Beschneiung

Beschneiungs-Effizienz durch Stahlrohrleitungen

Mehr Schnee für weniger Kosten verspricht der schwedische Hersteller von langlebigen Rohrleitungssystemen, die insbesondere für Beschneiungsanlagen große Vorteile aufweisen.

Normalerweise denkt man bei Effizienzfragen von Beschneiungssystemen zunächst an die Schneeerzeuger. Häufig wird nicht bedacht, dass ein wesentlicher Teil der Schneeproduktion unter der Geländeoberfläche liegt: das Rohrleitungssystem. Alvenius entwickelt seit 1951 Rohrleitungssysteme, die sich durch einfache Handhabung bei niedrigen Kosten auszeichnen. Die Effizienz dieser Systeme resultiert aus dem geringem Gewicht – ein großer Vorteil beim Verlegen der Rohre – und dem niedrigen Strömungswiderstand.

Obwohl Alvenius seit vielen Jahren im alpinen Raum in den Skigebieten präsent ist – Beschneiungsanlagen Alpe d'Huez, Adelboden, Sotschi, Spindleruv Mlyn (Spindlermühle), Zinal und Åre – ist der Bekanntheitsgrad des schwedischen Anbieters noch nicht sehr hoch. Dem will man unter anderem durch ein neues Büro in Garmisch-Partenkirchen abhelfen. Dieses Büro erhöht den Servicegrad des Unternehmens, und die Auslieferung von Rohren und Rohrverbindungen erfolgt von einem strategisch günstig gelegenen Lager aus – somit wird eine sichere und schnelle Lieferung gewährleistet.

Für die kommenden Jahren hat Alvenius mehrere Produkt- und Lösungsentwicklungen im Bereich Schneeerzeugung angekündigt. Sie werden voraussichtlich Alvenius-Rohrleitungssysteme noch wettbewerbsfähiger machen. Man verschreibt sich dem Motto „There’s now business but snow-business“!

Einfache Handhabung durch geringes Gewicht

Alvenius FlowMax-Rohre sind aus hochfestem schwedischem Stahl gefertigt und für eine maximale Formbeständigkeit spiralförmig geschweißt. Die Rohre haben eine geringere Wandstärke als vergleichbare Rohre aus anderem Material und besitzen bezogen auf den Außendurchmesser den größtmöglichen Innendurchmesser. Dies bedeutet ein geringeres Rohrleitungsgewicht sowie einfache Installations- und Wartungsoptionen. Das Handling der Rohrleitungen erfolgt normalerweise manuell. Sollte ein Hubschrauber zum Transport notwendig sein, lässt sich die Anzahl der Rohre pro Transport gegenüber anderen Systemen verdreifachen.

Niedrigstmöglicher Strömungswiderstand

Alvenius-Rohre sind entweder thermoplastisch beschichtet (TP) oder feuerverzinkt. Die TP-Beschichtung sorgt für eine besonders geringe innere Reibung und einen extrem niedrigen Strömungswiderstand. Das wirkt sich auf die Auslegung der gesamten Beschneiungsanlage kostenmindernd aus: Es lassen sich kleinere Pumpen oder Pumpen mit geringerer Ausgangsleistung verwenden oder die Anzahl der Pumpen oder Pumpstationen im System reduziert sich. Das komplette System (Rohre, Formstücke, Hydrantenanschlüsse etc.) weist innen und außen denselben Korrosionsschutz auf.

Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit

Gerne werden in erster Linie die Anschaffungskosten von Einrichtungen in Betracht gezogen; die Lebenszykluskosten werden jedoch durch andere Parameter wesentlich beeinflusst. Die grundlegende Investition in ein Rohrleitungssystem ist eine Sache, die Gesamtkosten für den Betrieb über die Jahre jedoch eine andere. Bei der Berechnung gilt es, sämtliche Vorteile zu berücksichtigen, die Alvenius-Systeme bieten: 

  • schnellere Installation, 
  • niedrigere Energiekosten, 
  • geringere Betriebskosten und 
  • kürzere Stillstandszeiten für Inspektion oder Reparatur.

Da Alvenius-Rohrleitungen über Schnellkupplungen verfügen, lassen sie sich leicht demontieren und wiederverwenden. Betrachten man die Lebensdauer des Rohrleitungssystems, dann stehen die Komponenten von Alvenius auf der Habenseite.

Ein wesentlicher Teil der Beschneiungsanlage in Alpe d'Huez sind die (mit Thermoplasten) kunststoffbeschichteten Rohre des schwedischen Herstellers Alvenius.

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen