Branche voranzutreiben und in die neueste Technologie zu investieren, und damit in weiterer Folge die Messlatte für Fahrgastkomfort, Sicherheit und nicht zuletzt ästhetische Qualität hoch zu setzen. Wir freuen uns auch schon auf den riesigen LED Bildschirm in der Talstation – welcher auch für uns eine Neuheit ist.“


Boyne Resorts Geschichte der Innovation geht inzwischen acht Jahrzehnte zurück. Von eigenen, patentierten Schneeerzeugungssystemen über innovative Seilbahntechnologie bis hin zur Entwicklung zum Ganzjahresskigebiet. Die 8er-Sesselbahn ist ein weiteres Zeichen für dieses Engagement und den Pioniergeist. Diverse Zusatzleistungen, abwechslungsreiches Programm und unterschiedlichste Partnerschaften, die in den elf Resorts des Unternehmens angeboten werden, sind eindeutige Beweise für die Positionierung und den Wachstum von Boyne Resorts in der Ski-, Freizeit- und Urlaubsbranche.

Doppelmayr
Die 8er-Sessel werden die für Big Sky typischen Bubbles haben. Die Designer-Einzelsitze sind breiter und Sitzheizungen sorgen für zusätzlich Fahrkomfort.
Doppelmayr
Doppelmayr
Doppelmayr

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen