Mountainbiken auf der Reiteralm bei Schladming: Eine Vielfalt an Angeboten zieht vermehrt Menschen zwischen 20 und 30 Jahren sowie Familien in die Berge.
Foto: Reiteralm Bergbahnen
Tourismus Sommer am Berg

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen im Zeichen der Weiterentwicklung

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der bevorstehenden Saison werden besondere Schwerpunkte auf die Themenbereiche Sport, Familie und Nachhaltigkeit gelegt.

von: DK

Wie eine Blitzumfrage unter den 77 Mitgliedsbetrieben der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zeigt, konnten knapp 90 % der Unternehmen im Sommer 2022 ein Besucher- und Umsatzwachstum verzeichnen. Im Schnitt sind die Besucherzahlen um etwa 10 bis 15 % gegenüber dem Vorjahr 2021 gestiegen, ähnlich dazu die Umsatzzahlen. Und auch für den bevorstehenden Sommer 2023 ist Optimismus angesagt: Laut den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen entspricht die Buchungslage im Vorfeld der Sommersaison 2023 einer ähnlich hohen Nachfrage wie 2022.

Menschen für Berge begeistern

„Es freut uns, dass wir jedes Jahr neue Mitglieder bei den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen begrüßen dürfen und zusätzlich immer mehr Menschen für den alpinen Bergsommer begeistern können“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. „Diese Entwicklung zeigt, dass die Erlebnisgarantie, die das Gütesiegel verspricht, die richtige Strategie für eine langanhaltende Entwicklung des Sommertourismus in Österreich ist. Themen wie Ganzjahresbeschäftigung und -tourismus werden mit Blick auf die vielen Herausforderungen immer wichtiger. Ich bin stolz, dass wir unseren Teil dazu beitragen“, so Grundner weiter.

Konstante Weiterentwicklung

Laut der Blitzumfrage der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen, zieht die Angebotsvielfalt vermehrt Gäste im Alter zwischen 20 und 30 Jahren in die Berge. Auch die internationalen Gäste seien im Sommer 2022 zurückgekehrt, heißt es seitens des Gütesiegels.  Allgemein gehe der Trend in Richtung Individualreisen und Kurzurlaube. Die Gäste bleiben also kürzer, kommen dafür aber häufiger in die Berge als zuvor. Deshalb steigt, laut den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen, auch die Nachfrage nach neuen Angeboten. Für die Mitgliedsbetriebe heißt das unter anderem: konstante Weiterentwicklung und Innovation der Natur-Erlebnisangebote am Berg.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen