Haben die Gründung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG unter Dach und Fach gebracht: Markus Hostettler, Stv. CEO BAL AG; André Troxler, Vizepräsident des Verwaltungsrates BAL AG; Raphael Häring, Verwaltungsratspräsident BAL AG; René Müller, Vizepräsident des Verwaltungsrates BAL AG und Nicolas Vauclair, CEO BAL AG (v.li.n.re.)
Wirtschaft Personelles

ADELBODEN LENK-AG

Bergbahnen Adelboden-Lenk AG gegründet

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue Gesellschaft am 1. Oktober 2023 aufnehmen.

von: DK

Nachdem die Generalversammlungen der Bergbahnen Adelboden AG einerseits und der Genossenschaft Lenk Bergbahnen andererseits im Frühling 2023 ihre Zustimmung dazu gegeben haben, wurde die gemeinsame Betriebsgesellschaft nun offiziell gegründet. „Die offizielle Gründung ist ein formeller, aber wichtiger, weiterer Meilenstein für die BAL AG. Ich bin überzeugt, dass die gemeinsame Gesellschaft für beide Bergbahnen wesentliche Vorteile bringt und wir so den Herausforderungen der Zukunft gestärkt gegenübertreten werden“, erläutert Raphael Häring, Verwaltungsratspräsident der neuen Betriebsgesellschaft. Häring steht einem neu formierten Gremium vor, das sich aus je drei Verwaltungsratsmitgliedern der beiden Muttergesellschaften, die Bergbahnen Adelboden AG und die Genossenschaft Lenk Bergbahnen, zusammensetzt.

Neue Angebote, ohne Konkurrenzdenken

 „Die Vorteile liegen auf der Hand: Die BAL AG wird dank gemeinsamer Kasse aus einer Hand attraktive Angebote für unsere Gäste entwickeln und das gemeinsame Gebiet ohne Konkurrenzdenken effizient bewirtschaften können“, erklärt auch Nicolas Vauclair, der CEO der BAL AG. So werde man den Umständen, wie Klimawandel, Kostendruck, den ändernden Gästebedürfnissen sowie dem Fachkräftemangel besser begegnen können, heißt es dazu in einer Aussendung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG.

Übernahme der operativen Tätigkeiten

Die neue Gesellschaft, die zu gleichen Teilen den Bergbahnen Adelboden und Lenk gehört, wird ab dem 1. Oktober dieses Jahres aktiv werden. Bis es soweit ist, werden die Grundlagen geschaffen, damit die BAL AG die operativen Tätigkeiten ihrer Mutterhäuser übernehmen kann. So werden beispielsweise eine gemeinsame IT-Plattform ausgearbeitet oder die neuen Prozesse und Organisationsabläufe in den einzelnen Abteilungen überprüft und bei Bedarf überarbeitet. Desweitern liegt der Fokus auch auf der Schaffung der Grundlagen im Bereich Finanzen und Personal.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen