Umführung der Kabinen in der Talstation
Foto: Frey Austria
Bahnen

Bergkastelbahn Nauders

Nach der Brandkatastrophe vom 21. Oktober 2015 erneuerte die Firma Frey Austria GmbH in Rekordzeit die elektrotechnischen Einrichtungen der Bergkastelbahn-Talstation.

von: Dipl.-Ing. (FH) Johann Egg

Durch das Brandereignis war es notwendig, während der Bauarbeiten des neuen Seilbahncenters Nauders für die zerstörten elektrotechnischen Seilbahneinrichtungen eine rasche Lösung zu finden, um den geplanten Beginn des Winterbetriebes am 11. Dezember einhalten zu können. Die kompletten elektrotechnischen sowie sicherheitstechnischen Einrichtungen der Talstation mussten erneuert werden. Dazu zählen sämtliche Steuerschränke, die Bedieneinrichtungen, die Steuerung für den Abstellbahnhof der Kabinen, die Kabel und alle Peripheriegeräte.

In Erwartung einer schnellen Projektdurchführung entschied sich die Firma Frey Austria GmbH, die Anlage als moderne CEN-Anlage zu errichten und das notwendige Frey-Projektteam von den sonstigen laufenden Projekten punktuell abzuziehen. Da aktuelle Anlagen ebenfalls nach diesem Ausführungsstandard ausgeführt werden, waren die hierfür erforderlichen Prozesse die Basis für die Einhaltung des engen Zeitrahmens. Durch diese CEN-Ausführung sowie die schlüssige Dokumentation war es möglich, kurzfristig und unbürokratisch die positive Baubewilligung zu erlangen.

Parallel zur Projekteinreichung wurden Softwareprogramme sowie die projektspezifischen Stromlaufpläne erstellt, mit der Schrankfertigung begonnen und das Projekt für die Montage vorbereitet. Dadurch konnte nach geringer Vorlaufzeit bereits nach drei Wochen, am 17. November, die Montage vor Ort in Angriff genommen werden. Trotz der kurzen Montagezeit, welche durch den Einsatz mehrerer gleichzeitig arbeitender Teams erreicht werden konnte, blieben am Ende für die Inbetriebsetzung nur noch eineinhalb Wochen bis zur Endabnahme.

Um den Probebetrieb, die Zertifizierung der Anlage nach CEN, die Erstellung der Unterlagen zur Betriebsbewilligung und die Behördenabnahme in dieser kurzen Zeit abzuwickeln, mussten auch diese Aufgaben intern auf mehrere Techniker der Frey Aus­tria aufgeteilt werden. 

Technische Informationen

Die neue CEN-taugliche Gegenstationssteuerung  wurde mit der bewährten Automatisierungseinheit  Simatic-S7-319 F (Fail-safe) ausgestattet, die ein Höchstmaß an Anlagenverfügbarkeit und kürzeste Inbetriebnahmezeiten gewährleistet. Diese realisierte SIMATIC-Profinet-Bussystemlösung bietet zudem die Möglichkeit, verschiedene Anlagenteile unabhängig voneinander in Betrieb zu nehmen und zu testen.

Für die FU-geregelten Antriebe der ein- und ausfahrseitigen Bahnhofförderer wählte Frey die bewährten G120-Umrichter der SINAMICS-Familie aus dem Hause Siemens. Die Ansteuerung der Antriebe sowie der örtlich getrennt verbauten Garagiersteuerung (mittels dezentraler F-Peripherieanschaltung) erfolgt über die überlagerte fehlersichere Hauptbahnsteuerung S7-319 F.

Die neue Frey-Seilbahnsteuerung wurde außerdem mit einer integrierten Tele-Service-Funktion ausgestattet, welche die Wartung erheblich vereinfacht. Denn ein Großteil der Wartungsarbeiten lassen sich von der Service-Zentrale Innsbruck aus erledigen, was dem Betreiber Zeit und Anreisekosten bei eventuellen Störungen spart und ebenso die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.

Das innovative Personenzugangsstromsystem „Easy Boarding“ der neuen Talstation wurde ebenfalls in die neue Frey-Seilbahnsteuerung eingebunden.

Resümee 

Das Ziel, die Bahn nach dem Brand der Talstation termingerecht am 11. Dezember 2015 für den öffentlichen Winterbetrieb freigeben zu können, wurde erreicht. Es gilt hier auch zu erwähnen, dass dieser Erfolg nur durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, insbesondere der Nauderer Bergbahnen, der Behörden, der Planer und Baukoordinatoren sowie aller Fachfirmen zur erreichen war!

Foto: Frey austria
Fehlersichere Zentralsteuerung Simatic S7-319 F
Foto: Frey austria
Foto: Frey Austria
„Easy Boarding“ Zutrittssystem
Foto: Frey Austria

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen