Umführung der Kabinen in der Talstation
Foto: Frey Austria
Bahnen

Bergkastelbahn Nauders

Nach der Brandkatastrophe vom 21. Oktober 2015 erneuerte die Firma Frey Austria GmbH in Rekordzeit die elektrotechnischen Einrichtungen der Bergkastelbahn-Talstation.

von: Dipl.-Ing. (FH) Johann Egg

Durch das Brandereignis war es notwendig, während der Bauarbeiten des neuen Seilbahncenters Nauders für die zerstörten elektrotechnischen Seilbahneinrichtungen eine rasche Lösung zu finden, um den geplanten Beginn des Winterbetriebes am 11. Dezember einhalten zu können. Die kompletten elektrotechnischen sowie sicherheitstechnischen Einrichtungen der Talstation mussten erneuert werden. Dazu zählen sämtliche Steuerschränke, die Bedieneinrichtungen, die Steuerung für den Abstellbahnhof der Kabinen, die Kabel und alle Peripheriegeräte.

In Erwartung einer schnellen Projektdurchführung entschied sich die Firma Frey Austria GmbH, die Anlage als moderne CEN-Anlage zu errichten und das notwendige Frey-Projektteam von den sonstigen laufenden Projekten punktuell abzuziehen. Da aktuelle Anlagen ebenfalls nach diesem Ausführungsstandard ausgeführt werden, waren die hierfür erforderlichen Prozesse die Basis für die Einhaltung des engen Zeitrahmens. Durch diese CEN-Ausführung sowie die schlüssige Dokumentation war es möglich, kurzfristig und unbürokratisch die positive Baubewilligung zu erlangen.

Parallel zur Projekteinreichung wurden Softwareprogramme sowie die projektspezifischen Stromlaufpläne erstellt, mit der Schrankfertigung begonnen und das Projekt für die Montage vorbereitet. Dadurch konnte nach geringer Vorlaufzeit bereits nach drei Wochen, am 17. November, die Montage vor Ort in Angriff genommen werden. Trotz der kurzen Montagezeit, welche durch den Einsatz mehrerer gleichzeitig arbeitender Teams erreicht werden konnte, blieben am Ende für die Inbetriebsetzung nur noch eineinhalb Wochen bis zur Endabnahme.

Um den Probebetrieb, die Zertifizierung der Anlage nach CEN, die Erstellung der Unterlagen zur Betriebsbewilligung und die Behördenabnahme in dieser kurzen Zeit abzuwickeln, mussten auch diese Aufgaben intern auf mehrere Techniker der Frey Aus­tria aufgeteilt werden. 

Technische Informationen

Die neue CEN-taugliche Gegenstationssteuerung  wurde mit der bewährten Automatisierungseinheit  Simatic-S7-319 F (Fail-safe) ausgestattet, die ein Höchstmaß an Anlagenverfügbarkeit und kürzeste Inbetriebnahmezeiten gewährleistet. Diese realisierte SIMATIC-Profinet-Bussystemlösung bietet zudem die Möglichkeit, verschiedene Anlagenteile unabhängig voneinander in Betrieb zu nehmen und zu testen.

Für die FU-geregelten Antriebe der ein- und ausfahrseitigen Bahnhofförderer wählte Frey die bewährten G120-Umrichter der SINAMICS-Familie aus dem Hause Siemens. Die Ansteuerung der Antriebe sowie der örtlich getrennt verbauten Garagiersteuerung (mittels dezentraler F-Peripherieanschaltung) erfolgt über die überlagerte fehlersichere Hauptbahnsteuerung S7-319 F.

Die neue Frey-Seilbahnsteuerung wurde außerdem mit einer integrierten Tele-Service-Funktion ausgestattet, welche die Wartung erheblich vereinfacht. Denn ein Großteil der Wartungsarbeiten lassen sich von der Service-Zentrale Innsbruck aus erledigen, was dem Betreiber Zeit und Anreisekosten bei eventuellen Störungen spart und ebenso die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.

Das innovative Personenzugangsstromsystem „Easy Boarding“ der neuen Talstation wurde ebenfalls in die neue Frey-Seilbahnsteuerung eingebunden.

Resümee 

Das Ziel, die Bahn nach dem Brand der Talstation termingerecht am 11. Dezember 2015 für den öffentlichen Winterbetrieb freigeben zu können, wurde erreicht. Es gilt hier auch zu erwähnen, dass dieser Erfolg nur durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, insbesondere der Nauderer Bergbahnen, der Behörden, der Planer und Baukoordinatoren sowie aller Fachfirmen zur erreichen war!

Foto: Frey austria
Fehlersichere Zentralsteuerung Simatic S7-319 F
Foto: Frey austria
Foto: Frey Austria
„Easy Boarding“ Zutrittssystem
Foto: Frey Austria

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen