Bahnen

Blauer Himmel dank blauer Hauben

Leitner mit zwei kuppelbaren Sesselbahnen weiter auf Expansionskurs in Osteuropa

Skifahrer in der hohen Tatra (Slovakei) und in Zakopane (Polen) genießen in diesem Winter nicht nur neue Sesselbahnen von Leitner mit High-Quality-Ausstattung. Sie erleben auch eine Innovation: die ersten Sesselbahnen mit blauen Hauben, die Leitner zusammen mit dem Sportartikelhersteller Scott realisiert hat. Zwei Bahnen, die den Erfolg von Leitner in Zentral- und Osteuropa unterstreichen. Mit einem neuen Produktionsstandort in der Slowakei stellt Leitner die Weichen für eine weitere Expansion in diesen Märkten.

Tatranská Lomnica
Durch eine neue Piste und eine neue hochmoderne Sesselbahn wird im slowakischen Skigebiet Tatranská Lomnica das Angebot für Wintersportler deutlich verbessert. Die Betreibergesellschaft Tatry Mountain Resort (TMR) setzt nicht nur auf Größe, sondern vor allem auch auf Qualität. Eine neue kuppelbare 8er-Sesselbahn von Leitner bringt Skifahrer in diesem Winter zu der familienfreundlichen Abfahrt Bukova Hora. Es ist die erste 8er-Sesselbahn in der Slowakei. Sie besitzt Komfortsessel sowie eine automatische Stationsgaragierung. Um mit TMR ab diesem Winter die Zahl der Wintersportler in Tatranská Lomnica zu steigern, hat man sich zudem zu einer ungewöhnlichen Maßnahme entschlossen. So verfügt die 680 m lange Sesselbahn, die einen Höhenunterschied von 132 m aufweist und pro Stunde bis zu 2.400 Personen transportieren kann, als weltweit erste Bahn über blaue Hauben. Dass die Wintersportler in dem slowakischen Skigebiet künftig immer blauen Himmel über sich haben, verdanken sie einer Kooperation von Leitner mit Scott. Diese ungewöhnlichen Aussichten sind Teil einer neuen Marketingstrategie, die auch in osteuropäischen Skigebieten geschätzt wird. Seilbahnen sind nicht mehr nur rein funktionale technische Einrichtungen. Sie gewinnen mit gezielten Maßnahmen und Innovationen einen besonderen Erlebniswert für die Fahrgäste und damit auch eine große Bedeutung bei der Vermarktung des Skigebiets.

Białka Tatrzańska
Auch in Polen wurde eine neue Bahn von Leitner in Betrieb genommen. In Białka Tatrzańska, dem wichtigsten Skigebiet in der Zakopane-Region, befördert die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn Pasieka bis zu 3.000 Personen pro Stunde. Die 1.070 m lange Bahn überwindet dabei einen Höhenunterschied von 172 m. Auch hier legt man großen Wert auf Qualität und eine hochwertige Ausstattung. Neben Leitner-Komfortsesseln besitzt die neue Bahn eine Sitzheizung, Kidstop und den besonders wirtschaftlichen Direktantrieb, der die Energiekosten und den Instandhaltungsaufwand deutlich reduziert. Der Leitner-Direktantrieb ist bekanntlich das weltweit einzige Seilbahn-Antriebssystem, das kein Hauptgetriebe benötigt. Neben den technischen Vorzügen überzeugte die Auftraggeber auch in Pasieka die Möglichkeit, mit den neuen blauen Hauben für mehr Aufmerksamkeit und für ein neues, stimmungsvolles Fahrerlebnis zu sorgen.

Neuer Produktionsstandort
Auf die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Seilbahnen reagiert Leitner mit einem neuen Standort in Stará Ľubovňa in der nordwestlichen Slowakei. Seit Anfang 2011 werden hier auf 1.800 m2 Seilbahnkomponenten von rund 40 Mitarbeitern produziert. Daneben hat Leitner dort auch eine Verkaufs- und Serviceniederlassung. Für die existierenden und zukünftigen Kunden bietet dieser neue Standort überzeugende Vorteile. Dank der zentralen Lage und der kurzen Wege genießen die Betreiber von Leitner-Seilbahnen künftig noch besseren und schnelleren Service.

TECHNISCHE DATEN
Kuppelbare 8er-Sesselbahn in Tatranská Lomnica (SK)
(blaue Wetterschutzauben, Stationsgaragierung)
Schräge Länge 660 m
Höhenunterschied 132 m
Stützenanzahl 7
Sesselanzahl 27
Förderleistung 2.400 P/h

Kuppelbare 6er-Sesselbahn in Tatranská Lomnica (SK)
(blaue Wetterschutzhauben, Sitzheizung, Kidstop, Direktantrieb)
Schräge Länge 1.070 m
Höhenunterschied 172 m
Stützenanzahl 10
Sesselanzahl 66
Förderleistung 3.000 P/

Foto: Leitner ropeways

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen