Trotz idealer Schneeverhältnisse kämpfen die österreichischen Skigebiete coronabedingt mit einem drastischen Besucherrückgang. Gebiete mit vielen Tagesgästen schneiden mitunter besser ab.
Foto: Pixabay - Archivbild
Wirtschaft Tourismus

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Besucherminus von 75 Prozent in Österreich erwartet

Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich rechnet für die Wintersaison 2020/21 mit einem Minus bei den Ersteintritten von 75 %. Unter den gegebenen Bedingungen ließen sich Seilbahnunternehmen nicht gewinnbringend führen.

von: DK

Für Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, steht der weitere Betrieb einzelner Unternehmen in der Seilbahnwirtschaft, je nach Region, Einzugsgebiet und Tourismuslastigkeit, auf der Kippe. Dies würden aktuelle Erhebungen des touristischen Marktforschungs- und Analyseinstituts Manova nun verdeutlichen.

1,3 Mrd. Euro an Nettoumsätzen fehlen

„Die Winterprognose ergibt ein Minus von mindestens 66 % bis zu knapp 80 % bei den Ersteintritten, realistisch kann wohl von rund 75 % Minus ausgegangen werden“, erklärt Fachverbands-Obmann Hörl in einer Aussendung. „Im Umsatz wird das negative Ergebnis aufgrund der Verschiebungen in Richtung Saisonkarten noch deutlicher durchschlagen. Die Berechnungen ergeben dabei ein zu erwartendes Umsatzminus bei den Seilbahnen von 76 % bis zu 91 %“, so Hörl weiter. Das seien ca. 1,3 Mrd. Euro an Netto-Umsatz bei den Seilbahnen, die nach diesem Winter fehlen und die Bilanzen negativ beeinflussen. Umgerechnet auf die Kosten des Betriebs bedeute dies ein durchschnittliches Minus von ca. 20.000 Euro pro Betriebstag. Dem gesamten „touristischen System“ würde ein Bruttoumsatz von 9,5 Mrd. Euro fehlen, die Förderprogramme des Bundes seien deshalb auch weiterhin notwendig.

Keine österreichweiten Handlungsempfehlungen

Wegen des höheren Anteils an Tagesgästen, schneiden die Skigebiete im Osten von Österreich in der derzeitigen Situation etwas besser ab. Da die Lage und die Ausblicke regional unterschiedlich seien, gibt der Fachverband keine österreichweite Empfehlung für das Offenhalten oder Schließen von Skigebieten ab. Gleichzeitig betont Fachverbands-Obmann Hörl, dass ein wirtschaftlicher Betrieb von Skigebieten derzeit nicht möglich sei.

Öffnung von regionaler Politik durchgesetzt

 „Niemand kann uns vorwerfen, dass wir unser globales Spitzenangebot herzeigen und für die Bevölkerung geöffnet halten wollen. Auch wenn wir uns den Verlauf der Saison anders vorgestellt haben, war es unser Wille und Stolz, den Menschen in unseren Regionen ein tolles Angebot zu stellen. Durchgesetzt hat die Öffnung schließlich die regionale Politik in den Bundesländern, die sich aktiv für den Betrieb eingesetzt hat. Und auch wenn es manche nicht glauben oder hören wollen: Die Öffnung ab Weihnachten und bis zum Ende der Saison ist ein philanthropisches Projekt, aber kein gewinnbringendes“, so Hörl in der aktuellen Aussendung des Fachverbands.

Foto: FV Seilbahnen
Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich
Foto: FV Seilbahnen

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen