Trotz idealer Schneeverhältnisse kämpfen die österreichischen Skigebiete coronabedingt mit einem drastischen Besucherrückgang. Gebiete mit vielen Tagesgästen schneiden mitunter besser ab.
Foto: Pixabay - Archivbild
Wirtschaft Tourismus

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Besucherminus von 75 Prozent in Österreich erwartet

Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich rechnet für die Wintersaison 2020/21 mit einem Minus bei den Ersteintritten von 75 %. Unter den gegebenen Bedingungen ließen sich Seilbahnunternehmen nicht gewinnbringend führen.

von: DK

Für Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, steht der weitere Betrieb einzelner Unternehmen in der Seilbahnwirtschaft, je nach Region, Einzugsgebiet und Tourismuslastigkeit, auf der Kippe. Dies würden aktuelle Erhebungen des touristischen Marktforschungs- und Analyseinstituts Manova nun verdeutlichen.

1,3 Mrd. Euro an Nettoumsätzen fehlen

„Die Winterprognose ergibt ein Minus von mindestens 66 % bis zu knapp 80 % bei den Ersteintritten, realistisch kann wohl von rund 75 % Minus ausgegangen werden“, erklärt Fachverbands-Obmann Hörl in einer Aussendung. „Im Umsatz wird das negative Ergebnis aufgrund der Verschiebungen in Richtung Saisonkarten noch deutlicher durchschlagen. Die Berechnungen ergeben dabei ein zu erwartendes Umsatzminus bei den Seilbahnen von 76 % bis zu 91 %“, so Hörl weiter. Das seien ca. 1,3 Mrd. Euro an Netto-Umsatz bei den Seilbahnen, die nach diesem Winter fehlen und die Bilanzen negativ beeinflussen. Umgerechnet auf die Kosten des Betriebs bedeute dies ein durchschnittliches Minus von ca. 20.000 Euro pro Betriebstag. Dem gesamten „touristischen System“ würde ein Bruttoumsatz von 9,5 Mrd. Euro fehlen, die Förderprogramme des Bundes seien deshalb auch weiterhin notwendig.

Keine österreichweiten Handlungsempfehlungen

Wegen des höheren Anteils an Tagesgästen, schneiden die Skigebiete im Osten von Österreich in der derzeitigen Situation etwas besser ab. Da die Lage und die Ausblicke regional unterschiedlich seien, gibt der Fachverband keine österreichweite Empfehlung für das Offenhalten oder Schließen von Skigebieten ab. Gleichzeitig betont Fachverbands-Obmann Hörl, dass ein wirtschaftlicher Betrieb von Skigebieten derzeit nicht möglich sei.

Öffnung von regionaler Politik durchgesetzt

 „Niemand kann uns vorwerfen, dass wir unser globales Spitzenangebot herzeigen und für die Bevölkerung geöffnet halten wollen. Auch wenn wir uns den Verlauf der Saison anders vorgestellt haben, war es unser Wille und Stolz, den Menschen in unseren Regionen ein tolles Angebot zu stellen. Durchgesetzt hat die Öffnung schließlich die regionale Politik in den Bundesländern, die sich aktiv für den Betrieb eingesetzt hat. Und auch wenn es manche nicht glauben oder hören wollen: Die Öffnung ab Weihnachten und bis zum Ende der Saison ist ein philanthropisches Projekt, aber kein gewinnbringendes“, so Hörl in der aktuellen Aussendung des Fachverbands.

Foto: FV Seilbahnen
Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich
Foto: FV Seilbahnen

Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen