Rund 800 Skigebiete sollen in China bis 2022 errichtet werden, die größten Skigebiete befinden sich drei bis fünf Autostunden beziehungsweise mit dem neu errichteten Schnellzug nur 45 Minuten von Peking entfernt.
Foto: Archiv C. Mantona
Wirtschaft Veranstaltungen

ONLINE-EVENT

Beijing 2022 – Chinas Wintersport-Industrie

Im Rahmen des Online-Forums „Digital China Talk“ wurde dieses Jahr im März thematisiert, ob und wie die alpinen Wintersport-Destinationen von den bevorstehenden Olympischen Winterspielen, die vom 4. bis 20. Februar 2022 in Peking abgehalten werden, profitieren können.

von: Claudia Mantona

Insgesamt nahmen zirka 89 Teilnehmer an diesem Digital China Talk teil. Durch das Programm führte Business Developer Madeleine Tang, als Referenten fungierten der China-Experte Hermann Winkler (CEO und Gründer der Tiroler Beratungs- und Service-Agentur Snow-How China, Mitbegründer von Snow51) sowie Thomas Faulhaber, Head of Business Development und Gesellschafter der Zeevan GmbH, einer eBusiness-Agentur für den chinesischen Online-Markt.

Von offizieller Seite her heißt es in China, dass die Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking nach Plan laufen. Man gehe aktuell davon aus, dass die Corona-Pandemie bis zum Start überstanden sei und lange Quarantänemaßnahmen für die Sportler und Gäste nicht erforderlich sein werden, heißt es. Obwohl China keine traditionelle Wintersport-Nation ist, möchte die Regierung bis 2022 300 Millionen Chinesen zum Wintersport bringen – wie realistisch ist dieses Ziel? Dazu erklärte Hermann Winkler: „Eines gleich vorweg, die 300 Millionen sind für den Wintersport reklamiert, dazu gehören nicht nur das Skifahren oder Snowboarden, sondern auch Eishockey, Eislauf etc. Betrachten wir das Thema Skifahren isoliert, dann lässt sich die Entwicklung an der Anzahl der Skier Days (=  Ersteintritte eines Gastes ins Skigebiet, Anm. d. Red.) messen. Beispielsweise lagen diese vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Österreich, Frankreich oder in den USA bei 50 bis 55 Millionen Skier Days pro Wintersaison. Ich gehe davon aus, dass China weltweit die Skination Nr. 1 werden wird. Dabei werden die Ersteintritte bei 60 Millionen liegen, mit den anderen Wintersportarten kommt man dann auf die von der chinesischen Regierung angestrebte Anzahl von 300 Millionen Wintersportlern.“ In diesem Zusammenhang betonte Winkler, dass die erste Erfahrung der chinesischen Bevölkerung mit dem Skisport positiv sein sollte, „aber unglücklicherweise hat sich gezeigt, dass 99 % der chinesischen Skifahrer eine sehr schlechte Ersterfahrung gemacht haben. Das lag einerseits an völlig überzogenen Erwartungen und andererseits an einer langen Anreise, an ungeeigneten Skilehrern und fehlendem eigenen Können. Wir wollen aber, dass diese Ersterfahrung sehr gut ist. Aus diesem Grund betreiben wir mit unserem Partnerunternehmen Snow51 in Shanghai in mehreren Shopping-Malls Indoor-Teppich-Skianlagen, wo die Chinesen das Skifahren auf synthetischem Untergrund erlernen können. Wenn die Anfänger gut genug sind, dann wechseln sie auf die echten Pisten in den chinesischen Skigebieten.“ Gerade der Mangel an kompetenten Skilehrern ist in China noch immer ein sehr großes Thema. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde im Vorjahr ein innovatives Projekt ins Leben gerufen: „Basierend auf dem österreichischen Ausbildungsplan für Skilehrer, wurde ein Lehrplan entwickelt, der exakt auf die chinesischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es auch, dass damit diese Skilehrer starke Botschafter für Österreich und somit für den nächsten Skiurlaub in Österreich werden“, informierte Winkler.

Inzwischen gäbe es in China in den Städten eine finanziell starke Mittelschicht, die immer größer werde. Man gehe weg von materiellen Statussymbolen wie einem teuren Auto und hin zu besonderen Reisen und Erlebnissen. So sei für einen Chinesen das Skifahren ein Statussymbol. „Es ist in China ‚das neue Golf‘“, so Winkler.

Individualtouristen auf dem Vormarsch

Der China-Marketingspezialist Thomas Faulhaber erläuterte in diesem Zusammenhang, dass die chinesische Mittelschicht aus wohlhabenden Individualtouristen besteht, die in den Alpen Skiurlaub machen möchten. „Der Individualtourist unterscheidet sich stark vom klassischen, chinesischen Bustouristen, der bislang die europäischen Großstädte gestürmt hat. Wenn man sich auf den chinesischen Individualtouristen einstellt, dann ist er ein dankbarer und unkomplizierter Gast. Wichtig sind dabei vor allem die kulturspezifischen Kleinigkeiten, die man beachten muss. So erwartet sich jeder Chinese auf dem Hotelzimmer einen Wasserkocher und nützt bevorzugt mobile Bezahlmethoden. Dabei spielt das Smartphone eine ganz große Rolle, z. B. Ticketkauf per WeChat-Pay.“ (WeChat war ursprünglich ein Chat-Dienst für Smartphones, der inzwischen über sehr viele weitere Funktionen verfügt und in China nicht mehr wegzudenken ist, Anm. d. Red.)


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen