Trotz idealer Schneeverhältnisse kämpfen die österreichischen Skigebiete coronabedingt mit einem drastischen Besucherrückgang. Gebiete mit vielen Tagesgästen schneiden mitunter besser ab.
Foto: Pixabay - Archivbild
Wirtschaft Tourismus

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Besucherminus von 75 Prozent in Österreich erwartet

Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich rechnet für die Wintersaison 2020/21 mit einem Minus bei den Ersteintritten von 75 %. Unter den gegebenen Bedingungen ließen sich Seilbahnunternehmen nicht gewinnbringend führen.

von: DK

Für Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, steht der weitere Betrieb einzelner Unternehmen in der Seilbahnwirtschaft, je nach Region, Einzugsgebiet und Tourismuslastigkeit, auf der Kippe. Dies würden aktuelle Erhebungen des touristischen Marktforschungs- und Analyseinstituts Manova nun verdeutlichen.

1,3 Mrd. Euro an Nettoumsätzen fehlen

„Die Winterprognose ergibt ein Minus von mindestens 66 % bis zu knapp 80 % bei den Ersteintritten, realistisch kann wohl von rund 75 % Minus ausgegangen werden“, erklärt Fachverbands-Obmann Hörl in einer Aussendung. „Im Umsatz wird das negative Ergebnis aufgrund der Verschiebungen in Richtung Saisonkarten noch deutlicher durchschlagen. Die Berechnungen ergeben dabei ein zu erwartendes Umsatzminus bei den Seilbahnen von 76 % bis zu 91 %“, so Hörl weiter. Das seien ca. 1,3 Mrd. Euro an Netto-Umsatz bei den Seilbahnen, die nach diesem Winter fehlen und die Bilanzen negativ beeinflussen. Umgerechnet auf die Kosten des Betriebs bedeute dies ein durchschnittliches Minus von ca. 20.000 Euro pro Betriebstag. Dem gesamten „touristischen System“ würde ein Bruttoumsatz von 9,5 Mrd. Euro fehlen, die Förderprogramme des Bundes seien deshalb auch weiterhin notwendig.

Keine österreichweiten Handlungsempfehlungen

Wegen des höheren Anteils an Tagesgästen, schneiden die Skigebiete im Osten von Österreich in der derzeitigen Situation etwas besser ab. Da die Lage und die Ausblicke regional unterschiedlich seien, gibt der Fachverband keine österreichweite Empfehlung für das Offenhalten oder Schließen von Skigebieten ab. Gleichzeitig betont Fachverbands-Obmann Hörl, dass ein wirtschaftlicher Betrieb von Skigebieten derzeit nicht möglich sei.

Öffnung von regionaler Politik durchgesetzt

 „Niemand kann uns vorwerfen, dass wir unser globales Spitzenangebot herzeigen und für die Bevölkerung geöffnet halten wollen. Auch wenn wir uns den Verlauf der Saison anders vorgestellt haben, war es unser Wille und Stolz, den Menschen in unseren Regionen ein tolles Angebot zu stellen. Durchgesetzt hat die Öffnung schließlich die regionale Politik in den Bundesländern, die sich aktiv für den Betrieb eingesetzt hat. Und auch wenn es manche nicht glauben oder hören wollen: Die Öffnung ab Weihnachten und bis zum Ende der Saison ist ein philanthropisches Projekt, aber kein gewinnbringendes“, so Hörl in der aktuellen Aussendung des Fachverbands.

Foto: FV Seilbahnen
Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich
Foto: FV Seilbahnen

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen