Trotz idealer Schneeverhältnisse kämpfen die österreichischen Skigebiete coronabedingt mit einem drastischen Besucherrückgang. Gebiete mit vielen Tagesgästen schneiden mitunter besser ab.
Foto: Pixabay - Archivbild
Wirtschaft Tourismus

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Besucherminus von 75 Prozent in Österreich erwartet

Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich rechnet für die Wintersaison 2020/21 mit einem Minus bei den Ersteintritten von 75 %. Unter den gegebenen Bedingungen ließen sich Seilbahnunternehmen nicht gewinnbringend führen.

von: DK

Für Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, steht der weitere Betrieb einzelner Unternehmen in der Seilbahnwirtschaft, je nach Region, Einzugsgebiet und Tourismuslastigkeit, auf der Kippe. Dies würden aktuelle Erhebungen des touristischen Marktforschungs- und Analyseinstituts Manova nun verdeutlichen.

1,3 Mrd. Euro an Nettoumsätzen fehlen

„Die Winterprognose ergibt ein Minus von mindestens 66 % bis zu knapp 80 % bei den Ersteintritten, realistisch kann wohl von rund 75 % Minus ausgegangen werden“, erklärt Fachverbands-Obmann Hörl in einer Aussendung. „Im Umsatz wird das negative Ergebnis aufgrund der Verschiebungen in Richtung Saisonkarten noch deutlicher durchschlagen. Die Berechnungen ergeben dabei ein zu erwartendes Umsatzminus bei den Seilbahnen von 76 % bis zu 91 %“, so Hörl weiter. Das seien ca. 1,3 Mrd. Euro an Netto-Umsatz bei den Seilbahnen, die nach diesem Winter fehlen und die Bilanzen negativ beeinflussen. Umgerechnet auf die Kosten des Betriebs bedeute dies ein durchschnittliches Minus von ca. 20.000 Euro pro Betriebstag. Dem gesamten „touristischen System“ würde ein Bruttoumsatz von 9,5 Mrd. Euro fehlen, die Förderprogramme des Bundes seien deshalb auch weiterhin notwendig.

Keine österreichweiten Handlungsempfehlungen

Wegen des höheren Anteils an Tagesgästen, schneiden die Skigebiete im Osten von Österreich in der derzeitigen Situation etwas besser ab. Da die Lage und die Ausblicke regional unterschiedlich seien, gibt der Fachverband keine österreichweite Empfehlung für das Offenhalten oder Schließen von Skigebieten ab. Gleichzeitig betont Fachverbands-Obmann Hörl, dass ein wirtschaftlicher Betrieb von Skigebieten derzeit nicht möglich sei.

Öffnung von regionaler Politik durchgesetzt

 „Niemand kann uns vorwerfen, dass wir unser globales Spitzenangebot herzeigen und für die Bevölkerung geöffnet halten wollen. Auch wenn wir uns den Verlauf der Saison anders vorgestellt haben, war es unser Wille und Stolz, den Menschen in unseren Regionen ein tolles Angebot zu stellen. Durchgesetzt hat die Öffnung schließlich die regionale Politik in den Bundesländern, die sich aktiv für den Betrieb eingesetzt hat. Und auch wenn es manche nicht glauben oder hören wollen: Die Öffnung ab Weihnachten und bis zum Ende der Saison ist ein philanthropisches Projekt, aber kein gewinnbringendes“, so Hörl in der aktuellen Aussendung des Fachverbands.

Foto: FV Seilbahnen
Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich
Foto: FV Seilbahnen

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen