Bei TechnoAlpin ist man stolz, auch unter herausfordernden geografischen Bedingungen entsprechende Beschneiungslösungen anzubieten.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Beschneiungsanlage für Spitzbergen

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf der Skipiste des Insel-Hauptorts Longyearbyen ausreichende Schneefälle häufig aus. Der Grund dafür sind Ausläufer des warmen Golfstroms. Nun schafft TechnoAlpin Abhilfe.

von: DK

Die neue Beschneiungsanlage von TechnoAlpin soll besonders dazu beitragen, dass das Skifahren von einer gelegentlichen Freizeitaktivität zu einer regelmäßigen Winterbeschäftigung für die Einheimischen im Hauptort von Spitzbergen wird.

Die neue Installation umfasst einen Container mit schlüsselfertiger Pump- und Kompressorstation in vollautomatischer Ausführung. Die Pumpe der Beschneiungsanlage verfügt über eine Förderleistung von 35 l/s und erreicht einen Druck von 37 bar. Gleichzeitig erzielt der Kompressor eine Leistung von 5,5 m³/min.

Eine besondere Herausforderung stellt die Rohrverlegung in diesem Gebiet dar: Das 500 m lange Linienmaterial muss oberirdisch verlegt und mit speziellen Verankerungen im Permafrostboden befestigt werden. Zwölf Anschlussstellen mit Hydranten sogen für die Wasser- und Luftzufuhr der Schneeerzeuger. Die 600 Pistenmeter werden mit insgesamt zwölf händischen Lanzen beschneit.

„TechnoAlpin ist stolz, dieses einzigartige Projekt mit besonderen geographischen Gegebenheiten umzusetzen zu dürfen und stellt damit erneut seine Expertise in der Planung und Herstellung von Beschneiungsanlagen unter Beweis“, heißt es dazu vom Südtiroler Beschneiungsanlagen-Hersteller.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen