Mountainbiken auf der Reiteralm bei Schladming: Eine Vielfalt an Angeboten zieht vermehrt Menschen zwischen 20 und 30 Jahren sowie Familien in die Berge.
Foto: Reiteralm Bergbahnen
Tourismus Sommer am Berg

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen im Zeichen der Weiterentwicklung

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der bevorstehenden Saison werden besondere Schwerpunkte auf die Themenbereiche Sport, Familie und Nachhaltigkeit gelegt.

von: DK

Wie eine Blitzumfrage unter den 77 Mitgliedsbetrieben der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zeigt, konnten knapp 90 % der Unternehmen im Sommer 2022 ein Besucher- und Umsatzwachstum verzeichnen. Im Schnitt sind die Besucherzahlen um etwa 10 bis 15 % gegenüber dem Vorjahr 2021 gestiegen, ähnlich dazu die Umsatzzahlen. Und auch für den bevorstehenden Sommer 2023 ist Optimismus angesagt: Laut den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen entspricht die Buchungslage im Vorfeld der Sommersaison 2023 einer ähnlich hohen Nachfrage wie 2022.

Menschen für Berge begeistern

„Es freut uns, dass wir jedes Jahr neue Mitglieder bei den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen begrüßen dürfen und zusätzlich immer mehr Menschen für den alpinen Bergsommer begeistern können“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. „Diese Entwicklung zeigt, dass die Erlebnisgarantie, die das Gütesiegel verspricht, die richtige Strategie für eine langanhaltende Entwicklung des Sommertourismus in Österreich ist. Themen wie Ganzjahresbeschäftigung und -tourismus werden mit Blick auf die vielen Herausforderungen immer wichtiger. Ich bin stolz, dass wir unseren Teil dazu beitragen“, so Grundner weiter.

Konstante Weiterentwicklung

Laut der Blitzumfrage der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen, zieht die Angebotsvielfalt vermehrt Gäste im Alter zwischen 20 und 30 Jahren in die Berge. Auch die internationalen Gäste seien im Sommer 2022 zurückgekehrt, heißt es seitens des Gütesiegels.  Allgemein gehe der Trend in Richtung Individualreisen und Kurzurlaube. Die Gäste bleiben also kürzer, kommen dafür aber häufiger in die Berge als zuvor. Deshalb steigt, laut den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen, auch die Nachfrage nach neuen Angeboten. Für die Mitgliedsbetriebe heißt das unter anderem: konstante Weiterentwicklung und Innovation der Natur-Erlebnisangebote am Berg.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen