Die 2er-Sesselbahnen auf den Ochsenkopf im Fichtelgebirge (D) sollen in den kommenden Jahren durch moderne Kabinenbahnen ersetzt werden.
Foto: 2.0 Generic (CC BY 2.0) - barockschloss / flickr (Verlinkung im Text unten)
Seilbahnen

SEILBAHNEN OCHSENKOPF

Bayern fördert Neubau der Seilbahnen am Ochsenkopf mit 10,6 Mio. Euro

Der bayerische Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger hat am 10. Jänner 2022 Förderungen für den Neubau der Seilbahnen am Ochsenkopf (Fichtelgebirge) in der Höhe von 10,6 Mio. Euro zugesagt. Ersetzt werden zwei 2er-Sesselbahnen durch Kabinenbahnen, das Projektvolumen beläuft sich auf insgesamt 35 Mio. Euro. Demnächst startet ein Ausschreibungsverfahren.

von: DK

Beschlossen wurde der Bau der neuen Seilbahnen auf den Ochsenkopf bereits am 22. Dezember 2021 im Zweckverband zur Förderung des Tourismus im Fichtelgebirge. Ersetzt werden sollen die Sesselbahnen Ochsenkopf Nord und Ochsenkopf Süd durch moderne Kabinenbahnen, die von Bischofsgrün bzw. Fleckl auf den 1.024 m hohen Ochsenkopf führen.

Auftragsvergabe in der zweiten Jahreshälfte 2022

Nachdem der bayerische Wirtschafts- und Tourismusminister am 10. Jänner 2022 offiziell die Förderurkunde über 10,6 Mio. Euro überreicht hat, soll nun die Bau- und Betriebsgenehmigung für die neue Ochsenkopfbahn Süd beantragt werden. Gleichzeitig wird ein Ausschreibungsverfahren gestartet. Wer die Aufträge für den Bau der neuen Ochsenkopfbahnen erhält, soll in der zweiten Jahreshälfte 2022 entschieden werden. Baubeginn und Inbetriebnahme der Nordseite sind für das Jahr 2023 geplant, der Neubau der Südseite soll 2024 erfolgen. Das berichtet das Bayreuther Tagblatt

Barrierefreiheit und mehr Sommertourismus

Dem bayerischen Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger ist es wichtig, mit der Seilbahnförderung auch zur Barrierefreiheit in der Tourismusregion Fichtelgebirge beizutragen: „Mit dem Austausch der Sessellifte in Kabinenbahnen stellen wir die Tourismusregion breiter auf. Die moderne Anlage ermöglicht auch Menschen mit Behinderungen, Senioren und Familien mit Kindern ganzjährig das Gipfelerlebnis auf dem Ochsenkopf.  Es geht also nicht nur um den Wintertourismus, sondern auch um den Sommertourismus. Die Erholungssuchenden sollen das ganze Jahr über attraktive Angebote „daheim“ vorfinden und Wertschöpfung in der Region lassen. Mit der Steigerung der Attraktivität der Tourismusregion Oberfranken betreiben wir auch eine aktive Besucherstromlenkung und entlasten die touristischen Hotspots in ganz Bayern“, so der bayerische Tourismusminister.

Verlinkung Fotohinweis: 2.0 Generic (CC BY 2.0) - barockschloss


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen