The heads for the new Eos snow lance are produced individually using CNC technology.
Foto: DemacLenko
Beschneiung

Beginn von etwas Neuem

Demaclenko-CEO Andreas Dorfmann verrät im ISR-Interview noch vor der offiziellen Vorstellung auf der Mountain Planet 2016 in Grenoble erstmals Details zur nächsten Innovation aus dem Hause Demaclenko – der neuen Schneilanze „Eos“.

ISR: Warum heißt die neue Schneilanze „Eos“?

Andreas Dorfmann: Traditionell kommen bei uns alle wichtigen Produktnamen aus der griechischen Mythologie. Schon bei den Propellermaschinen Titan und Ventus fungierten griechische Göttinnen und Götter als Namensgeber. Getreu dieser Linie haben wir bei Demaclenko vor einem Jahr einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, in dem alle Mitarbeiter ihre Ideen positionieren konnten, und am Ende hat man sich dann auf den Namen „Eos“ festgelegt. Auch Eos ist ein Name einer griechischen Göttin. Die griechische Göttin der Morgenröte und damit ja auch Symbol eines neuen Tages soll im Hinblick auf die neue Schneilanze für Aufbruch und den Beginn von etwas Neuem, von etwas noch nicht Dagewesenem stehen.

ISR: Inwiefern unterscheidet sich die Eos von den Vorgänger-Lanzen und was ist das Besondere am neu gestalteten Lanzenkopf?

Andreas Dorfmann:
Der Unterschied ist natürlich vielschichtig. Hervorzuheben sind hier Änderungen beim Design, bei der Effizienz, d. h. beim Energieverbrauch und auch bei der Starttemperatur. Ganz besonders herausstreichen möchte ich hier die neue Produktionstechnik, die für den Lanzenkopf der Eos angewendet wird. Wurde der alte Kopf noch mittels Aluminiumdruckgusses hergestellt, wird der neue Kopf nun aus einem Aluminiumblock direkt mit CNC-Fräsautomaten (Computerized Numerical Control) einzeln angefertigt. Durch diese spezielle Technik, die natürlich eine viel bessere Bearbeitbarkeit ermöglicht als bei einem Gussteil, konnte der Kopf so produziert werden, dass das Volumen und die Oberfläche kleiner wurden und somit die Anfälligkeit gegenüber Wind und Wetter reduziert werden konnte. Das heißt auch, dass das Einfrieren des Kopfes damit auch bei widrigsten Schneibedingungen Geschichte ist.

ISR: Welche Funktion hat dabei die im Lanzenkopf eingebaute Heizung?

Andreas Dorfmann: Die Heizung braucht man primär zum Starten und Abschalten der Schneilanze und weniger während des Betriebs. Wenn es in der Nacht regnet oder schneit und am Kopf der Lanze z. B. Eis entsteht, kann vor dem Start der ganze Kopf beheizt werden, womit vereiste Düsen und damit ein eingeschränkter Betrieb ausgeschlossen werden können.

ISR: Und wie wird ein Einfrieren des Kopfes während des Betriebes verhindert?

Andreas Dorfmann: Während des Betriebes muss der Kopf dann bei normalen Bedingungen nicht mehr extra beheizt werden. Und das ist eben das besondere Geheimnis des Innenlebens dieses neuen Kopfes. Nämlich, dass hier eine Art Wärmeübergabe zwischen dem durchströmenden Wasser und dem Kopf entsteht, sodass sich der Kopf immer selbständig von Eis freihält. Dieser Technologieschritt konnte durch die CNC-Produktionstechnik, bei der jeder Kopf in Einzelproduktion präzise hergestellt wird, erreicht werden.

ISR: Was gibt es zum Thema Energieeffizienz zu sagen?

Andreas Dorfmann: Wir haben sowohl bei der Nukleatoren- als auch bei der Düsentechnik das Know-how, das bereits bei der Titan 2.0 sehr erfolgreich zur Anwendung gebracht wurde, auf die Eos-Schneilanzen übertragen. Und das Ergebnis ist, dass die Nukleatoren mit weniger Luftverbrauch arbeiten können. Das heißt, wir haben den Luftverbrauch auf 195 l/min, entspricht 1,8 kW elektrischer Energie, gesenkt und der Arbeitsbereich der Düsen liegt nun zwischen 12 und 50 bar. Der Kopf setzt dann bis zu 5,5 l/s durch und das ergibt dann eine Schneemenge von 52 m3 Schnee pro Stunde.

ISR: In welchen Konfigurationen wird die Eos erhältlich sein?

Andreas Dorfmann: Alle Modelle können entweder mit Zentralluft (195 l/min) oder mit autonomen Kompressor (1,8 kW) geliefert werden. Hier werden die drei bewährten Konfigurationen: automatic (A), client (C) und manuell (M) weitergeführt. Die EOS A ist quasi die „stand alone“-Variante; das heißt, sie kann total allein im Vollautomatikmodus laufen. Sie braucht nur Wasser und Strom und den Rest macht sie allein. Sie verfügt über eine eigene SPS mit Display und Wetterstation. Sie muss in diesem Fall mit niemand anderem kommunizieren und ist somit eine „stand alone“- bzw. vollautomatische Lanze.

Die EOS C arbeitet im Verbund mit anderen Lanzen und kann somit auch die Wetterdaten von einer anderen Lanze beziehen. Vor allem in großen Skigebieten, wo sehr viele Schneilanzen zum Einsatz kommen, reicht es dann, wenn jede fünfte bis zehnte Lanze mit einer Wetterstation und/oder einem Display ausgestattet ist. Die Lanzen können dann ihre Daten untereinander austauschen und miteinander kommunizieren.

Und dann gibt es natürlich die EOS M, die praktisch direkt vor Ort ein- und ausgeschalten werden kann, und deren Betrieb ist dann auch ohne elektrische Energie möglich. Dies spricht vor allem auch für Gebiete, in denen eben keine elektrische Energie vorhanden ist, sondern nur Luft und Wasser.

Alle Konfigurationen werden selbstverständlich wieder mit 1, 2 oder 4 Regelstufen angeboten.

ISR: Auf der Interalpin wurde die Eos-Lanze ja bereits als Konzept vorgestellt. Welche Resonanz gab es dazu bisher?

Andreas Dorfmann: Die Resonanz war sehr positiv. Ursprünglich wollten wir ja nur die Lanze als solche ausstellen und damit demonstrieren, woran wir arbeiten und wie wir den Kopf weiterentwickelt haben, um dann 2016 voll in die Produktion zu gehen. Die Begeisterung war dann so groß, dass wichtige Kunden gesagt haben, es reicht, was sie gesehen haben, und sie wollen direkt auf die neue Lanze umsteigen und nicht abwarten, bis das Jahr vorüber geht. Binnen kürzester Zeit folgten Aufträge aus Kitzbühel (45 Stück), von der Schulz-Gruppe (115 Stück) und auch aus Hafjell bei Norwegen (über 50 Stück). Diese ersten Erfolge sind ein Beleg für uns, dass unser Konzept schlüssig ist. Wer sich mit dem neu entwickelten Kopf, der neuen Produktionstechnik und den damit verbundenen Vorteilen auseinandersetzt, der sieht die Verbesserungen und vertraut dem.

Eos, einst die griechische Göttin der Morgenröte und Zeichen eines neuen Tages, steht bei uns für das Ergebnis eines ehrgeizigen Projektes. Eos ist die Leidenschaft und das stete Streben nach Neuem und noch Besserem – Eos steht für Leistung, Effizienz und Design und wird die Beschneiung ab 2016 revolutionieren.

ISR: Danke für das Gespräch.

Foto: DemacLenko
Foto: DemacLenko
Foto: DemacLenko
Greater efficiency with the new nozzle head designed for the Eos snow lance
Foto: DemacLenko

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen