Beschneiung

Beschneiungs-Effizienz durch Stahlrohrleitungen

Mehr Schnee für weniger Kosten verspricht der schwedische Hersteller von langlebigen Rohrleitungssystemen, die insbesondere für Beschneiungsanlagen große Vorteile aufweisen.

Normalerweise denkt man bei Effizienzfragen von Beschneiungssystemen zunächst an die Schneeerzeuger. Häufig wird nicht bedacht, dass ein wesentlicher Teil der Schneeproduktion unter der Geländeoberfläche liegt: das Rohrleitungssystem. Alvenius entwickelt seit 1951 Rohrleitungssysteme, die sich durch einfache Handhabung bei niedrigen Kosten auszeichnen. Die Effizienz dieser Systeme resultiert aus dem geringem Gewicht – ein großer Vorteil beim Verlegen der Rohre – und dem niedrigen Strömungswiderstand.

Obwohl Alvenius seit vielen Jahren im alpinen Raum in den Skigebieten präsent ist – Beschneiungsanlagen Alpe d'Huez, Adelboden, Sotschi, Spindleruv Mlyn (Spindlermühle), Zinal und Åre – ist der Bekanntheitsgrad des schwedischen Anbieters noch nicht sehr hoch. Dem will man unter anderem durch ein neues Büro in Garmisch-Partenkirchen abhelfen. Dieses Büro erhöht den Servicegrad des Unternehmens, und die Auslieferung von Rohren und Rohrverbindungen erfolgt von einem strategisch günstig gelegenen Lager aus – somit wird eine sichere und schnelle Lieferung gewährleistet.

Für die kommenden Jahren hat Alvenius mehrere Produkt- und Lösungsentwicklungen im Bereich Schneeerzeugung angekündigt. Sie werden voraussichtlich Alvenius-Rohrleitungssysteme noch wettbewerbsfähiger machen. Man verschreibt sich dem Motto „There’s now business but snow-business“!

Einfache Handhabung durch geringes Gewicht

Alvenius FlowMax-Rohre sind aus hochfestem schwedischem Stahl gefertigt und für eine maximale Formbeständigkeit spiralförmig geschweißt. Die Rohre haben eine geringere Wandstärke als vergleichbare Rohre aus anderem Material und besitzen bezogen auf den Außendurchmesser den größtmöglichen Innendurchmesser. Dies bedeutet ein geringeres Rohrleitungsgewicht sowie einfache Installations- und Wartungsoptionen. Das Handling der Rohrleitungen erfolgt normalerweise manuell. Sollte ein Hubschrauber zum Transport notwendig sein, lässt sich die Anzahl der Rohre pro Transport gegenüber anderen Systemen verdreifachen.

Niedrigstmöglicher Strömungswiderstand

Alvenius-Rohre sind entweder thermoplastisch beschichtet (TP) oder feuerverzinkt. Die TP-Beschichtung sorgt für eine besonders geringe innere Reibung und einen extrem niedrigen Strömungswiderstand. Das wirkt sich auf die Auslegung der gesamten Beschneiungsanlage kostenmindernd aus: Es lassen sich kleinere Pumpen oder Pumpen mit geringerer Ausgangsleistung verwenden oder die Anzahl der Pumpen oder Pumpstationen im System reduziert sich. Das komplette System (Rohre, Formstücke, Hydrantenanschlüsse etc.) weist innen und außen denselben Korrosionsschutz auf.

Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit

Gerne werden in erster Linie die Anschaffungskosten von Einrichtungen in Betracht gezogen; die Lebenszykluskosten werden jedoch durch andere Parameter wesentlich beeinflusst. Die grundlegende Investition in ein Rohrleitungssystem ist eine Sache, die Gesamtkosten für den Betrieb über die Jahre jedoch eine andere. Bei der Berechnung gilt es, sämtliche Vorteile zu berücksichtigen, die Alvenius-Systeme bieten: 

  • schnellere Installation, 
  • niedrigere Energiekosten, 
  • geringere Betriebskosten und 
  • kürzere Stillstandszeiten für Inspektion oder Reparatur.

Da Alvenius-Rohrleitungen über Schnellkupplungen verfügen, lassen sie sich leicht demontieren und wiederverwenden. Betrachten man die Lebensdauer des Rohrleitungssystems, dann stehen die Komponenten von Alvenius auf der Habenseite.

Ein wesentlicher Teil der Beschneiungsanlage in Alpe d'Huez sind die (mit Thermoplasten) kunststoffbeschichteten Rohre des schwedischen Herstellers Alvenius.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen