Ein mit drei Bikes beladener 6er-Sessel der Geisskopfbahn
Foto: Leitner
Advertorial Sommer am Berg Technik
ADVERTORIAL

BIKE-TRANSPORT

Bike-Transport via Sesselbahn wesentlich vereinfacht

LEITNER Neue Transportsysteme schaffen maximale Flexibilität für alle Bike-Abenteurer.

Seilbahnen müssen heute mehr denn je mit höchster Funktionalität für alle Nutzungsarten überzeugen. Mit zwei neuen Systemen für den Bike-Transport setzt Leitner nun Maßstäbe in Sachen Flexibilität, Sicherheit und Komfort für all jene, die die Bergwelt auf zwei Rädern genießen möchten. Die für Sesselbahnen konzipierten Transportlösungen variieren je nach Ausführung der Sesselbahn – mit oder ohne Wetterschutzhaube – und sind schnell und problemlos integrierbar.

Zusatzangebote wie die Bike-Box ermöglichen es Bikerinnen und Bikern, schon vor dem Einstieg die Transportlösung zu testen und alle notwendigen Informationen, die sie für die reibungslose Fahrt benötigen, zu erhalten.

Die einfache Nutzung und Montage macht aus den neuen Systemen attraktive „Add-ons“, die Sesselbahnen mit nur wenigen Handgriffen in ein perfekt ausgeklügeltes Transportmittel für Bikes verwandeln. Bei Sesselbahnen ohne Wetterschutzhaube wird die Bike-Halterung am Rahmen des Sessels angebracht, wodurch das beladene Fahrzeug perfekt ausbalanciert ist und nicht zur Seite pendelt. Da es keine direkten Berührungspunkte zwischen dem Sessel und dem Fahrrad gibt, ist dieses vor Stößen oder Verschmutzungen während der Fahrt bestens geschützt.

  • Für Sesselbahnen ohne Wetterschutzhaube kann die Konstruktion aus CE-zertifiziertem Aluminium in unterschiedlichen Ausführungen angeboten werden: Bei 4er-Sesseln können bis zu zwei, bei 6er-Sesseln bis zu drei und bei 8er-Sesseln bis zu vier Bike-Halterungen am Sesselrahmen montiert werden.
  • Bei Sesselbahnen mit Wetterschutzhauben nützt Leitner ein eigenes Transportfahrzeug für die Beförderung der Bikes. Dieses kann ohne großen Aufwand eingehängt werden und bis zu vier Bikes transportieren. Um ein stressfreies und sicheres Entladen an der Bergstation zu gewährleisten, wird das Transportfahrzeug in der Station im „Stop-&-Go-Betrieb“ angehalten. 

Erstes Kennenlernen mit der Bike-Box

Mit der Bike-Box hat Leitner eine Teststation entwickelt, die Bikern ein erstes Kennenlernen der Funktionsweise der neuen Transporttechnik ermöglicht. Die Box kann in der Nähe des Einstiegsbereiches der Seilbahn aufgestellt werden und bietet damit die Gelegenheit, sich vor dem Einstieg mit dem Handling vertraut zu machen. Neben Informationen zum Boarding-Verfahren finden die Bikerinnen und Biker hier auch Hinweise zu den Anforderungen an das Bike, um einen sicheren Transport zu ermöglichen. Zum leichteren Verständnis wird der Einstiegsvorgang außerdem mit Bildern auf der Box dargestellt. Alternativ kann in der Box ein Screen integriert werden, der das passende Erklärungsvideo zum Ablauf liefert.

Erste Referenzprojekte mit vollem Erfolg gestartet

Erste Erfahrungen mit den neuen Bike-Transportsystemen von Leitner machten bereits die Betreiber am Geisskopf im Bayerischen Wald und im italienischen Plan de Gralba in Gröden.

Foto: Leitner
Optimale Überwachung und Steuerung beim Einstieg
Foto: Leitner
Foto: Leitner
Voll beladener 6er-Sessel auf der Strecke der Geisskopfbahn
Foto: Leitner

6er-Sesselbahn Geisskopf: Bei dieser 6er-Sesselbahn ohne Wetterschutzhauben war die Ausstattung für Biker von Beginn an geplant. So ermöglicht die Anlage auf den beliebten Freizeitberg den Transport von bis zu sechs Fußgängern oder wahlweise von bis zu drei Bikern und zwei Fußgängern pro Sessel. Damit herrschen am Geisskopf nun optimale Bedingungen, um die vielfältigen Downhillstrecken entspannt und in vollen Zügen genießen zu können. Der Inhaber der Geisskopfbahn, Franz Dominik Frhr. v. Poschinger-Bray, berichet:„Nachdem 95 % unserer Sommergäste BikerInnen sind, wollten wir speziell hier neu investieren, und Leitner hat uns ein perfektes Gesamtkonzept angeboten. Eine qualitativ hochwertige, stabile und langlebige Bike-Halterung war bei der Entscheidung für das Bauprojekt eines der Hauptkriterien. Weiters überzeugte die individuell an unsere Bedürfnisse angepasste Leitner-Steuerung, welche für unsere Fahrgäste ein komfortables Be- und Entladen ermöglicht sowie einen problemlosen Wechsel zwischen Winter- und Sommerbetrieb sicherstellt. Auch die Anpassung einer ,Bigline' für den Transport besonders großer Fahrräder mit langem Radstand konnte mit dem Team von Leitner zügig realisiert werden.  Das Feedback der Gäste ist enorm positiv, und wir sind sehr zufrieden mit der Umsetzung dieses Projekts, mit Leitner als äußerst kompetentem Partner.“

8er-Sesselbahn Gran Paradiso: In Italien wurde diese bestehende 8er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben mit sieben Transportfahrzeugen nachgerüstet. Die Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen beschreibt Igor Marzola, Geschäftsführer Piz de Sella S.p.A., folgendermaßen:
„Aufgrund der wachsenden Nachfrage, unsere Sesselbahn im Sommer auch für den Bike-Transport zu nutzen, entschieden wir uns 2021 dafür, das Bike-Transportfahrzeug von Leitner nachzurüsten.
Dank dieser Investition können wir nun viermal so viele Räder transportieren und die Wartezeit für die BikerInnen sowie den Aufwand für unser Liftpersonal deutlich reduzieren. Das Transportfahrzeug ermöglicht es den Gästen, ihre Bikes selbstständig und ohne Probleme zu beladen und diese beim Ausstieg schnell und einfach wieder zu entladen. Dieses System hat uns u. a. dabei geholfen, zu einer Bike-Destination zu werden und einen optimalen Service für unsere Gäste anzubieten.“


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen